Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung
1.1 Motivation
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Organisationen und Konsortien
2.1 Entwicklung und Entstehung von Standards
2.1.1 Proprietärer Standard
2.1.2 Industriestandard
2.1.3 Offener Standard
2.2 Bindung an Standards
2.3 World Wide Web Consortium (W3C)
2.4 Liberty Alliance Project (LAP)
2.5 Organization of the Advancement for Structured Information Standards (OASIS)
2.6 United Nations Center for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT)
3 Gängige Standards zum betrieblichen Datenaustausch
3.1 Electronic Data Interchange (EDI)
3.2 Electronic Data Interchange For Administration Commerce and Transport (EDIFACT)
3.3 eXtensible Markup Language (XML)
3.4 electronic business eXtensible Markup Language (ebXML)
3.5 Business Process Modeling Language (BPML)
3.6 Simple Object Access Protocol (SOAP)
3.7 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
3.8 Web Service Description Language (WSDL)
3.9 Business Transaction Protocol (BTP)
4 Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Webseitenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Untersuchungsablauf
Abbildung 2: Darstellung Auszeichnungssprache
Abbildung 3: Beispiel für ebXML – Buchen einer Flugreise.
Abbildung 4: Beispiel für Geschäftsprozess mit BPML modelliert und in BPMN dargestellt
Abbildung 5: Beispiel für die Suche nach einem Webdienst
Abbildung 6: Beispiel für die Buchung eines Abendprogramms
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einführung
In diesem Kapitel wird, im Anschluss an die Darlegung der Gründe für das Thema, der Aufbau der Arbeit dargestellt.
1.1 Motivation
Durch den stetigen Aufstieg der SPEEDSTEEL AG mit ihren derzeit 80 Betriebsstätten in über 10 Länder ist es von entscheidender Bedeutung, wie die AG ihr Extranet aufbaut, welches ERP-System genutzt und welche zusätzliche Software verwendet wird. Um diese Entscheidungen treffen zu können ist ein Überblick nötig, welche Standards verwendet werden sollen. Zum Einen um den Datenaustausch zwischen den Betriebsstätten zu gewährleisten und zum Anderen mit den Geschäftspartnern und Kunden auf dem internationalen Markt kommunizieren zu können und sich ggf. in deren Supply Chain Management (SCM) zu integrieren.
1.2 Aufbau der Arbeit
In dieser Arbeit soll ein Überblick der gängigen Standards zur Datenübertragung und -austausch gegeben werden. Dazu werden im 2.Kapitel, nach der Klärung was ein Standard ist, einige Organisationen vorgestellt, die erheblich für die Standardisierung Verantwortlich sind sowie Beiträge dazu leisten. Im 3. Kapitel werden einige gängige Standards vorgestellt sowie deren Bedeutung erläutert. Im 4. und letzten Kapitel wird eine Zusammenfassung und Beurteilung des Themas in Bezug auf die SPEEDSTEEL AG erstellt. In Abbildung 1 wird der Ablauf der Arbeit grafisch dargestellt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Untersuchungsablauf
[...]