Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement

Formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung

Title: Formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung

Seminar Paper , 2003 , 18 Pages , Grade: 15 Punkte

Autor:in: Robert Dreblow (Author)

Law - Criminal process, Criminology, Law Enforcement
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der in den Medien und unter Juristen intensiv diskutierte Strafprozess
gegen den Mörder des Kindes Jakob von Metzler hatte bereits vor seinem
Beginn Rechtsgeschichte geschrieben. Die Ursache dafür lag im
formellen Strafrecht. Vorkommnisse im Ermittlungsverfahren führten
dazu, dass sich Richter mit einer strafprozessualen Frage
auseinandersetzen mussten, die ansonsten eher in Lehrbuchfällen und
Aufsätzen thematisiert wird. Bereits vor Eröffnung der
Hauptverhandlung galt es zu klären, welche Konsequenzen aus der
Tatsache zu ziehen sind, dass einem Beschuldigten in seiner ersten
polizeilichen Vernehmung die Zufügung von Schmerzen angedroht
worden ist.
Diese Aufgabe fiel der 22. Großen Strafkammer des Landgerichtes
Frankfurt am Main im April des Jahres 2003 zu.
I.) Sachverhalt
Folgendes hatte sich zugetragen: Im Zusammenhang mit der Entführung
des 11-jährigen Bankierssohnes Jakob von Metzler wurde gegen den 27-
jährigen Jurastudenten Magnus Gäfgen wegen erpresserischen
Menschenraubes (§ 239 a StGB) ermittelt. Da sich der dringend
Tatverdächtige bei seiner ersten polizeilichen Vernehmung weigerte,
Angaben zum Aufenthaltsort des Kindes zu machen, drohten ihm die
Vernehmungsbeamten am 01.10.2002 die Zufügung von Schmerzen an.
Die Polizeibeamten hofften, auf diese Weise das Entführungsopfer noch
lebend retten zu können. Erst daraufhin machte der Beschuldigte
Angaben, die zum Auffinden des von ihm bereits getöteten Kindes
führten; außerdem gestand er die Tat.
Im weiteren Verfahrensverlauf wurde der Beschuldigte, ohne dass es
dabei zu weiteren Bedrohungen kam, von der Polizei, der
Staatsanwaltschaft und fast vier Monate später, am 30.01.2003, von einer
Ermittlungsrichterin vernommen. In all diesen Vernehmungen wurde
jedoch nicht auf die am 01.10.2002 erfolgte Androhung eines
körperlichen Eingriffs eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
    • I.) Lebenssachverhalt
    • II.) Die Reaktion des Landgerichtes Frankfurt am Main
      • 1.) Ablehnung eines Verfahrenshindernisses
      • 2.) Annahme eines Beweisverwertungsverbotes
      • 3.) Das Problem der Fortwirkung eines Verstoßes gegen § 136 a StPO
  • B) Thema: Die formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung
    • I.) Die formale Ausgestaltung
    • II.) Die inhaltliche Ausgestaltung
  • C) Bewertung
    • I.) Der Landgerichtsbeschluss
    • II.) Das Erfordernis einer qualifizierten Belehrung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abhandlung analysiert den "Folter-Fall" im Kontext der Internetpublikation "FAMOS" und untersucht die formale und inhaltliche Ausgestaltung der qualifizierten Belehrung im Strafprozessrecht. Der Fokus liegt auf der Reaktion des Landgerichts Frankfurt am Main auf die Androhung von Schmerzen gegenüber einem Beschuldigten während der polizeilichen Vernehmung.

  • Die formale Ausgestaltung der qualifizierten Belehrung
  • Die inhaltliche Ausgestaltung der qualifizierten Belehrung
  • Die rechtlichen Konsequenzen der Androhung von Schmerzen während einer Vernehmung
  • Die Bewertung des Landgerichtsbeschlusses
  • Das Erfordernis einer qualifizierten Belehrung im Lichte des Grundrechts auf ein faires Verfahren

Zusammenfassung der Kapitel

A) Einleitung: Die Einleitung beschreibt den "Folter-Fall" im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Magnus Gäfgen, der wegen des erpresserischen Menschenraubes an Jakob von Metzler angeklagt wurde. Der Fall ist besonders relevant, da die Polizei Gäfgen während der ersten Vernehmung mit Schmerzen bedrohte, um Informationen zum Aufenthaltsort des Kindes zu erhalten. Diese Einleitung stellt den Kontext für die anschließende Diskussion der rechtlichen und prozessualen Fragen dar, die sich aus dieser Handlung ergeben.

B) Thema: Die formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit der korrekten formalen und inhaltlichen Gestaltung einer qualifizierten Belehrung von Beschuldigten. Es wird ein konkreter Formularentwurf vorgestellt und erläutert, welcher die gesetzlichen Vorgaben berücksichtigt. Des Weiteren wird ein Beispiel-Belehrungstext präsentiert und detailliert erklärt, um sicherzustellen, dass die Rechte des Beschuldigten gewahrt werden. Das Kapitel geht auch auf die Bedeutung einer schriftlichen Erklärung der Aussageperson ein, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.

C) Bewertung: Dieses Kapitel bewertet den Landgerichtsbeschluss im "Folter-Fall" und diskutiert das Erfordernis einer qualifizierten Belehrung im Allgemeinen. Die Analyse des Beschlusses betrachtet die Argumentation des Gerichts in Bezug auf die Zulässigkeit der Beweiserhebung unter Anwendung von Drohungen und die Frage der Verwertbarkeit der so erlangten Aussage. Die Bedeutung des Grundsatzes eines fairen Verfahrens und der Schutz der Menschenwürde des Beschuldigten werden im Zusammenhang mit dem Erfordernis einer qualifizierten Belehrung herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Qualifizierte Belehrung, Beweisverwertungsverbot, § 136a StPO, Folterverbot, Menschenwürde, faires Verfahren, Landgerichtsbeschluss, Strafprozessrecht, Vernehmungsmethoden, Magnus Gäfgen.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse des "Folter-Falls" im Kontext der Internetpublikation "FAMOS"

Was ist der Gegenstand dieser Abhandlung?

Diese Abhandlung analysiert den "Folter-Fall" im Kontext der Internetpublikation "FAMOS" und untersucht die formale und inhaltliche Ausgestaltung der qualifizierten Belehrung im Strafprozessrecht. Der Fokus liegt auf der Reaktion des Landgerichts Frankfurt am Main auf die Androhung von Schmerzen gegenüber einem Beschuldigten während der polizeilichen Vernehmung im Fall Magnus Gäfgen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Abhandlung behandelt die formale und inhaltliche Ausgestaltung der qualifizierten Belehrung, die rechtlichen Konsequenzen der Androhung von Schmerzen während einer Vernehmung, die Bewertung des Landgerichtsbeschlusses und das Erfordernis einer qualifizierten Belehrung im Lichte des Grundrechts auf ein faires Verfahren. Sie beleuchtet den "Folter-Fall" im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Magnus Gäfgen wegen erpresserischen Menschenraubes und die Problematik der Beweisverwertung unter Anwendung von Drohungen.

Welche Kapitel umfasst die Abhandlung?

Die Abhandlung ist in drei Hauptteile gegliedert: A) Einleitung (mit Beschreibung des Falls und der Reaktion des Landgerichts), B) Thema: Die formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung (mit detaillierter Erläuterung und Beispielen) und C) Bewertung (mit Analyse des Landgerichtsbeschlusses und Diskussion des Erfordernisses einer qualifizierten Belehrung).

Wie ist die qualifizierte Belehrung formal und inhaltlich ausgestaltet?

Kapitel B befasst sich ausführlich mit der korrekten formalen und inhaltlichen Gestaltung einer qualifizierten Belehrung. Es werden konkrete Formularentwürfe und Beispieltexte präsentiert und erläutert, um die gesetzlichen Vorgaben zu berücksichtigen und die Rechte des Beschuldigten zu wahren. Die Bedeutung einer schriftlichen Erklärung der Aussageperson wird hervorgehoben.

Wie bewertet die Abhandlung den Landgerichtsbeschluss?

Kapitel C bewertet den Landgerichtsbeschluss im "Folter-Fall" und diskutiert das Erfordernis einer qualifizierten Belehrung. Die Analyse betrachtet die Argumentation des Gerichts zur Zulässigkeit der Beweiserhebung unter Anwendung von Drohungen und die Frage der Verwertbarkeit der so erlangten Aussage. Die Bedeutung des fairen Verfahrens und des Schutzes der Menschenwürde werden im Zusammenhang mit dem Erfordernis einer qualifizierten Belehrung herausgearbeitet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Qualifizierte Belehrung, Beweisverwertungsverbot, § 136a StPO, Folterverbot, Menschenwürde, faires Verfahren, Landgerichtsbeschluss, Strafprozessrecht, Vernehmungsmethoden, Magnus Gäfgen.

Was ist der "Folter-Fall" im Kontext dieser Arbeit?

Der "Folter-Fall" bezieht sich auf den Fall Magnus Gäfgen, der wegen des erpresserischen Menschenraubes an Jakob von Metzler angeklagt wurde. Die Polizei bedrohte Gäfgen während der Vernehmung mit Schmerzen, um Informationen zum Aufenthaltsort des Kindes zu erhalten. Dieser Fall dient als Grundlage für die Analyse der rechtlichen und prozessualen Fragen im Zusammenhang mit der qualifizierten Belehrung und der Beweisverwertung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung
College
Humboldt-University of Berlin  (Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Prof. Dr. Klaus Marxen)
Course
Neuere strafrechtliche Rechtsprechung
Grade
15 Punkte
Author
Robert Dreblow (Author)
Publication Year
2003
Pages
18
Catalog Number
V20717
ISBN (eBook)
9783638245302
Language
German
Tags
Formale Ausgestaltung Belehrung Neuere Rechtsprechung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Dreblow (Author), 2003, Formale und inhaltliche Ausgestaltung einer qualifizierten Belehrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20717
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint