Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung

Title: Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung

Seminar Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Vanessa Berscheminski (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis III
Literaturverzeichnis IV
Rechtsprechungsverzeichnis VI
1. Einleitung 1
2. Betriebsbedingte Kündigung 2
3.Sozialauswahl 3
3.1 Einzubeziehende Arbeitnehmer 4
3.2 Sozialkriterien 5
3.2.1. Betriebszugehörigkeit 6
3.2.2. Lebensalter 7
3.2.3. Unterhaltspflichten 8
3.2.4. Schwerbehinderung 9
3.3. Rechtsfolgen bei fehlerhafter Sozialauswahl 10
4. Fazit 11

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Betriebsbedingte Kündigung
  • 3. Sozialauswahl
    • 3.1 Einzubeziehende Arbeitnehmer
    • 3.2 Sozialkriterien
      • 3.2.1 Betriebszugehörigkeit
      • 3.2.2 Lebensalter
      • 3.2.3 Unterhaltspflichten
      • 3.2.4 Schwerbehinderung
    • 3.3 Rechtsfolgen bei fehlerhafter Sozialauswahl
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Sozialauswahl im Kontext betriebsbedingter Kündigungen. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Sozialauswahl zu beleuchten und dabei die relevanten Kriterien und deren Gewichtung zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vermeidung von Fehlern bei der Sozialauswahl und deren rechtlichen Folgen.

  • Betriebsbedingte Kündigung als Rechtsgrundlage
  • Kriterien der Sozialauswahl (Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung)
  • Gewichtung der Sozialkriterien und deren praktische Anwendung
  • Rechtsfolgen bei fehlerhafter Sozialauswahl
  • Vermeidung von Fehlern bei der Sozialauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Bedeutung der Sozialauswahl für den Kündigungsschutz und hebt die Komplexität der Thematik hervor. Die Einleitung liefert einen Überblick über die folgenden Kapitel und die behandelten Aspekte. Die Notwendigkeit einer gerechten und rechtssicheren Auswahl der zu kündigenden Arbeitnehmer wird betont.

2. Betriebsbedingte Kündigung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der betriebsbedingten Kündigung. Es definiert den Begriff der betriebsbedingten Kündigung und erläutert die Voraussetzungen, unter denen eine solche Kündigung rechtmäßig ist. Dabei werden die verschiedenen wirtschaftlichen Gründe, die zu einer betriebsbedingten Kündigung führen können, detailliert beschrieben. Es wird auf die Anforderungen an die Kündigungserklärung und das Verfahren eingegangen. Die Bedeutung des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) wird hervorgehoben.

3. Sozialauswahl: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beschreibt detailliert den Prozess der Sozialauswahl, inklusive der zu berücksichtigenden Arbeitnehmer und der relevanten Sozialkriterien wie Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung. Die Gewichtung dieser Kriterien und deren praktische Anwendung werden analysiert. Es wird auf die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zu diesem Thema Bezug genommen und die Problematik der Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern erörtert. Besondere Aufmerksamkeit widmet sich den Rechtsfolgen bei einer fehlerhaften Sozialauswahl, inkl. der möglichen Anfechtung der Kündigung.

Schlüsselwörter

Sozialauswahl, betriebsbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Sozialkriterien, Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung, Rechtsfolgen, Bundesarbeitsgericht (BAG), Vergleichbarkeit, Arbeitnehmer.

FAQ: Seminararbeit zur Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Sozialauswahl im Kontext betriebsbedingter Kündigungen. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die praktische Anwendung und die Vermeidung von Fehlern bei der Sozialauswahl.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die betriebsbedingte Kündigung als Rechtsgrundlage, die Kriterien der Sozialauswahl (Betriebszugehörigkeit, Alter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung), deren Gewichtung und praktische Anwendung, die Rechtsfolgen fehlerhafter Sozialauswahl und die Vermeidung solcher Fehler. Die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) spielt dabei eine wichtige Rolle.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur betriebsbedingten Kündigung, ein Kernkapitel zur Sozialauswahl und ein Fazit. Das Kapitel zur Sozialauswahl geht detailliert auf die zu berücksichtigenden Arbeitnehmer und die relevanten Sozialkriterien ein, analysiert deren Gewichtung und Anwendung und befasst sich ausführlich mit den Rechtsfolgen fehlerhafter Sozialauswahl.

Welche Sozialkriterien werden in der Sozialauswahl berücksichtigt?

Die Arbeit untersucht die folgenden Sozialkriterien im Detail: Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung. Die Gewichtung dieser Kriterien und ihre praktische Anwendung werden analysiert.

Welche Rechtsfolgen sind bei einer fehlerhaften Sozialauswahl zu erwarten?

Die Seminararbeit beschreibt die möglichen Rechtsfolgen einer fehlerhaften Sozialauswahl, einschließlich der Anfechtung der Kündigung. Hier wird die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) berücksichtigt.

Wie wird die Problematik der Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit erörtert die Problematik der Vergleichbarkeit von Arbeitnehmern im Kontext der Sozialauswahl und deren Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der Kündigung.

Welche Rolle spielt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG)?

Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) bildet die rechtliche Grundlage für die Thematik und wird in der Seminararbeit ausführlich erläutert und im Kontext der betriebsbedingten Kündigung und der Sozialauswahl eingeordnet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialauswahl, betriebsbedingte Kündigung, Kündigungsschutzgesetz (KSchG), Sozialkriterien, Betriebszugehörigkeit, Lebensalter, Unterhaltspflichten, Schwerbehinderung, Rechtsfolgen, Bundesarbeitsgericht (BAG), Vergleichbarkeit, Arbeitnehmer.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel der Seminararbeit ist es, die rechtlichen Grundlagen und die praktische Anwendung der Sozialauswahl bei betriebsbedingten Kündigungen zu beleuchten und die relevanten Kriterien und deren Gewichtung zu analysieren, um die Vermeidung von Fehlern und deren rechtlichen Folgen zu verdeutlichen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,3
Author
Vanessa Berscheminski (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V207039
ISBN (eBook)
9783656341055
ISBN (Book)
9783656342038
Language
German
Tags
Sozialauswahl Arbeitsrecht betriebsbedingte Kündigung KSchG Kündigung Lebensalter Schwerbehinderung Dienstzugehörigkeit Unterhaltspflichten Inplacement & Personnel Layoff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Vanessa Berscheminski (Author), 2012, Sozialauswahl bei einer betriebsbedingten Kündigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207039
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint