Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT'

Titel: Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT'

Seminararbeit , 2011 , 29 Seiten

Autor:in: Denise Fritsch (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird analysiert, wie in den Medien über den
Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes und damit der
Möglichkeit, Vätermonate zu nehmen, diskutiert wurde.

Den Medien kommt eine wichtige Rolle zu, wenn es darum geht, durch
Beispiele aus dem Alltag eine gesellschaftliche Wirklichkeit abzubilden und
sowohl politische wie auch wissenschaftliche Erkenntnisse zu diskutieren.

Die leitenden Fragestellungen der Analyse lauten:

• Welche Eigenschaften sprechen die Medien den neuen Väter zu?
• In welchem Kontext wird das Bild der neuen Väter aufgegriffen und diskutiert?

Die Darstellung der Väter soll am Beispiel2 einer bundesweiten Tageszeitung
(DIE WELT) im Rahmen einer Diskursanalyse und einer quantitativen
Inhaltsanalyse erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der moderne Vater
    • Wandel des Rollenverständnisses
    • Idealtypische Konzepte der Vaterschaft
    • Umsetzung des neuen Vaterschaftskonzeptes in der Realität
    • Zwischenfazit
  • Untersuchungsdesign
    • Quantitative Inhaltsanalyse
    • Diskursanalyse
    • Auswahl der Artikel und Untersuchungszeitraum
    • Aufbereitung der Artikel für die Diskursanalyse
  • Auswertung
    • Profil der WELT
    • Auswertung der formalen Kategorien
    • Ergebnisse der Diskursanalyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den medialen Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle im Kontext der Einführung des Elterngeldes in Deutschland. Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Medien das Bild des „neuen Vaters“ im Zuge der Möglichkeit, Vätermonate zu nehmen, darstellen und diskutieren. Dabei soll die Rezeption dieser neuen Rolle in der Tageszeitung DIE WELT durch eine Diskursanalyse und eine quantitative Inhaltsanalyse beleuchtet werden.

  • Wandel des Rollenverständnisses von Vätern
  • Idealtypische Konzepte der Vaterschaft
  • Rezeption des neuen Vaterschaftskonzeptes in den Medien
  • Einfluss des Elterngeldes auf die Vaterschaftsrolle
  • Darstellung der Väterrolle in der Tageszeitung DIE WELT

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Elterngeld als einen neuen, von der Politik initiierten Rahmen für die verstärkte Beteiligung von Vätern an der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder vor. Sie beleuchtet die Debatte über die Vor- und Nachteile des Elterngeldes und die Frage, ob sich Männer tatsächlich für eine längere Auszeit von der Arbeit entscheiden werden, um sich um ihre Kinder zu kümmern.
  • Der moderne Vater: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Rollenverständnisses von Vätern in den vergangenen Jahrzehnten. Es werden die Entwicklungen von der traditionellen Vaterrolle als „Ernährer“ hin zu einem modernen Vaterbild, das die aktive Beteiligung an der Erziehung und Betreuung der Kinder beinhaltet, aufgezeigt.
  • Untersuchungsdesign: Das dritte Kapitel beschreibt die methodischen Grundlagen der Analyse. Es werden die Verfahren der Diskursanalyse und der quantitativen Inhaltsanalyse vorgestellt, sowie die Auswahl der zu untersuchenden Artikel und der Untersuchungszeitraum erläutert.
  • Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse und der Diskursanalyse. Es beleuchtet die Häufigkeitsverteilung der Berichterstattung über das Thema des Vaterschaftswandels in der Zeitung DIE WELT sowie die Verteilung der Artikel auf verschiedene Ressorts und journalistische Darstellungsformen.

Schlüsselwörter

Vaterschaftsrolle, Elterngeld, Vätermonate, Diskursanalyse, quantitative Inhaltsanalyse, Medien, DIE WELT, Wandel, Rollenverständnis, neue Väter, traditionelle Väter, Erziehung, Betreuung, gesellschaftliche Entwicklungen.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT'
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Soziologie)
Autor
Denise Fritsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
29
Katalognummer
V206587
ISBN (eBook)
9783656337478
ISBN (Buch)
9783656338116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Väter Inhaltsanalyse Soziologie Diskursanalyse Codebuch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Denise Fritsch (Autor:in), 2011, Die neuen Väter - Diskurs über den Wandel der Vaterschaftsrolle nach Einführung des Elterngeldes in 'DER WELT', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206587
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum