Die nachstehende Ausarbeitung behandelt die geschichtliche Entwicklung sowie die heutigen Strukturen des chinesischen Aktien- und Bondmarktes und die Unterschiede zum europäischen Markt mit besonderen Hinblick auf die Kapitalmarktentwicklung in China und Europa während der weltweiten Finanzkrise seit 2007.
Der europäische und der chinesische Aktien- und Bondmarkt weisen wenige Gemeinsamkeiten auf. Dies betrifft sowohl die geschichtliche Entwicklung, die Marktstrukturen, die auf und mit den Märkten verfolgten Ziele als auch das Marktverhalten in Krisenzeiten. Infolgedessen erweist sich in der Praxis der chinesische Kapitalmarkt als interessanter Markt für nationale und internationale Anleger. Trotzdem gibt es kaum empirische Analysen über die Marktstrukturen, da ausländischen Investoren der Zugang zum Markt, wenn überhaupt, nur unter erschwerten Bedingungen möglich ist.
Der chinesische Kapitalmarkt ist im Gegensatz zum europäischen Kapitalmarkt stärker abgeschottet und dadurch den Auswirkungen globaler Kapitalmarkteffekte kaum ausgesetzt. Der europäische Kapitalmarkt hingegen weist eine offene Ausrichtung auf, wodurch sich die internationale Finanzkrise vor allem an den Aktienmärkten früh negativ auswirkte.
Nichtsdestotrotz ist festzustellen, dass China und sein Kapitalmarkt den Auswirkungen der internationalen Krise unterworfen sind, da über den Außenhandelskanal rezessive Effekte in die chinesische Wirtschaft getragen werden. Hier führt insbesondere die Schwäche importierender Länder zum Wegbrechen der Absatzmärkte vieler chinesischer Unternehmen, die auf den Export von Waren angewiesen sind. Dieser Umstand beeinflusst den chinesischen Kapitalmarkt und hier insbesondere den Aktienmarkt.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung und Aufbau der Arbeit
- Überblick über das chinesische Finanzsystem
- Meilensteine während der Entwicklung des Finanzsystems in China
- Aktueller Überblick über das Finanzsystem der Volksrepublik China
- Der chinesische Aktienmarkt
- Historische Entwicklung
- Grundlagen des chinesischen Aktienmarkts
- Börsenplätze in China
- Gehandelte Aktientypen
- Clearing-Ablauf im Aktiengeschäft
- Struktur des chinesischen Aktienmarkts
- Gelistete Unternehmen
- Investoren
- Besonderheiten des chinesischen Markts für den Aktienhandel
- Der chinesische Bondmarkt
- Historische Entwicklung
- Grundlagen des chinesischen Bondmarkts
- Märkte für Anleihen
- Gehandelte Bonds
- Clearing-Ablauf im Bondgeschäft
- Struktur des chinesischen Bondmarkts
- Emittenten von Anleihen
- Anlegerstruktur
- Besonderheiten des chinesischen Bondmarkts
- Vergleich der chinesischen und europäischen Kapitalmarktentwicklung während der weltweiten Finanzkrise
- Entwicklung des EURO STOXX 50 und des SSE Composite Index
- Renditen des EURO STOXX 50 und des SSE Composite Index
- Variationskoeffizienten des EURO STOXX 50 und des SSE Composite Index
- Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die aktuellen Strukturen des chinesischen Aktien- und Bondmarktes im Vergleich zum europäischen Markt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kapitalmarktentwicklung beider Regionen während der weltweiten Finanzkrise ab 2007. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Entwicklung, den Marktstrukturen und dem Verhalten der Märkte in Krisenzeiten.
- Historische Entwicklung des chinesischen Aktien- und Bondmarktes
- Vergleich der Marktstrukturen in China und Europa
- Analyse des Marktverhaltens während der Finanzkrise
- Unterschiede im Zugang für ausländische Investoren
- Auswirkungen des Außenhandels auf den chinesischen Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entwicklung und Struktur des chinesischen Aktien- und Bondmarktes im Vergleich zum europäischen Markt, insbesondere während der Finanzkrise ab 2007. Sie betont die begrenzten empirischen Analysen zum chinesischen Markt aufgrund des eingeschränkten Zugangs für ausländische Investoren. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Überblick über das chinesische Finanzsystem: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Zustand des chinesischen Finanzsystems. Es werden wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Systems beleuchtet und der aktuelle Zustand im Kontext der Volksrepublik China dargestellt. Der Fokus liegt auf den institutionellen Rahmenbedingungen für Aktien- und Bondmärkte.
Der chinesische Aktienmarkt: Dieses Kapitel analysiert den chinesischen Aktienmarkt eingehend, beginnend mit seiner historischen Entwicklung. Es beschreibt die Grundlagen des Marktes, einschließlich der Börsenplätze, gehandelten Aktientypen und des Clearing-Ablaufs. Die Struktur des Marktes wird im Detail untersucht, einschließlich der gelisteten Unternehmen und der Investorenstruktur. Schließlich beleuchtet es die Besonderheiten des chinesischen Aktienhandels, die ihn vom europäischen Markt unterscheiden.
Der chinesische Bondmarkt: Analog zum vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieses auf den chinesischen Bondmarkt. Es beginnt mit der historischen Entwicklung und beschreibt die Grundlagen des Marktes, einschließlich der Anleihenmärkte, der gehandelten Anleihen und des Clearing-Prozesses. Es werden die Struktur des Marktes, die Emittenten und die Anlegerstruktur analysiert, gefolgt von einer Diskussion der Besonderheiten, die den chinesischen Bondmarkt charakterisieren. Die Interdependenzen mit dem Aktienmarkt werden implizit behandelt, insbesondere in Bezug auf die Auswirkungen der globalen Finanzkrise.
Vergleich der chinesischen und europäischen Kapitalmarktentwicklung während der weltweiten Finanzkrise: Dieses Kapitel vergleicht die Entwicklung der chinesischen und europäischen Kapitalmärkte während der weltweiten Finanzkrise ab 2007. Es analysiert die Performance des EURO STOXX 50 und des SSE Composite Index, vergleicht die Renditen und Variationskoeffizienten beider Indizes und zieht Schlussfolgerungen über die unterschiedliche Anfälligkeit beider Märkte gegenüber globalen Schocks. Die Abschottung des chinesischen Marktes und die Auswirkungen des Außenhandels werden als zentrale Faktoren diskutiert.
Schlüsselwörter
Chinesischer Aktienmarkt, Chinesischer Bondmarkt, Europäischer Kapitalmarkt, Finanzkrise 2007, Kapitalmarktentwicklung, Marktstrukturen, Ausländische Investoren, Außenhandel, SSE Composite Index, EURO STOXX 50.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Chinesischer und Europäischer Kapitalmarkt im Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung und die aktuellen Strukturen des chinesischen Aktien- und Bondmarktes im Vergleich zum europäischen Markt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kapitalmarktentwicklung beider Regionen während der weltweiten Finanzkrise ab 2007. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Entwicklung, den Marktstrukturen und dem Verhalten der Märkte in Krisenzeiten.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Historische Entwicklung des chinesischen Aktien- und Bondmarktes, Vergleich der Marktstrukturen in China und Europa, Analyse des Marktverhaltens während der Finanzkrise, Unterschiede im Zugang für ausländische Investoren und Auswirkungen des Außenhandels auf den chinesischen Kapitalmarkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Kurzfassung, Einleitung und Aufbau der Arbeit, Überblick über das chinesische Finanzsystem (inkl. Meilensteine und aktuellem Überblick), Der chinesische Aktienmarkt (inkl. historischer Entwicklung, Grundlagen, Struktur und Besonderheiten), Der chinesische Bondmarkt (inkl. historischer Entwicklung, Grundlagen, Struktur und Besonderheiten), Vergleich der chinesischen und europäischen Kapitalmarktentwicklung während der weltweiten Finanzkrise (inkl. Entwicklung, Renditen und Variationskoeffizienten von EURO STOXX 50 und SSE Composite Index), und Zusammenfassung der Ergebnisse.
Wie wird der chinesische Aktienmarkt beschrieben?
Der chinesische Aktienmarkt wird detailliert analysiert, beginnend mit seiner historischen Entwicklung. Die Arbeit beschreibt die Grundlagen des Marktes (Börsenplätze, gehandelte Aktientypen, Clearing-Ablauf), seine Struktur (gelistete Unternehmen, Investorenstruktur) und Besonderheiten im Vergleich zum europäischen Markt.
Wie wird der chinesische Bondmarkt beschrieben?
Ähnlich wie der Aktienmarkt wird auch der chinesische Bondmarkt detailliert beschrieben, von seiner historischen Entwicklung über die Grundlagen (Anleihenmärkte, gehandelte Anleihen, Clearing-Prozess) bis hin zur Struktur (Emittenten, Anlegerstruktur) und seinen Besonderheiten. Die Interdependenzen mit dem Aktienmarkt, insbesondere während der Finanzkrise, werden implizit behandelt.
Wie wird der Vergleich zwischen dem chinesischen und europäischen Kapitalmarkt während der Finanzkrise dargestellt?
Das Kapitel zum Vergleich analysiert die Entwicklung des EURO STOXX 50 und des SSE Composite Index während der Finanzkrise ab 2007. Es vergleicht Renditen und Variationskoeffizienten beider Indizes und diskutiert die unterschiedliche Anfälligkeit der Märkte für globale Schocks. Die Abschottung des chinesischen Marktes und die Auswirkungen des Außenhandels werden als zentrale Faktoren hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Chinesischer Aktienmarkt, Chinesischer Bondmarkt, Europäischer Kapitalmarkt, Finanzkrise 2007, Kapitalmarktentwicklung, Marktstrukturen, Ausländische Investoren, Außenhandel, SSE Composite Index, EURO STOXX 50.
- Arbeit zitieren
- Andreas Sandner (Autor:in), 2012, Aktien- und Bondmärkte in China, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207149