Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports

Title: Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports

Term Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 14 Punkte

Autor:in: Matthias Rowold (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werden physiologische Grundlagen des Ausdauersports anhand mehrerer Grafiken erläutert. Des Weiteren werden die vier wichtigsten Trainigsmethoden des Ausdauersports vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist Ausdauersport?
    • Zweck des Ausdauersports
    • Arten der Ausdauer
  • Wie ist die Physiologie des Ausdauersports?
    • Muskel
    • Energiespeicher
      • Kohlenhydrate
      • Fette
    • Stoffwechsel in der Zelle
      • ATP
      • Mitochondrien
      • Enzymaktivität
      • Lactat
  • Wie kann man seine Ausdauer trainieren?
    • Dauermethode
      • Extensive Dauermethode
      • Intensive Dauermethode
    • Intervallmethode
      • Extensive und intensive Intervallmethode
    • Wiederholungsmethode
    • Wettkampfmethode
  • Wie kann man seine Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen?
    • Cooper-Test
    • Conconi-Test
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Ausdauersports, insbesondere die Hintergründe der Trainingsmethoden, näher zu beleuchten.

  • Ziele des Ausdauersports und dessen Bedeutung für die allgemeine Leistungsfähigkeit
  • Erläuterung der unterschiedlichen Ausdauerarten, basierend auf muskulärer Energiebereitstellung und Belastungsdauer
  • Beschreibung der physiologischen Prozesse im Körper während des Ausdauertrainings, mit Fokus auf den Energiestoffwechsel in Muskeln und Körperzellen
  • Übersicht über verschiedene Trainingsmethoden, die für die Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit eingesetzt werden
  • Vorstellung von Methoden zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt eine kurze Übersicht über den Inhalt der Arbeit und erklärt die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Ausdauersport auseinanderzusetzen.
  • Was ist Ausdauersport?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Ausdauersport" und liefert Beispiele für verschiedene Ausdauersportarten. Es erläutert auch die Bedeutung der Grundlagenausdauer und beschreibt die Vorteile eines ausdauertrainierten Körpers.
  • Arten der Ausdauer: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Ausdauerarten, die sich nach der beanspruchten Muskulatur (allgemeine vs. lokale Ausdauer) und der Energiebereitstellung (aerobe vs. anaerobe Ausdauer) unterscheiden. Darüber hinaus werden verschiedene Ausdauerformen wie Kurzzeitausdauer, Mittelzeitausdauer und Langzeitausdauer erläutert.
  • Wie ist die Physiologie des Ausdauersports?: Dieses Kapitel geht auf die physiologischen Prozesse im Körper während des Ausdauertrainings ein. Es befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion der Muskeln, den Energiespeichern (Kohlenhydrate und Fette), und dem Stoffwechsel in der Zelle, insbesondere der Energiegewinnung durch ATP.
  • Wie kann man seine Ausdauer trainieren?: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Trainingsmethoden, die zur Steigerung der Ausdauerleistungsfähigkeit eingesetzt werden. Es erläutert die Dauermethode, die Intervallmethode, die Wiederholungsmethode und die Wettkampfmethode.
  • Wie kann man seine Ausdauerleistungsfähigkeit bestimmen?: Dieses Kapitel stellt zwei Methoden zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit vor: den Cooper-Test und den Conconi-Test.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen des Ausdauersports, darunter die Physiologie der Muskelarbeit, der Energiestoffwechsel im Körper, verschiedene Trainingsmethoden wie Dauer- und Intervalltraining, sowie die Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports
Grade
14 Punkte
Author
Matthias Rowold (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V206371
ISBN (eBook)
9783656373070
ISBN (Book)
9783656373278
Language
German
Tags
Ausdauersport Training Trainingsmethoden Physiologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Rowold (Author), 2010, Physiologie und Trainingsmethoden des Ausdauersports, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206371
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint