Durch den stetigen Aufstieg der SPEEDSTEEL AG mit ihren derzeit 80 Betriebsstätten in über 10 Länder ist es von entscheidender Bedeutung, wie die AG ihr Extranet aufbaut, welches ERP-System genutzt und welche zusätzliche Software verwendet wird. Um diese Entscheidungen treffen zu können ist ein Überblick nötig, welche Standards verwendet werden sollen. Zum Einen um den Datenaustausch zwischen den Betriebsstätten zu gewährleisten und zum Anderen mit den Geschäftspartnern und Kunden auf dem internationalen Markt kommunizieren zu können und sich ggf. in deren Supply Chain Management (SCM) zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Organisationen und Konsortien
- 2.1 Entwicklung und Entstehung von Standards
- 2.1.1 Proprietärer Standard
- 2.1.2 Industriestandard
- 2.1.3 Offener Standard
- 2.2 Bindung an Standards
- 2.3 World Wide Web Consortium (W3C)
- 2.4 Liberty Alliance Project (LAP)
- 2.5 Organization of the Advancement for Structured Information Standards (OASIS)
- 2.6 United Nations Center for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT)
- 2.1 Entwicklung und Entstehung von Standards
- 3 Gängige Standards zum betrieblichen Datenaustausch
- 3.1 Electronic Data Interchange (EDI)
- 3.2 Electronic Data Interchange For Administration Commerce and Transport (EDIFACT)
- 3.3 eXtensible Markup Language (XML)
- 3.4 electronic business extensible Markup Language (ebXML)
- 3.5 Business Process Modeling Language (BPML)
- 3.6 Simple Object Access Protocol (SOAP)
- 3.7 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI)
- 3.8 Web Service Description Language (WSDL)
- 3.9 Business Transaction Protocol (BTP)
- 4 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Management-Überblick über relevante Standards für funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme. Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Standards und Organisationen, die sie entwickeln und fördern, zu vermitteln.
- Entwicklung und Entstehung von Standards (proprietär, Industrie, offen)
- Wichtige Organisationen im Standardisierungsbereich (W3C, LAP, OASIS, UN/CEFACT)
- Gängige Standards für den betrieblichen Datenaustausch (EDI, EDIFACT, XML, ebXML)
- Standards für Webservices (SOAP, WSDL, UDDI, BTP)
- Business Process Modeling (BPML)
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses einleitende Kapitel legt die Motivation für die Arbeit dar und beschreibt den Aufbau des Textes. Es dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen Standards für Anwendungssysteme.
2 Organisationen und Konsortien: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Entstehung von Standards, differenziert zwischen proprietären, Industrie- und offenen Standards und analysiert die Rolle wichtiger Organisationen wie dem W3C, LAP, OASIS und UN/CEFACT in der Standardisierung von Anwendungssystemen. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und die Bedeutung der Standardisierung für die Interoperabilität von Systemen.
3 Gängige Standards zum betrieblichen Datenaustausch: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene weitverbreitete Standards für den betrieblichen Datenaustausch, einschließlich EDI, EDIFACT, XML, ebXML, BPML, SOAP, UDDI, WSDL und BTP. Es analysiert die jeweiligen Funktionen, Anwendungsbereiche und Stärken der einzelnen Standards und hebt deren Bedeutung für die effiziente und reibungslose Kommunikation und Zusammenarbeit in Unternehmen hervor. Die Beschreibungen umfassen sowohl ältere, etablierte Standards als auch neuere Technologien für Webservices und Geschäftsprozessmodellierung. Die einzelnen Standards werden im Kontext ihrer jeweiligen Rolle innerhalb des Gesamtkonzepts des betrieblichen Datenaustausches diskutiert, mit Hinweisen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile im Vergleich zueinander.
Schlüsselwörter
Standards, Anwendungssysteme, Funktionsbezogene Systeme, Integrierte Systeme, Datenaustausch, W3C, LAP, OASIS, UN/CEFACT, EDI, EDIFACT, XML, ebXML, BPML, SOAP, UDDI, WSDL, BTP, Standardisierung, Interoperabilität, Geschäftsprozesse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Management-Überblick relevanter Standards für funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen Management-Überblick über relevante Standards für funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme. Es vermittelt ein Verständnis für verschiedene Standards und die Organisationen, die diese entwickeln und fördern.
Welche Standards und Organisationen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung und Entstehung von Standards (proprietär, Industrie, offen) und wichtige Organisationen wie das W3C, LAP, OASIS und UN/CEFACT. Es beschreibt gängige Standards für den betrieblichen Datenaustausch (EDI, EDIFACT, XML, ebXML, BPML, SOAP, UDDI, WSDL, BTP) mit Fokus auf deren Funktionen, Anwendungsbereiche und Stärken.
Welche Arten von Standards werden unterschieden?
Es wird zwischen proprietären, Industriestandards und offenen Standards unterschieden. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden im Kontext ihrer Rolle im betrieblichen Datenaustausch diskutiert.
Welche Organisationen spielen eine Rolle bei der Standardisierung?
Das Dokument analysiert die Rolle wichtiger Organisationen wie dem World Wide Web Consortium (W3C), Liberty Alliance Project (LAP), Organization for the Advancement of Structured Information Standards (OASIS) und United Nations Center for Trade Facilitation and Electronic Business (UN/CEFACT) in der Standardisierung von Anwendungssystemen.
Welche gängigen Standards für den betrieblichen Datenaustausch werden erklärt?
Das Dokument beschreibt Electronic Data Interchange (EDI), Electronic Data Interchange For Administration Commerce and Transport (EDIFACT), eXtensible Markup Language (XML), electronic business extensible Markup Language (ebXML), Business Process Modeling Language (BPML), Simple Object Access Protocol (SOAP), Universal Description, Discovery and Integration (UDDI), Web Service Description Language (WSDL) und Business Transaction Protocol (BTP).
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument enthält eine Einführung, Kapitel zu Organisationen und Konsortien, gängige Standards zum betrieblichen Datenaustausch und eine Zusammenfassung mit Ausblick. Es umfasst ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Standards und Organisationen, die sie entwickeln und fördern, zu vermitteln, um einen Management-Überblick über relevante Standards für funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme zu bieten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Standards, Anwendungssysteme, Funktionsbezogene Systeme, Integrierte Systeme, Datenaustausch, W3C, LAP, OASIS, UN/CEFACT, EDI, EDIFACT, XML, ebXML, BPML, SOAP, UDDI, WSDL, BTP, Standardisierung, Interoperabilität, Geschäftsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Stefan Wachholz (Autor:in), 2011, Management-Überblick über relevante Standards zum Thema funktionsbezogene und integrierte Anwendungssysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206602