Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Objektorientierung und Objektorientierte Modellierung

Title: Objektorientierung und Objektorientierte Modellierung

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Stefan Wachholz (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die immer weiter fortschreitende Einflussnahme der Informationstechno-logie in bestehende Wirtschaftssysteme und der damit verbundenen Globalisie-rung ist es von bedeutender Wichtigkeit schnell, präzise, genau und praxisnah zielgerichtete Software und Softwaresysteme zu entwickeln und zu verbessern. Aus diesem Anlass heraus hat sich die Objektorientierung (OO), speziell die Objektorientierte Programmierung (OOP) weiterentwickelt und gegenüber der Funktionalen Programmierung durchgesetzt.

Ziel dieses Assignments ist es einen Überblick über die OO und Objektorientier-te Modellierung (OOM) zu geben. Dabei Sollen wesentliche Aspekte der OO dargestellt und eine kritische Betrachtung gegeben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
    • 1.1 Motivation
    • 1.2 Ziel des Assignments
    • 1.3 Aufbau des Assignments
  • 2 Bedeutung der Objektorientierung
    • 2.1 Was ist Objektorientierung
    • 2.2 Entwicklung der Objektorientierten Programmierung
    • 2.3 Objektorientierte Analyse und Design
  • 3 Merkmale der Objektorientierung
    • 3.1 Objekte und Klassen
    • 3.2 Vererbung
      • 3.2.1 Vererbung der Spezifikation
      • 3.2.2 Vererbung der Implementierung
    • 3.3 Polymorphie
      • 3.3.1 Statische Polymorphie
      • 3.3.2 Dynamische Polymorphie
    • 3.4 Kapselung
  • 4 Die Unified Modeling Language (UML)
    • 4.1 Entwicklung von UML
    • 4.2 UML-Diagramme
      • 4.2.1 Verhaltensdiagramme
      • 4.2.2 Strukturdiagramme
  • 5 Kritische Betrachtung und Defizite der Objektorientierung
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Assignment verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Objektorientierung (OO) und die objektorientierte Modellierung (OOM) zu liefern. Es werden die wesentlichen Aspekte der OO dargestellt und kritisch beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen und Prinzipien der OO sowie auf deren Anwendung in der Softwareentwicklung.

  • Bedeutung und Entwicklung der Objektorientierung
  • Grundlegende Prinzipien der Objektorientierung (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Kapselung)
  • Die Unified Modeling Language (UML) als Werkzeug zur semantischen Darstellung
  • Kritische Bewertung der Objektorientierung und möglicher Defizite
  • Aktuelle und zukünftige Entwicklungen der Objektorientierung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel legt die Motivation für die Beschäftigung mit Objektorientierung dar, begründet durch die zunehmende Bedeutung von Software in Wirtschaftssystemen und die damit verbundene Notwendigkeit effizienter Softwareentwicklung. Es definiert das Ziel des Assignments – einen Überblick über Objektorientierung und objektorientierte Modellierung zu geben – und beschreibt den Aufbau der Arbeit, der die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz umreißt.

2 Bedeutung der Objektorientierung: Dieses Kapitel erläutert den Kernbegriff der Objektorientierung, ihre historische Entwicklung im Vergleich zur funktionalen Programmierung und ihren Stellenwert in der objektorientierten Analyse und dem Design von Softwaresystemen. Es legt die Grundlage für das Verständnis der darauffolgenden Kapitel, indem es die grundlegende Denkweise und die Vorteile der objektorientierten Programmierung herausstellt.

3 Merkmale der Objektorientierung: In diesem Kapitel werden die zentralen Merkmale der Objektorientierung detailliert beschrieben. Es werden die Konzepte von Objekten und Klassen, Vererbung (inkl. Spezifikations- und Implementierungsvererbung), Polymorphie (statisch und dynamisch) und Kapselung erklärt und durch Beispiele veranschaulicht. Diese Konzepte bilden die Säulen der objektorientierten Programmierung und sind essentiell für das Verständnis des gesamten Themas.

