Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Operational Excellence. Gegenüberstellung der Konzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma

Title: Operational Excellence. Gegenüberstellung der Konzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma

Diploma Thesis , 2012 , 64 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Florian Piehler (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, die steigende Globalisierung und den dadurch hohen Konkurrenzdruck sind Unternehmen mehr und mehr dazu aufgefordert ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Immer schneller, besser und günstiger produzieren lautet die Devise. Operational Excellence ist hierzu ein Schlagwort.
Doch lässt sich dieser Zustand überhaupt erreichen? Und wenn ja, mit welchen Konzepten?

In dieser Arbeit sollen die drei Managementkonzepte Business-Process-Reengineering, Lean Management und Six Sigma zunächst erklärt und dann miteinander verglichen werden. Es soll überprüft werden, inwieweit durch diese Konzepte Operational Excellence in der betrieblichen Praxis zu erreichen ist. Was ist bei einer Einführung in einem Unternehmen zu beachten und welche Probleme können bei einer Einführung auftreten?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Zielstellung der Arbeit
    • Definition von Operational Excellence
  • Grundlagen
    • Lean Management
      • Just-in-time
      • Jidoka
      • Mensch & Teamwork
      • Kontinuierliche Verbesserung
      • Produktionsnivellierung
      • Stabile und standardisierte Prozesse
      • Visuelles Management
    • Business Process Reengineering
      • Prinzipien des BPR
      • Phasen bei der Anwendung
    • Six Sigma
      • Rollen bei Six Sigma
      • DMAIC-Zyklus
    • Vergleich der Konzepte
      • Niedrige Kosten
      • Hohe Qualität
      • Hohe Geschwindigkeit
      • Hohe Lern- und Wandlungsfähigkeit
    • Modellbildung
  • Praktische Relevanz
    • Implementierung eines Managementkonzeptes
      • Schlüsselfaktoren
      • Acht Prinzipien für eine erfolgreiche Umsetzung
    • Probleme

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der Gegenüberstellung der Managementkonzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma. Ziel ist es, die Konzepte im Detail zu analysieren und ihre Eignung zur Realisierung von Operational Excellence zu bewerten. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Prinzipien und Methoden der jeweiligen Konzepte sowie auf ihrer Anwendung in der Praxis.

    • Analyse und Gegenüberstellung der Managementkonzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma
    • Beurteilung der Eignung der Konzepte zur Realisierung von Operational Excellence
    • Untersuchung der wichtigsten Prinzipien und Methoden der jeweiligen Konzepte
    • Anwendung der Konzepte in der Praxis
    • Bewertung der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung der Konzepte

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik von Operational Excellence ein und erläutert die Zielstellung der Arbeit. Es definiert den Begriff Operational Excellence und stellt die Relevanz der Managementkonzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma in diesem Kontext dar.
    • Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Darstellung der drei Managementkonzepte. Es beleuchtet die wichtigsten Prinzipien, Methoden und Werkzeuge von Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Konzepte anhand von Beispielen und Fallstudien.
    • Vergleich der Konzepte: Dieses Kapitel vergleicht die drei Managementkonzepte hinsichtlich ihrer Stärken, Schwächen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es analysiert die Konzepte anhand verschiedener Kriterien, wie z. B. Kosteneffizienz, Qualitätsverbesserung, Flexibilität und Innovation.
    • Modellbildung: Dieses Kapitel entwickelt ein Modell, das die Integration der drei Managementkonzepte zur Realisierung von Operational Excellence ermöglicht. Das Modell stellt die wichtigsten Elemente und Zusammenhänge zwischen den Konzepten dar und zeigt, wie sie synergetisch eingesetzt werden können.
    • Praktische Relevanz: Dieses Kapitel untersucht die praktische Relevanz der Managementkonzepte und zeigt, wie sie in Unternehmen implementiert werden können. Es beleuchtet die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung und geht auf die Herausforderungen ein, die bei der Implementierung der Konzepte auftreten können.

    Schlüsselwörter

    Operational Excellence, Lean Management, Business-Process-Reengineering, Six Sigma, Just-in-time, Jidoka, Kontinuierliche Verbesserung, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, Kostenmanagement, Flexibilität, Innovation, Implementierung, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Operational Excellence. Gegenüberstellung der Konzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma
College
University of Applied Sciences Hamburg
Grade
1,8
Author
Florian Piehler (Author)
Publication Year
2012
Pages
64
Catalog Number
V207203
ISBN (eBook)
9783668145238
ISBN (Book)
9783668145245
Language
German
Tags
Lean Management Lean Production Toyota Business Process Reengineering Kaizen Six Sigma Managementkonzept Management Operational Excellence Unternehmensführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Piehler (Author), 2012, Operational Excellence. Gegenüberstellung der Konzepte Lean Management, Business-Process-Reengineering und Six Sigma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207203
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint