Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Thermen in Pompeji

Titel: Thermen in Pompeji

Hausarbeit , 2011 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Hier starb keine alte Stadt den natürlichen Tod des Verwelkens. Hier wurden lebendige Städte
plötzlich mit dem Zauberstab berührt, und das Gesetz der Zeit, des Werdens und Vergehens, hatte
seine Gültigkeit verloren." (1) Wie treffend diese Aussage für das Schicksal Pompejis ist, zeigt die
Monumentalität, mit der die Stadt förmlich konserviert wurde. Die Existenzen so vieler Menschen
blieben für 1700 Jahre verschollen, doch auch am heutigen Tag haben sie nichts von ihrer
Melancholie eingebüßt.
Diese Arbeit soll sich nun mit den Badehäusern, den Thermen, in Pompeji beschäftigen, die in einer
zeitlosen Schönheit überliefert wurden und unzählige Hinweise und Hintergründe in Bezug auf das
Leben im römischen Reich preisgeben. Man stößt in der Stadt auf die Stabianer Thermen, einen
sehr alten, immer wieder ausgebauten Badekomplex, der durch diverse Neuerungen im Jahre
79n.Chr. den hohen Standard einer modernen Therme, wie zum Beispiel den der Zentralen Thermen
im östlichen Bezirk der Stadt, erreicht hatte. Auf dem Forum, dem Marktplatz, der Stadt befinden
sich die beim Untergang Pompejis noch nicht gänzlich restaurierten Forumsthermen, die sich, wie
auch die Vorstadtthermen, dadurch auszeichnen, dass die zugehörige Palaestra, eine Sportanlage,
nur rudimentär vorhanden ist. Das lässt die Frage danach aufkommen, ob das griechische Ideal der
gesunden Seele in einem gesunden, trainierten Körper im römischen Reich so weit ins Hintertreffen
geriet, dass sich das Flächenverhältnis von Bad zu Palaestra überproportional zum Bade hin
verschob.
Darauf weist auch die Tatsache hin, dass der Komfort in den Thermen ständig anwuchs. "Von der
Badewanne zum Freizeitzentrum - mit diesen beiden Begriffen könnte man die Entwicklung des
Badewesens der griechisch-römischen Antike umschreiben."(2)
Außerdem gab es zur Zeit des Kaiserreiches bei neu errichteten, öffentlichen Gebäuden einen
gewissen Hang zur Exorbitanz, der auch in den Zentralen Thermen Einzug hielt. Inwieweit dies
geschah, möchte die vorliegende Schrift ebenfalls erörtern.
So beginnen wir mit der Zeitreise in eine versunkene Stadt im Mai des Jahres 1737. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Die Entdeckung Pompejis
  • Thermen im römischen Reich
    • Die Entwicklung vom Bad zur Therme
  • Thermen in Pompeji
    • Die Stabianer Thermen
    • Die Forumsthermen
    • Die Zentralen Thermen
    • Die Vorstadtthermen
    • Private Badehäuser und das Meerbad
  • Thermen - ein Spiegel der Bevölkerung?
  • Die Wasserversorgung
    • Die Heizanlagen
  • Finanzierung der Thermen
  • Zusammenfassung und eigenes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den römischen Thermen in Pompeji und analysiert deren Entwicklung, Funktion und Bedeutung im römischen Alltag. Sie untersucht die unterschiedlichen Thermenkomplexe der Stadt und beleuchtet die architektonischen Besonderheiten sowie die soziale und kulturelle Rolle der Thermen in der römischen Gesellschaft.

  • Entwicklung des römischen Badewesens von frühen Formen bis hin zu den luxuriösen Thermen der Kaiserzeit
  • Architektur und Ausstattung der verschiedenen Thermenkomplexe in Pompeji
  • Soziale und kulturelle Bedeutung der Thermen als Orte der Körperpflege, des gesellschaftlichen Lebens und der Unterhaltung
  • Der Einfluss griechischer Traditionen auf die Entwicklung des römischen Badewesens
  • Die Wasserversorgung und die Heizsysteme der Thermen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Entdeckung Pompejis und die Bedeutung des Fundortes für die Erforschung der römischen Kultur.

Kapitel 2 befasst sich mit der Entwicklung des römischen Badewesens vom frühen Bad zur Therme. Es werden die Ursprünge des Ritualbades im Orient und der Ägäis sowie die Entwicklung von öffentlichen Badeanlagen im griechischen Kulturkreis dargestellt.

Kapitel 3 analysiert die verschiedenen Thermenkomplexe in Pompeji, darunter die Stabianer Thermen, die Forumsthermen und die Zentralen Thermen. Die Architektur, Ausstattung und Nutzung der einzelnen Thermen werden detailliert beschrieben.

Kapitel 4 befasst sich mit der Frage, inwieweit die Thermen einen Spiegel der Bevölkerung in Pompeji darstellen.

Kapitel 5 beleuchtet die Wasserversorgung und die Heizanlagen der Thermen.

Kapitel 6 diskutiert die Finanzierung der Thermen in Pompeji.

Schlüsselwörter

Römische Thermen, Pompeji, Badewesen, Architektur, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Gesellschaft, Palaestra, Wasserversorgung, Heizanlagen, Stabianer Thermen, Forumsthermen, Zentralen Thermen.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thermen in Pompeji
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Institut für Geschichte)
Veranstaltung
Ein Moment für die Ewigkeit: Der konservierte Alltag von Pompeji und Herculaneum
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V206665
ISBN (eBook)
9783656338611
ISBN (Buch)
9783656340256
Sprache
Deutsch
Schlagworte
thermen pompeji
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2011, Thermen in Pompeji, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206665
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum