Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Streetball ein sozialkulturelles Phänomen darstellt oder vielmehr eine kommerzielle Erfindung der Sportartikelindustrie ist.
Dabei sollen zunächst die Entstehungsgeschichte, sowie die Merkmale des Streetballs beleuchtet werden, um der Frage sorgfältiger nachgehen zu können. Ferner soll die Entwicklung der NBA skizziert werden, indem die internen strukturellen Veränderungen, die eine Anlehnung an den Streetball beinhalten, kurz erläutert werden.
Des Weiteren soll die Kommerzialisierung des organisierten Streetballs betrachtet werden, um seine Entwicklung bis zur Gegenwart zu kennzeichnen.
Im letzten Schritt gilt es dann die Interessen der Werbe- und Sportartikelindustrie in Zusammenhang mit der sozialkulturellen Entwicklung des Streetballs zu betrachtet, um mögliche kommerzielle Inhalte zu erkennen.
Inhalt
1. Einleitung
2. Entwicklung und Merkmale des Streetball
3. Prestigeverlust und Entwicklung der NBA
4. Kommerzialisierung des organisierten Streetball
5. Kultur und Kommerz im Vergleich
6. Schluss
7. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Streetball ein sozialkulturelles Phänomen darstellt oder vielmehr eine kommerzielle Erfindung der Sportartikelindustrie ist.
Dabei sollen zunächst die Entstehungsgeschichte, sowie die Merkmale des Streetballs beleuchtet werden, um der Frage sorgfältiger nachgehen zu können. Ferner soll die Entwicklung der NBA skizziert werden, indem die internen strukturellen Veränderungen, die eine Anlehnung an den Streetball beinhalten, kurz erläutert werden.
Des Weiteren soll die Kommerzialisierung des organisierten Streetballs betrachtet werden, um seine Entwicklung bis zur Gegenwart zu kennzeichnen.
Im letzten Schritt gilt es dann die Interessen der Werbe- und Sportartikelindustrie in Zusammenhang mit der sozialkulturellen Entwicklung des Streetballs zu betrachtet, um mögliche kommerzielle Inhalte zu erkennen.
2. Entwicklung und Merkmale des Streetball
Wie der Name bereits vermuten lässt, stellt Streetball die vereinfachte Straßenvariante des Hallenbasketballs dar. In Nordamerika hatte die Integration der benachteiligten Bevölkerungsschicht der Afro-Amerikaner in den Basketball eine schnelle Ausbreitung von Basketballplätzen, vor allem in den schwarzen Wohnvierteln der Großstädte, zur Folge. Im Vergleich zu Baseball oder Football bedarf es eines geringeren materiellen und finanziellen Aufwands, um ein Spiel zu ermöglichen. So konnte sich Streetball besonders in den sogenannten Ghettos der USA zu einem attraktiven Sport entwickeln.[1]
[...]
[1] Siehe Wenzel, Steffen. Streetball: Ein jugendkulturelles Phänomen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Opladen 2001. S.73.
- Arbeit zitieren
- Melek Dingil (Autor:in), 2010, Streetball - Kommerz oder Kultur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206716