” I’d like all of you to pause for a moment,
you wretched weaklings,
and take stock of your miserable existence.”
ST. BENEDIKT (5. Jahrhundert)
Diesen, recht harschen Hinweis gab St. Benedikt seinem Gefolge im 5. Jahrhundert. Er
soll verdeutlichen, was Innovation, Verbesserung und Weiterentwicklung ausmachen –
zu überdenken wer man ist, wie man behandelt wird, wie man andere behandelt und ob
man sein Leben so führt, wie man es sich wünscht. Sein gesamtes Auftreten und Wirken
zu hinterfragen, ist nicht einfach. Es sind Fragen, die sich jeder stellen sollte – vom Arbeiter
auf unterster hierarchischer Ebene bis hin zum Topmanager.
Herablassendes und unmenschliches Führungsverhalten sind immer noch aktuelle Probleme
in der Unternehmensführung. Seit den Hawthorne-Studien und der Human-
Relations Bewegung ist die soziale Verantwortung für Organisationen bekannt. Beim
Blick auf die Kernkompetenzen, Corporate Identities oder Firmenwerte mancher Unternehmen
wird klar, dass ein Großteil wenig zum Thema des innerbetrieblichen Klimas
preisgibt.
Auch die Literatur zur Untersuchung von Geschäftsmodellen geht unzureichend auf
innerbetriebliche soziale Verflechtungen ein. Wichtig ist vor allem, dass möglichst effizient
Gewinn generiert wird. Daran ist im ersten Moment nichts auszusetzen. Spannend
wird die Frage, zu welchem menschlichen Preis dies geschieht.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung
- Einflüsse
- Messbarkeit
- Konflikte und psychische Belastungen
- Der Mitarbeiter und seine Bedürfnisse
- Zufriedenheit im Beruf
- Work-Life-Balance
- Motivation
- Organisationskultur
- Die Führungskraft und ihr Einfluss
- Gedanken zum Führungsverhalten
- Einflüsse des Führungsverhaltens
- Methoden zur Verbesserung des OBA-Klimas
- Der Mitarbeiter
- Einflusstabelle
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung eines funktionierenden Betriebsklimas für den Erfolg eines Unternehmens. Sie untersucht insbesondere die Rolle der Führungskraft und deren Einfluss auf die Entstehung und Gestaltung des Betriebsklimas. Ziel ist es, die Bedeutung des Arbeitsklimas für die Mitarbeitermotivation, Zufriedenheit und Leistung aufzuzeigen und die wirtschaftlichen Folgen eines schlechten Betriebsklimas zu analysieren.
- Der Einfluss von Führungsverhalten auf das Betriebsklima
- Die Faktoren, die das Betriebsklima beeinflussen
- Die Bedeutung des Betriebsklimas für die Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
- Die Auswirkungen des Betriebsklimas auf den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens
- Mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas
Zusammenfassung der Kapitel
- Begriffsbestimmung und Abgrenzung: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Betriebsklima". Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf das Betriebsklima, wie beispielsweise Unternehmensgröße, Organisationstruktur oder Führungsstil, sowie Methoden zur Messung des Betriebsklimas betrachtet.
- Organisationskultur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Organisationskultur für das Betriebsklima. Es werden verschiedene Aspekte der Organisationskultur, wie beispielsweise die Werte, Normen und Verhaltensweisen innerhalb des Unternehmens, analysiert und deren Einfluss auf das Betriebsklima dargestellt.
- Die Führungskraft und ihr Einfluss: In diesem Kapitel wird die Rolle der Führungskraft im Kontext des Betriebsklimas untersucht. Es werden verschiedene Führungsstile und deren Einfluss auf das Arbeitsklima analysiert. Des Weiteren werden Methoden zur Verbesserung des Betriebsklimas durch gezieltes Führungsverhalten vorgestellt.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Folgen eines guten und eines schlechten Betriebsklimas. Es werden die Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Produktivität und letztendlich auf den Unternehmenserfolg dargestellt.
Schlüsselwörter
Betriebsklima, Mitarbeiterführung, Führungsverhalten, Organisationskultur, Motivation, Zufriedenheit, Produktivität, Unternehmenserfolg, wirtschaftliche Bedeutung, soziale Verantwortung, Arbeitsleben, Digitalisierung, Flexibilität.
- Arbeit zitieren
- Jörg Steiner (Autor:in), 2012, Betriebsklima und Mitarbeiterführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207198