4 Die Unified Modeling Language (UML): Kapitel 4 befasst sich mit der Unified Modeling Language (UML) als Standardsprache für die Modellierung objektorientierter Systeme. Es wird die Entwicklung der UML nachvollzogen und die verschiedenen Arten von UML-Diagrammen (Verhaltens- und Strukturdiagramme) werden vorgestellt. Der Fokus liegt darauf, wie UML dabei hilft, komplexe Softwaresysteme übersichtlich und verständlich zu visualisieren und zu dokumentieren.

5 Kritische Betrachtung und Defizite der Objektorientierung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Objektorientierung. Es werden mögliche Schwächen und Einschränkungen des objektorientierten Ansatzes beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu vermitteln. Es wird diskutiert, in welchen Situationen objektorientierte Methoden besonders geeignet, aber auch weniger vorteilhaft sind.

Schlüsselwörter

Objektorientierung, Objektorientierte Programmierung (OOP), Objektorientierte Modellierung (OOM), UML, Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie, Kapselung, Softwareentwicklung, Software-Design, kritische Betrachtung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Assignment: Objektorientierung

Was ist der Inhalt des Assignments?

Das Assignment bietet einen umfassenden Überblick über die Objektorientierung (OO) und die objektorientierte Modellierung (OOM). Es behandelt die Grundlagen und Prinzipien der OO, ihre Anwendung in der Softwareentwicklung, und bietet eine kritische Betrachtung des Ansatzes. Der Inhalt umfasst eine Einführung, die Bedeutung und Entwicklung der OO, die Merkmale der OO (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Kapselung), die Unified Modeling Language (UML) als Modellierungssprache, und eine kritische Auseinandersetzung mit möglichen Defiziten der OO.

Welche Themen werden im Assignment behandelt?

Die wichtigsten Themen sind: Bedeutung und Entwicklung der Objektorientierung, grundlegende Prinzipien der OO (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Kapselung), die Unified Modeling Language (UML) zur semantischen Darstellung, kritische Bewertung der Objektorientierung und deren möglicher Defizite, sowie aktuelle und zukünftige Entwicklungen.

Wie ist das Assignment strukturiert?

Das Assignment ist in Kapitel gegliedert: Eine Einführung, die die Motivation, Ziele und den Aufbau erklärt; ein Kapitel zur Bedeutung der Objektorientierung; ein Kapitel zu den Merkmalen der Objektorientierung (Objekte, Klassen, Vererbung, Polymorphie, Kapselung); ein Kapitel zur Unified Modeling Language (UML); ein Kapitel zur kritischen Betrachtung und Defiziten der Objektorientierung; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.

Was sind die zentralen Merkmale der Objektorientierung, die im Assignment erklärt werden?

Die zentralen Merkmale sind Objekte und Klassen, Vererbung (inkl. Spezifikations- und Implementierungsvererbung), Polymorphie (statisch und dynamisch) und Kapselung. Diese Konzepte werden detailliert beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht.

Welche Rolle spielt die UML im Assignment?

Die Unified Modeling Language (UML) wird als Standardsprache zur Modellierung objektorientierter Systeme vorgestellt. Es wird die Entwicklung der UML nachvollzogen und die verschiedenen Arten von UML-Diagrammen (Verhaltens- und Strukturdiagramme) werden erläutert, um zu zeigen, wie UML komplexe Softwaresysteme visualisiert und dokumentiert.

Gibt es eine kritische Auseinandersetzung mit der Objektorientierung?

Ja, das Assignment enthält ein Kapitel, das sich kritisch mit der Objektorientierung auseinandersetzt. Mögliche Schwächen und Einschränkungen des objektorientierten Ansatzes werden beleuchtet, um ein umfassendes Bild zu vermitteln und zu diskutieren, in welchen Situationen objektorientierte Methoden besonders geeignet, aber auch weniger vorteilhaft sind.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Assignment?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Objektorientierung, Objektorientierte Programmierung (OOP), Objektorientierte Modellierung (OOM), UML, Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphie, Kapselung, Softwareentwicklung, Software-Design, kritische Betrachtung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Objektorientierung und Objektorientierte Modellierung
College
AKAD University of Applied Sciences Pinneberg
Grade
1,7
Author
Stefan Wachholz (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V206906
ISBN (eBook)
9783656338062
ISBN (Book)
9783656339779
Language
German
Tags
objektorientierung objektorientierte modellierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wachholz (Author), 2012, Objektorientierung und Objektorientierte Modellierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206906
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint