Mein Interesse, dieses Thema als Abschlussarbeit meines Studiums zu wählen, liegt zum einen im persönlichen Lebensalltag, dem Leben und Arbeiten in subkulturellen Teilbereichen der Techno-Kultur und dem Praktizieren verschiedener (Techno-) Kulturpraktiken, zum anderen darin - hier liegt die Hauptmotivation - die Techno-Bewegung nicht nur unter den Aspekten Party- und Drogenkultur darzustellen, wie bei der meisten (Techno-) Literatur geschehen, sondern vielmehr auf die Auswirkungen der Bewegung in verschiedene Bereiche des Lebensalltages der Menschen in den 90er Jahren bis heute einzugehen.
Für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist dieses Wissen um die Kulturpraktiken in heutiger Zeit sehr wichtig, um die Lebenswelt derjenigen zu begreifen, mit deren Problemen "wir uns" auseinandersetzen.
Im ersten Teil werde ich über den Kulturbegriff und die Betrachtung früherer Musikbewegungen den Weg zur heutigen Technokultur beschreiben.
Teil 2 befasst sich ausführlich mit der Geschichte elektronischer Musik (1900-Heute), beschreibt die Technokultur in all den verschiedenen Facetten (u.a. Partykultur, ästhetische Kultur, Kommunikation) und nach der Klärung der Begriffe Kunst, Kultur, Kommerz und Konsum wird der Stellenwert von Drogen in der Technokultur abschließend beleuchtet.
In Teil 3 werde ich verschiedene (Präventions-) Modelle in der Drogenarbeit in (Sub-) Kulturen vorstellen. An dieser Stelle wird die Entwicklung der alternativen Drogen-Projektarbeit von den 1970er Jahren bis Heute erläutert und die daraus folgenden, möglichen Konsequenzen diskutiert.
Teil 4 beschäftigt sich mit den kreativen Auswirkungen und innovativen Kulturpraktiken der Technobewegung. Innovation, Kunst und Kultur aus der Techno (Sub-) Kultur finden wir immer mehr im "normalen Alltag" wieder (...).
Das Ende der Arbeit bildet das Kapitel "Sichtweisen". Kultur, Subkultur, Musik, Drogen (...). Was passiert in der Entwicklung einer Gesellschaft, dass sich zu bestimmten Zeiten bestimmte Subkulturen bilden? Was bedeutet das Entstehen der Techno-Kultur für uns in heutiger Zeit? Warum jetzt? Warum Techno? Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun?
Ich hoffe, dass Sie sich nach dem Lesen des Buches einige der Fragen beantworten können bzw. neue Aspekte oder Sichtweisen zum Thema erlangen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Vorwort
- Einleitung
- Vorüberlegungen zur Technokultur
- Der Kulturbegriff
- Jugendkultur
- Subkultur
- Kulturindustrie
- Die Masse
- Ästhetische Kultur
- Betrachtung früherer Musikbewegungen
- Die Rock 'n' Roll Ära
- Die Beat Ära
- Die Psychedelische Ära
- Die Punk Ära
- Der Kulturbegriff
- Technokultur
- (Elektronische-) Musikgeschichte
- Entwicklung der Technomusik
- Chicago
- Detroit
- Ibiza
- Goa
- London
- Manchester
- Frankfurt am Main
- Berlin
- Techno-Musik
- Technosound und Technoproduktion
- Plattenlabel
- Tonträger / Musik als Ware
- Ton - Träger / Die Discjockeys (DJ's)
- Technokultur / Partykultur
- The Raving Society
- Altersspezifische Zuordnung
- Club – Kultur
- Rave-Kultur
- Klasse / Schicht / Ethnizität
- Geschlecht
- The Raving Society
- Techno-Eine ästhetische Kultur
- Hören
- Sehen
- Fühlen
- Kommunikation
- Flyer
- Fanzines und Magazine
- Radio
- TV
- Internet
- Kleidung Sprache
- Kleidungsstil
- Sprache
- Massenphänomen
- Paraden und Großveranstaltungen
- Kunst / Kultur / Kommerz / Konsum
- Kunst
- Kultur
- Kommerz
- Konsum
- Drogen
- Geschichte
- Kultur/Subkultur
- Aspekte der modernen Gesellschaft
- Drogen im Technokontext
- Techno-Drogen: Begriffsklärung
- Psychoaktive Substanzen
- Stofflichkeiten
- Gebrauch psychoaktiver Substanzen in der Techno-Szene
- Über ein Jahrzehnt Technokultur
- (Elektronische-) Musikgeschichte
- Sozialarbeit in der (Sub-) Kultur
- Vorstellung des Projekts Eve & Rave e.V.
- Vereinskonzept und Tätigkeitbeschreibung (Eve & Rave e. V. Berlin)
- „Rave, pure Rave“
- Vorstellung einzelner Projekte
- Das Safer House Konzept: Die Idee vom gesunden Feiern
- Druckchecking und Healthservice
- Monitoring (Trendüberwachung)
- Party- und Chill Out Konzept
- Europaweite Vernetzung / Zusammenarbeit
- Auswirkungen in der Sozialarbeit
- Neue Wege- oder: Der alte Kampf um die Freiheit
- RELEASE:Verein zur Bekämpfung der Rauschgiftgfahr
- Selbstverständnis akzeptierender Drogenarbeit in den 80ern
- Harm reduction - Strategien im Strafvollzug
- Ecstasy als Unterrichtsthema
- INDRO e. V.
- Zusammenfassung
- Entwicklung und Geschichte der Technomusik
- Partykultur und Rave-Szene
- Ästhetik und Kommunikation in der Technokultur
- Drogenkonsum und -kultur in der Techno-Szene
- Sozialarbeit in der Technokultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Technokultur der 1990er Jahre. Ziel ist es, verschiedene Aspekte dieser prägenden Subkultur zu beleuchten und zu analysieren, insbesondere die Musik, die Partykultur, die Ästhetik und den Einfluss von Drogen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Technokultur für die 1990er Jahre hervorhebt und den thematischen Rahmen der Untersuchung absteckt. Im ersten Kapitel werden grundlegende Begriffe wie Kultur, Jugendkultur und Subkultur definiert und die Rolle der Kulturindustrie beleuchtet. Die Betrachtung früherer Musikbewegungen wie Rock 'n' Roll, Beat, Psychedelic und Punk dient als Vergleichsbasis für die Analyse der Technokultur. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die Technokultur selbst. Die Geschichte der elektronischen Musik wird dargestellt und die Entwicklung verschiedener Musikgenres und Szenen in Städten wie Chicago, Detroit, Ibiza, Goa, London, Manchester, Frankfurt am Main und Berlin beschrieben. Die Entstehung von Techno-Musik, Plattenlabeln, Tonträgern und Discjockeys (DJs) wird beleuchtet. Die Partykultur und Rave-Szene werden im Detail untersucht, wobei die Altersspezifische Zuordnung, Clubkultur, Rave-Kultur, Klassenstrukturen, Ethnizität und Geschlechterrollen betrachtet werden. Weiterhin wird die ästhetische Kultur der Technokultur mit Fokus auf Hören, Sehen und Fühlen untersucht. Die Kommunikation in der Technokultur wird anhand von Flyern, Fanzines, Radio, TV, Internet und Kleidungsstil analysiert. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Sozialarbeit in der Technokultur. Hier wird das Projekt Eve & Rave e.V. vorgestellt, dessen Vereinskonzept und Tätigkeit beschrieben werden. Das Safer House Konzept, Druckchecking und Healthservice, Monitoring und Party- und Chill Out Konzept werden im Detail beleuchtet. Die Bedeutung von europaweiten Vernetzungen und die Auswirkungen der Technokultur auf die Sozialarbeit werden diskutiert. Abschließend wird die Frage nach neuen Wegen in der Sozialarbeit und dem Kampf um die Freiheit im Kontext der Technokultur beleuchtet.
Schlüsselwörter (Keywords)
Technokultur, Subkultur, Jugendkultur, Kulturindustrie, Elektronische Musik, Techno-Musik, Rave-Kultur, Partykultur, Ästhetik, Kommunikation, Drogen, Sozialarbeit, Safer House Konzept, Eve & Rave e.V., Harm Reduction.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagoge / System Coach / Trainer Alexander Rausch (Autor:in), 2000, Techno: Unterschiedliche Aspekte und Betrachtungsweisen zu der prägenden (Sub-) Kultur der Neunziger Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20686