Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Brentanos Weberlied – ein poetologisches Gedicht?

Title: Brentanos Weberlied – ein poetologisches Gedicht?

Seminar Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stephanie Eßer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, zu klären, inwieweit das Gedicht Wenn der lahme Weber träumt, er webe von Clemens Brentano eine poetologische Lesart zulässt. Um zu erforschen, inwieweit Brentanos Weberlied eine poetologische Lesart zulässt, wird zunächst dargestellt werden, was die Forschung unter dem Begriff der poetologischen Lyrik versteht. Danach wird das Weberlied im Hinblick auf die zentrale Fragestellung dieser Arbeit interpretiert werden, dabei wird auf die Struktur des Gedichts, den Antagonismus zwischen Sprachrausch und Sprachschock und schließlich auf die Möglichkeit, den Weber als Dichter und des Text als Gewebe zu verstehen eingegangen werden. Zu Brentanos Weberlied wurde zwar schon viel geforscht, zur Frage nach einer möglichen poetologischen Lesart des Gedichts jedoch verhältnismäßig wenig. Keiner der im Rahmen der Recherche zurate gezogenen Texte beschäftigte sich exklusiv mit dem für diese Arbeit relevanten Thema. Deshalb erscheint es durchaus interessant, diesen wenig beachteten Aspekt des Gedichts aufzugreifen und sich in dieser Arbeit intensiv und möglichst umfassend mit ihm zu beschäftigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Zu Struktur, methodischem Vorgehen und Ziel
  • 2. Poetologische Lyrik
  • 3. Das Weberlied als poetologisches Gedicht
    • 3.1 Struktur
    • 3.2 Sprachrausch vs. Sprachschock
    • 3.3 Weber, weben, Gewebe
  • 4. Auswertung, Fazit und Ausblick
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Clemens Brentanos Gedicht "Wenn der lahme Weber träumt, er webe" eine poetologische Lesart zulässt. Das Gedicht ist im Kontext von Brentanos "Märchen von Gockel, Hinkel und Gackeleia" entstanden, wird jedoch hier unabhängig davon interpretiert. Die Arbeit untersucht, welche Merkmale poetologische Lyrik ausmachen und ob diese im Weberlied erkennbar sind.

  • Die Merkmale poetologischer Lyrik
  • Die Struktur des Gedichts
  • Der Antagonismus von Sprachrausch und Sprachschock
  • Die Interpretation des Webers als Dichter und des Textes als Gewebe

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die Struktur der Arbeit und das methodische Vorgehen. Es stellt den Kontext des Weberlieds innerhalb des Märchens von Gockel, Hinkel und Gackeleia dar und erklärt, warum eine kontextungebundene Interpretation gewählt wird. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Begriff der poetologischen Lyrik und erläutert dessen zentrale Merkmale. Es wird auf die drei Merkmale hingewiesen: das thematische, das sprechakttheoretische und das reflexive.

Schlüsselwörter

Poetologische Lyrik, Brentano, Weberlied, Sprachrausch, Sprachschock, Gewebe, Dichter, Selbstreflexion, Interpretation.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Brentanos Weberlied – ein poetologisches Gedicht?
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur I)
Course
Lyrik der Romantik
Grade
1,7
Author
Stephanie Eßer (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V206503
ISBN (eBook)
9783656335894
ISBN (Book)
9783656336433
Language
German
Tags
Clemens Brentano Germanistik Neuere Deutsche Literatur Romantik Poetologie Dichter Gedicht Gedichtanalyse Weberlied Sprachrausch Sprachschock Text Textur Weber Poet Selbstreflexion Selbstreferenz Poetologische Lyrik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Eßer (Author), 2012, Brentanos Weberlied – ein poetologisches Gedicht?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206503
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint