Die Hausarbeit beinhaltet eine detaillierte und verständliche Analyse der Ursachen und Gründe für die weltweite Immobilien- und Bankenkrise von 2007/08.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08
- Der Immobilienboom
- Die Vergabe von Subprime-Krediten
- Die Verbriefung der Immobilienkredite
- Der Ausbruch der Immobilienkrise
- Die Krise des Interbankenmarktes
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08. Ziel ist es, die zentralen Faktoren zu identifizieren, die zu diesem globalen Ereignis führten.
- Der US-Immobilienboom und die Rolle von Subprime-Krediten
- Die Verbriefung von Hypotheken und die Komplexität der Finanzprodukte
- Der Ausbruch der Krise und die Folgen für den Interbankenmarkt
- Die Rolle der staatlichen Interventionen
- Die Herausforderungen für die Geschichts- und Wirtschaftswissenschaft bei der Analyse der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kollaps der American International Group (AIG) als Beispiel für die verheerenden Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Ursachen der Krise und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Kontext der Krise wird beleuchtet, indem der wirtschaftliche Abschwung nach der Dotcom-Blase und den Terroranschlägen von 2001, sowie die Reaktion der US-Notenbank mit Zinssenkungen zur Konjunkturbelebung, beschrieben werden. Die niedrigen Zinsen führten zu einem Immobilienboom und legten den Grundstein für die nachfolgende Krise.
Die Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Ursachen der Finanzkrise. Es beschreibt den Immobilienboom in den USA, die großzügige Vergabe von Subprime-Krediten an risikoreiche Kreditnehmer, die Verbriefung dieser Kredite in komplexe Finanzprodukte und deren Verkauf an Banken und Fonds weltweit. Der Ausbruch der Immobilienkrise mit sinkenden Hauspreisen und Wertberichtigungen wird ebenso behandelt wie die sich daraus entwickelnde Krise des Interbankenmarktes und die Insolvenz von Lehman Brothers als Wendepunkt. Das Kapitel verdeutlicht die Verflechtung der verschiedenen Faktoren und die globale Ausbreitung der Krise.
Fazit: [Das Fazit wird aufgrund der Aufgabenstellung nicht zusammengefasst.]
Schlüsselwörter
Finanzkrise 2007/08, Subprime-Kredite, Immobilienblase, Verbriefung, Interbankenmarkt, Lehman Brothers, Staatshilfen, Wirtschaftswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Globale Finanzmärkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/08
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen der Krise.
Welche Ursachen der Finanzkrise werden behandelt?
Die Analyse konzentriert sich auf mehrere Schlüsselfaktoren: den US-Immobilienboom, die großzügige Vergabe von Subprime-Krediten an Kreditnehmer mit hohem Risiko, die Verbriefung dieser Kredite in komplexe Finanzprodukte und deren weltweiten Vertrieb, den Ausbruch der Immobilienkrise mit fallenden Hauspreisen und Wertberichtigungen, sowie die sich daraus ergebende Krise des Interbankenmarktes und die bedeutende Rolle der Insolvenz von Lehman Brothers. Die Verflechtung dieser Faktoren und die globale Ausbreitung der Krise werden hervorgehoben.
Welche Kapitel sind enthalten und worum geht es in ihnen?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, die den Kontext der Krise und die Forschungsfrage beschreibt. Das Hauptkapitel analysiert detailliert die oben genannten Ursachen der Finanzkrise. Ein Fazit (im Dokument nicht zusammengefasst) rundet die Arbeit ab.
Welche Rolle spielte der Immobilienboom?
Der US-Immobilienboom, begünstigt durch niedrige Zinsen der US-Notenbank als Reaktion auf den wirtschaftlichen Abschwung nach der Dotcom-Blase und den Anschlägen von 2001, spielte eine zentrale Rolle. Dieser Boom ermöglichte die großzügige Vergabe von Subprime-Krediten und legte den Grundstein für die nachfolgende Krise.
Was sind Subprime-Kredite und welche Bedeutung haben sie?
Subprime-Kredite sind Kredite an Kreditnehmer mit einem hohen Ausfallrisiko. Die großzügige Vergabe dieser Kredite im Rahmen des Immobilienbooms trug maßgeblich zum Entstehen der Krise bei, da viele Kreditnehmer ihre Schulden nicht zurückzahlen konnten.
Welche Rolle spielte die Verbriefung von Hypotheken?
Die Verbriefung von Hypotheken, d.h. die Bündelung und der Verkauf von Hypothekenkrediten als komplexe Finanzprodukte an Banken und Fonds weltweit, verschärfte die Krise. Die Komplexität dieser Produkte machte es schwierig, das tatsächliche Risiko zu erkennen und zu bewerten, was zu einer weitreichenden Verbreitung der Risiken führte.
Welche Bedeutung hatte die Insolvenz von Lehman Brothers?
Die Insolvenz von Lehman Brothers wird als Wendepunkt in der Krise betrachtet. Sie markierte eine Eskalation der Krise des Interbankenmarktes und verdeutlichte die globale Vernetzung der Finanzmärkte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Finanzkrise 2007/08, Subprime-Kredite, Immobilienblase, Verbriefung, Interbankenmarkt, Lehman Brothers, Staatshilfen, Wirtschaftswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Globale Finanzmärkte.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel ist die Identifizierung der zentralen Faktoren, die zur globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/08 führten.
- Arbeit zitieren
- David Duong (Autor:in), 2010, Die Banken als Verursacher der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007/2008, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207142