Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Inhaltsbezogene Strukturierung im Geschichtsunterricht

Eine Möglichkeit der Auswahl an historischen Inhalten

Titre: Inhaltsbezogene Strukturierung im Geschichtsunterricht

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: David Duong (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geschichte umfasst eine unendlich große Vielfalt und Fülle an Informationen. Eine gute Möglichkeit Inhalte für den Geschichtsunterricht auszuwählen stellt die inhaltsbezogen Strukturierung dar, die in dieser Hausarbeit genau vorgestellt und analysiert wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Inhaltsbezogene Strukturierungskonzepte
    • 2.1. Chronologisches Verfahren
      • 2.1.1. Die genetische Strukturierung
      • 2.1.2. Vor- und Nachteile
      • 2.1.3. Unterrichtsbeispiel: Entwicklung der Industriellen Revolution
    • 2.2. Längsschnitt
      • 2.2.1. Die diachrone Strukturierung
      • 2.2.2. Vor- und Nachteile
      • 2.2.3. Unterrichtsbeispiel: Historikerurteile über Cäsar im Laufe der Zeit
    • 2.3. Querschnitt
      • 2.3.1. Die synchrone Strukturierung
      • 2.3.2. Vor- und Nachteile
      • 2.3.3. Unterrichtsbeispiel: Die „Arisierung“ jüdischen Eigentums am Anfang der NS-Herrschaft
    • 2.4. Die Fallanalyse
      • 2.4.1. Das exemplarische Prinzip
      • 2.4.2. Vor- und Nachteile
      • 2.4.3. Unterrichtsbeispiel: Gleichschaltung und Aufhebung der Gewaltenteilung am Beipiel der Amtsenthebung des württembergischen Staatspräsidenten Bolz
  • III. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht verschiedene inhaltsbezogene Strukturierungskonzepte, die im Geschichtsunterricht zur Ordnung und Systematisierung des umfangreichen Stoffes dienen. Das Ziel ist es, die jeweiligen Methoden, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Anwendung im Unterricht anhand von Beispielen zu erläutern.

  • Das chronologische Verfahren
  • Der Längsschnitt
  • Der Querschnitt
  • Die Fallanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der inhaltsbezogenen Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht ein und erläutert deren Notwendigkeit angesichts der wachsenden Stofffülle. Kapitel II behandelt die einzelnen Strukturierungskonzepte: Das chronologische Verfahren wird als genetische Strukturierung definiert, die Geschichte als eine zeitliche Abfolge von Ereignissen betrachtet. Der Längsschnitt untersucht historische Entwicklungen über einen längeren Zeitraum und ermöglicht die Analyse von Veränderungen und Kontinuitäten. Der Querschnitt beleuchtet einen bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte und bietet die Möglichkeit, verschiedene Aspekte eines Zeitabschnitts zu untersuchen. Die Fallanalyse betrachtet ein einzelnes Ereignis oder Phänomen und ermöglicht eine tiefgreifende Analyse.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der inhaltsbezogenen Strukturierungskonzepte im Geschichtsunterricht. Schlüsselbegriffe sind: Chronologisches Verfahren, Längsschnitt, Querschnitt, Fallanalyse, genetische Strukturierung, diachrone Strukturierung, synchrone Strukturierung, exemplarische Prinzip, Unterrichtsbeispiel.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inhaltsbezogene Strukturierung im Geschichtsunterricht
Sous-titre
Eine Möglichkeit der Auswahl an historischen Inhalten
Université
University of Bremen  (Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bremen)
Cours
Modul 08-28-HIS FD-1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik
Note
1,0
Auteur
David Duong (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
25
N° de catalogue
V207145
ISBN (ebook)
9783656344063
ISBN (Livre)
9783656344742
Langue
allemand
mots-clé
inhaltsbezogene Strukturierung Geschichte Geschichtsunterricht Geschichtsdidaktik historische Inhalte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Duong (Auteur), 2009, Inhaltsbezogene Strukturierung im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207145
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint