Diese Seminararbeit behandelt das Thema "Spekulative Attacken", und zwar bezogen auf Währungssysteme mit festen Wechselkursen.
Es wird dabei beschrieben, durch welche Merkmale sich ein Fixkurssystem auszeichnet. Danach wird eingegangen auf die zwei häufigsten Gefahren die durch die Fixierung des Wechselkurses und Interventionen der Zentralbanken entstehen:
Das Problem der Inflation und das Liquiditätsproblem.
Nachdem, auch anhand eines Beispiels, beschrieben wurde wie eine Währungsspekulation ablaufen kann, wird das Thema am Beispiel der Asienkrise praktisch verdeutlicht. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung Thailands.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Merkmale eines Fixkurssystems
- 3 Gefahren bei Auf- und Abwertungsdruck
- 3.1 Liquiditätsproblem
- 3.2 Problem der Inflation
- 4 Genereller Ablauf einer Währungsspekulation
- 5 Asienkrise am Beispiel Thailand
- 5.1 Wirtschafts- und Finanzkrise
- 5.2 Abwertungserwartung führt zu Spekulation
- 5.3 Zentralbank gegen Spekulanten
- 5.4 Folgen der Thailand - Krise
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen Überblick über die Voraussetzungen, den Ablauf und die Folgen von spekulativen Attacken in Fixkurssystemen zu geben. Die Arbeit analysiert die Schwächen fixer Währungssysteme als Ansatzpunkt für Spekulationen. Die Asienkrise in Thailand dient als Fallbeispiel, um den realen Ablauf und die Konsequenzen solcher Spekulationen zu veranschaulichen.
- Merkmale und Funktionsweise von Fixkurssystemen
- Gefahren und Risiken von Interventionen der Zentralbank gegen Auf- oder Abwertungsdruck
- Ablauf einer Währungsspekulation
- Die Asienkrise in Thailand als Fallbeispiel
- Folgen spekulativer Attacken auf Volkswirtschaften
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der spekulativen Attacken in Fixkurssystemen ein und beschreibt den Hintergrund der Fixierung des Schweizer Frankens im September 2012. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit, nämlich die Voraussetzungen, den Ablauf und die Folgen von spekulativen Attacken, sowie die Zielsetzung der Arbeit, einen Überblick über diese Aspekte zu geben und anhand der Asienkrise in Thailand ein Praxisbeispiel zu erläutern.
2 Merkmale eines Fixkurssystems: Dieses Kapitel beschreibt die Charakteristika eines Fixkurssystems, die Mechanismen der Kursfixierung und die Rolle der Zentralbank bei der Aufrechterhaltung des festgelegten Wechselkurses. Es legt die Grundlage für das Verständnis der Anfälligkeit solcher Systeme für spekulativen Druck. Die Kapitel beleuchtet die Implikationen einer Kursbindung für die Geldpolitik und die Wirtschaft eines Landes.
3 Gefahren bei Auf- und Abwertungsdruck: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Herausforderungen, denen sich eine Zentralbank gegenübersieht, wenn sie versucht, einen festen Wechselkurs zu verteidigen, insbesondere angesichts von Auf- oder Abwertungsdruck. Es werden detailliert die Probleme der Inflation und der Liquidität im Kontext von Interventionen der Zentralbank analysiert. Das Kapitel veranschaulicht die schwierige Balance zwischen dem Erhalt der Währungsstabilität und anderen geldpolitischen Zielen.
4 Genereller Ablauf einer Währungsspekulation: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer Währungsspekulation, von der Entstehung von Abwertungserwartungen bis hin zu den Aktionen der Spekulanten und den möglichen Konsequenzen für den Wechselkurs und die betroffene Volkswirtschaft. Es beleuchtet die strategischen Überlegungen der Spekulanten und die Mechanismen, durch die sie Gewinne erzielen können. Der Abschnitt stellt einen theoretischen Rahmen bereit, der im weiteren Verlauf der Arbeit am Fallbeispiel illustriert wird.
5 Asienkrise am Beispiel Thailand: Dieses Kapitel untersucht die Asienkrise, insbesondere in Thailand, als ein konkretes Beispiel für eine erfolgreiche spekulative Attacke auf ein Fixkurssystem. Es analysiert die ökonomischen und politischen Faktoren, die zu der Krise beigetragen haben, den Ablauf der Spekulationen und deren weitreichende Folgen für die thailändische Wirtschaft und die Region. Es werden detaillierte Beispiele für die Aktionen der Spekulanten und die Reaktionen der thailändischen Zentralbank vorgestellt, um die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Fixkurssystem, Währungsspekulation, Asienkrise, Thailand, Zentralbankintervention, Liquiditätsproblem, Inflation, Abwertung, Aufwertung, Wechselkurs, Spekulative Attacke, Zahlungsbilanz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Spekulative Attacken in Fixkurssystemen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit spekulativen Attacken auf Fixkurssystemen. Sie analysiert die Voraussetzungen, den Ablauf und die Folgen solcher Attacken und verwendet die Asienkrise in Thailand als Fallbeispiel.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Merkmale von Fixkurssystemen, die Gefahren von Auf- und Abwertungsdruck (inklusive Liquiditätsproblemen und Inflation), den generellen Ablauf einer Währungsspekulation und die Folgen spekulativer Attacken für Volkswirtschaften. Ein besonderer Fokus liegt auf der Asienkrise in Thailand.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Merkmale eines Fixkurssystems, Gefahren bei Auf- und Abwertungsdruck, Genereller Ablauf einer Währungsspekulation, Asienkrise am Beispiel Thailand und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über spekulativen Attacken in Fixkurssystemen zu geben. Die Arbeit soll die Schwächen fixer Währungssysteme als Ansatzpunkt für Spekulationen aufzeigen und den Ablauf und die Konsequenzen solcher Attacken anhand des Fallbeispiels Thailand veranschaulichen.
Welche Rolle spielt die Asienkrise in Thailand in der Seminararbeit?
Die Asienkrise in Thailand dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Konzepte der Arbeit zu illustrieren. Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Krise beigetragen haben, den Ablauf der Spekulationen und deren weitreichende Folgen.
Welche Gefahren werden im Zusammenhang mit Fixkurssystemen und spekulativen Attacken beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Gefahren von Liquiditätsproblemen und Inflation, die im Zuge von Zentralbankinterventionen zur Verteidigung eines festen Wechselkurses auftreten können. Die schwierige Balance zwischen Währungsstabilität und anderen geldpolitischen Zielen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Seminararbeit?
Schlüsselwörter umfassen Fixkurssystem, Währungsspekulation, Asienkrise, Thailand, Zentralbankintervention, Liquiditätsproblem, Inflation, Abwertung, Aufwertung, Wechselkurs, Spekulative Attacke, und Zahlungsbilanz.
Wie wird der Ablauf einer Währungsspekulation beschrieben?
Der Ablauf einer Währungsspekulation wird Schritt für Schritt erklärt, von der Entstehung von Abwertungserwartungen bis hin zu den Aktionen der Spekulanten und den Konsequenzen für den Wechselkurs und die betroffene Volkswirtschaft. Die strategischen Überlegungen der Spekulanten werden beleuchtet.
Welche Aspekte von Fixkurssystemen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Charakteristika von Fixkurssystemen, die Mechanismen der Kursfixierung und die Rolle der Zentralbank bei der Aufrechterhaltung des festgelegten Wechselkurses. Die Implikationen einer Kursbindung für die Geldpolitik und die Wirtschaft werden ebenfalls beleuchtet.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
- Quote paper
- Peter Winkler (Author), 2012, Spekulative Attacken in Fixkurssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/206924