Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica

Spracheinstellung

Título: Spracheinstellung

Trabajo Escrito , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nika Ragua (Autor)

Filología alemana - Semiología, pragmática, semántica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die "schlimmsten" Dialekte sind Sächsisch, Thüringisch und Bayrisch, wobei sich Sachsen durch große Lautstärke besonders hervortuen, es ist möglich, daß sie denken sie hätten den schönsten und besten Dialekt und alle anderen müßten das hören. Wenn ich das Sächsisch höre, dann macht es klick- aha die "Zonis" sind unterwegs.“1
Dieses Zitat entstammt aus einem Forum im Internet zum Thema Dialekte. Der Schreiber präsentiert somit seine persönliche Einstellung zu bestimmten Sprachvarietäten und liefert zugleich ein Beispiel für das nun folgende Thema. Denn in dieser Ausarbeitung geht es um Spracheinstellungen und Spracheinstellungsforschung. Zunächst erfolgt eine allgemeine Erläuterung zum Thema Einstellung und Spracheinstellung, um dann vertiefend auf die Spracheinstellungsforschung sowie ihren Ansätze und Methoden einzugehen. In diesem Rahmen soll dann auch auf den ersten Referenztext von Doris Tophinke und Evelyn Ziegler eingegangen werden, die versuchen ein kontextsensitives Modell in der Spracheinstellungsforschung zu etablieren. Entgegen dem vorgetragenem Referat wird die Ausarbeitung den Schwerpunkt auf den theoretischen Teil legen, so dass der zweite Referenztext von Ingrid Gogolin hier nur dazu dienen wird, ein Beispiel für eine Spracheinstellung zu liefern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserklärungen
    • 2.1 Einstellung
    • 2.1.1 Funktionen von Einstellungen
    • 2.2 Spracheinstellung
  • 3. Spracheinstellungsforschung
    • 3.1 Methoden der Spracheinstellungsforschung und ihre Problematik
    • 3.1.1 Impulsgebende Forschungsergebnisse aus anderen Fachdisziplinen
    • 3.1.2 Das kontextsensitive Modell in seinen Grundzügen
    • 3.2 Unterschiedliche Ansätze in der Spracheinstellungsforschung
  • 4. Die kontextsensitive Konzeptualisierung von Spracheinstellungen
  • 4. Das sprachliche Reinheitsgebot als Beispiel einer Spracheinstellung
    • 4.1 Neue Tendenzen in der Einstellung zu 'unreinen' Sprachpraktiken
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit Spracheinstellungen und der Spracheinstellungsforschung. Ziel ist es, den Begriff der Einstellung und Spracheinstellung zu erläutern und vertiefend auf die Forschungsansätze und -methoden einzugehen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem kontextsensitiven Modell in der Spracheinstellungsforschung. Das Beispiel des sprachlichen Reinheitsgebots illustriert eine konkrete Spracheinstellung.

  • Definition und Erläuterung von Einstellung und Spracheinstellung
  • Methoden und Problematik der Spracheinstellungsforschung
  • Kontextsensitives Modell der Spracheinstellungsforschung
  • Das sprachliche Reinheitsgebot als Beispiel einer Spracheinstellung
  • Neue Tendenzen in der Einstellung zu "unreinen" Sprachpraktiken

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Spracheinstellungen ein und verwendet ein Zitat aus einem Internetforum als Beispiel für persönliche Einstellungen zu Sprachvarietäten. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der eine allgemeine Erläuterung von Einstellung und Spracheinstellung umfasst, gefolgt von einer vertiefenden Auseinandersetzung mit der Spracheinstellungsforschung, ihren Ansätzen und Methoden. Dabei wird auf ein kontextsensitives Modell eingegangen, wobei der Fokus auf dem theoretischen Teil liegt.

2. Begriffserklärung: Dieses Kapitel nähert sich den Begriffen "Einstellung" und "Spracheinstellung" über Definitionen aus der Sozialpsychologie. "Einstellung" wird als Bewertung einer Person, eines Objekts oder einer Idee definiert, mit kognitiven, affektiven und konativen Komponenten. Die Funktionen von Einstellungen (kognitive Orientierung, Ich-Verteidigung, Zweckföderung, Wertausdruck) werden erläutert. "Spracheinstellung" wird als Einstellung zu bestimmten Sprachen, Sprachvarietäten, deren Gebrauch und Erwerb, sowie zu den Sprechern und sprachpolitischen Maßnahmen definiert, wobei die drei Komponenten (kognitiv, affektiv, konativ) auch hier Anwendung finden.

3. Spracheinstellungsforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte und die Entwicklung der Spracheinstellungsforschung, die als relativ junges Forschungsfeld der Linguistik beschrieben wird. Es werden frühe Beiträge und die zunehmende Bedeutung des Konzepts "Spracheinstellung" im Kontext der Kontaktlinguistik und der kommunikativ-pragmatischen Wende in der Sprachwissenschaft hervorgehoben. Kritische Auseinandersetzungen mit der Relevanz, Messbarkeit und Subjektivität des Konzepts werden angesprochen, sowie die Entwicklung unterschiedlicher Forschungslinien, die sich auf verschiedene Aspekte von Spracheinstellungen konzentrieren (z.B. Wahl von Sprachvarietäten, Einstellungen zu Sprechern).

Schlüsselwörter

Spracheinstellung, Spracheinstellungsforschung, Einstellung, Sprachvarietät, Dialekt, Standardsprache, kontextsensitives Modell, sprachliches Reinheitsgebot, Sprachpraktiken, Methoden der Sprachforschung.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Spracheinstellungen und Spracheinstellungsforschung

Was ist der Inhalt dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über Spracheinstellungen und die Spracheinstellungsforschung. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzungserklärung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Text erläutert die Begriffe "Einstellung" und "Spracheinstellung", beleuchtet Methoden und Herausforderungen der Spracheinstellungsforschung, fokussiert auf das kontextsensitive Modell und illustriert das Thema am Beispiel des sprachlichen Reinheitsgebots.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Erläuterung von Einstellung und Spracheinstellung, die Methoden und die Problematik der Spracheinstellungsforschung, das kontextsensitive Modell der Spracheinstellungsforschung und das sprachliche Reinheitsgebot als Beispiel einer konkreten Spracheinstellung. Zusätzlich werden neue Tendenzen in der Einstellung zu "unreinen" Sprachpraktiken behandelt.

Was ist das Ziel des Textes?

Ziel des Textes ist es, den Begriff der Einstellung und Spracheinstellung zu erläutern und vertiefend auf die Forschungsansätze und -methoden der Spracheinstellungsforschung einzugehen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem kontextsensitiven Modell.

Welche Methoden der Spracheinstellungsforschung werden diskutiert?

Der Text diskutiert die Methoden der Spracheinstellungsforschung allgemein und deren Problematik. Es werden verschiedene Forschungsansätze genannt, ohne spezifische Methoden detailliert zu beschreiben. Die Herausforderungen bei der Messung und der Subjektivität des Konzepts "Spracheinstellung" werden angesprochen.

Was ist das kontextsensitive Modell in der Spracheinstellungsforschung?

Der Text erwähnt das kontextsensitive Modell als einen wichtigen Schwerpunkt der Arbeit. Es wird jedoch keine detaillierte Erklärung des Modells selbst gegeben. Der Fokus liegt auf der theoretischen Bedeutung des Modells im Kontext der Spracheinstellungsforschung.

Welche Rolle spielt das sprachliche Reinheitsgebot?

Das sprachliche Reinheitsgebot dient als Beispiel für eine konkrete Spracheinstellung. Der Text untersucht diese Einstellung und beleuchtet neue Tendenzen in der Einstellung zu "unreinen" Sprachpraktiken.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist strukturiert in Einleitung, Begriffserklärungen (Einstellung und Spracheinstellung), Spracheinstellungsforschung (Methoden, Ansätze, kontextsensitives Modell), kontextsensitive Konzeptualisierung von Spracheinstellungen, das sprachliche Reinheitsgebot als Beispiel und ein Fazit. Jedem Kapitel ist eine Zusammenfassung gewidmet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Spracheinstellung, Spracheinstellungsforschung, Einstellung, Sprachvarietät, Dialekt, Standardsprache, kontextsensitives Modell, sprachliches Reinheitsgebot, Sprachpraktiken, Methoden der Sprachforschung.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Spracheinstellung
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Germanistik)
Calificación
1,7
Autor
Nika Ragua (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V207193
ISBN (Ebook)
9783656342588
Idioma
Alemán
Etiqueta
spracheinstellung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nika Ragua (Autor), 2007, Spracheinstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207193
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint