Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland

Titel: Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland

Hausarbeit , 2007 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nika Ragua (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dass Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund schlechtere Chancen im deutschen Bildungssystem haben als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, ist in der Bildungsforschung hinlänglich bekannt und konnte durch die international vergleichenden Schulstudien einer breiten Öffentlichkeit dargestellt werden.1 Doch diese Kinder mit Migrationshintergrund bilden keine homogene Gruppe. So sind Faktoren wie Alter, Geschlecht, Sprachengebrauch und Aufenthaltsdauer in Deutschland mit ausschlaggebend für ihre Bildungschancen.2 Exemplarisch dafür, soll in dieser Hausarbeit ein kleiner Einblick in die spezifische Lage der Flüchtlingskinder in Bezug auf ihre Schulsituation gegeben werden. Dabei werden all diejenigen Kinder und Jugendlichen als Flüchtlingskinder bezeichnet, die mit ihren Eltern oder anderen Familienangehörigen als Asylsuchende nach Deutschland kommen und deren Aufenthalt (noch) nicht gesichert ist. Ebenso werden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und minderjährige Flüchtlinge, die sich irregulär in Deutschland aufhalten, zu dieser Gruppe gezählt. Diese Flüchtlingskinder haben neben der schon angedeuteten Chancenungleichheit mit weiteren Hürden auf ihrem Bildungsweg zu rechen, wie ein Blick auf die unterschiedliche Rechtsregelung in den Bundesländern zeigen wird. Eine besondere Beachtung erfahren dabei unter Punkt 2.3 die Kinder, die ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland leben. Abschließend werden die spezifische Funktion der Schule für Flüchtlingskinder und die Herausforderungen für das Lehrpersonal knapp dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schulpflicht und Schulrecht – Bildungschancen in Abhängigkeit vom Wohnort
    • Das Recht auf Bildung
    • Die Schulpflicht verneinende Bundesländer
    • Das Schulrecht und seine Nachteile
  • Zur besonderen Situation der Kinder und Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus
  • Zur Bedeutung der Schule und Herausforderung an das Lehrpersonal
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beleuchtet die spezifische Schulsituation von Flüchtlingskindern in Deutschland. Dabei wird die Chancenungleichheit dieser Gruppe im deutschen Bildungssystem im Kontext der unterschiedlichen Rechtsregelungen in den Bundesländern analysiert.

  • Das Recht auf Bildung und seine Einschränkungen für Flüchtlingskinder
  • Die unterschiedlichen schulrechtlichen Regelungen der Bundesländer
  • Die Nachteile des Schulrechts im Vergleich zur Schulpflicht
  • Die Herausforderungen für das Lehrpersonal und die Bedeutung der Schule für Flüchtlingskinder
  • Die Rolle von Förderprogrammen und der Einfluss von geographischen Faktoren

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland dar und lenkt den Fokus auf die spezifische Lage von Flüchtlingskindern.

Schulpflicht und Schulrecht - Bildungschancen in Abhängigkeit vom Wohnort

Dieses Kapitel behandelt das Recht auf Bildung und die unterschiedliche Umsetzung der Schulpflicht in den Bundesländern. Es beleuchtet die Situation von Flüchtlingskindern mit unsicherem Aufenthaltsstatus und die Nachteile, die das Schulrecht gegenüber der Schulpflicht bietet.

Zur besonderen Situation der Kinder und Jugendlichen ohne Aufenthaltsstatus

Dieser Abschnitt wird auf die besonderen Schwierigkeiten eingehen, die Kinder und Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus in Bezug auf ihre Schulsituation in Deutschland haben.

Zur Bedeutung der Schule und Herausforderung an das Lehrpersonal

Dieses Kapitel beleuchtet die besondere Bedeutung der Schule für Flüchtlingskinder und die spezifischen Herausforderungen, die sich für das Lehrpersonal ergeben.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den Themen Schulpflicht, Schulrecht, Bildungschancen, Flüchtlingskinder, Aufenthaltsstatus, Integrationsförderung, Chancenungleichheit, Deutschkurse, Lehrerausbildung, Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Pädagogik)
Note
1,0
Autor
Nika Ragua (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
11
Katalognummer
V207190
ISBN (eBook)
9783656342601
Sprache
Deutsch
Schlagworte
schulsituation flüchtlinge deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nika Ragua (Autor:in), 2007, Die Schulsituation minderjähriger Flüchtlinge in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum