Petra Kelly setzte sich als erste in Deutschland öffentlichkeitswirksam für das tibetische Autonomiestreben ein. Sowohl die ersten Anträge im Bundestag als auch die ersten großen Tibet-Konferenzen in Deutschland gehen auf sie zurück. Gestützt auf Quellenmaterial des Petra-Kelly-Archivs und des Bundestags setzt sich diese Arbeit mit Kellys Engagement auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Getrieben von Empathie.....
- Im Kampf für die Menschenrechte in Tibet.....
- Ursprünge von Petra Kellys politischem Interesse und frühe Berührungspunkte mit Tibet
- Petra Kellys Aktivitäten zur Unterstützung der tibetischen Exilregierung.
- Reden und Vorträge.
- Publikationen.........
- Preisverleihungen..........\li>
- Pressearbeit....
- Reisen und Veranstaltungen
- Korrespondenz….......
- Politik im Bundestag..\li>
- Politische Widerstände im Kampf für Tibet..\li>
- Die offizielle Haltung der Bundesrepublik Deutschland....
- Abweichende Positionen bezüglich Tibet in Union und FDP.
- Die SPD
- Die Grünen........
- Petra Kelly - Die Stimme Tibets in Deutschland...\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Engagement von Petra Kelly für die Rechte der Tibeter und deren Kampf für Autonomie. Der Fokus liegt auf ihrer Zeit als Bundestagsabgeordnete von 1983 bis 1990, während der sie sich intensiv für die Menschenrechte der Tibeter einsetzte und das Thema Tibet in den Mittelpunkt der deutschen Öffentlichkeit rückte.
- Petra Kellys politische Aktivitäten zur Unterstützung der tibetischen Exilregierung
- Die Haltung der Bundesrepublik Deutschland und der relevanten Parteien zum Thema Tibet
- Petra Kellys Rolle als prominente Fürsprecherin der Tibeter in Deutschland
- Die politische Opposition gegen Kellys Engagement für Tibet
- Die Bedeutung von Petra Kellys Pionierarbeit im Hinblick auf das Thema Tibet
Zusammenfassung der Kapitel
Diese Arbeit befasst sich zunächst mit den Ursprüngen von Petra Kellys Interesse an Tibet und ihren ersten Aktivitäten zur Unterstützung der tibetischen Exilregierung. Anschließend werden ihre Reden, Publikationen, Preisverleihungen, Pressearbeit, Reisen und Veranstaltungen sowie ihre Korrespondenz zum Thema Tibet beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf ihrer Tätigkeit als Bundestagsabgeordnete. Des Weiteren werden die Positionen der Bundesrepublik Deutschland, der Union, der FDP, der SPD und der Grünen zum Thema Tibet analysiert, um Kellys Engagement in den politischen Kontext einzubinden.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Tibet, Menschenrechte, Autonomie, politische Repression, Tibet-Politik, Exilregierung, deutsche Politik, Bundestagsarbeit, Petra Kelly, Pionierarbeit, Engagement, Politik im Bundestag und die Rolle der Parteien.
- Arbeit zitieren
- Thomas Weisser (Autor:in), 2012, Petra Kelly und ihr Engagement für Tibet, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206573