Diese Hausarbeit, mit dem Thema „Die badische Volkskunde, Elard Hugo Meyer und seine Fragebogenaktion“, ist im Rahmen des Proseminars „Basistexte der europäischen Ethnologie I – von Weinhold bis Maus“ entstanden. Sie beruht auf einem Referat zum Thema Elard Hugo Meyer und soll dessen Leistungen für die Volkskunde verdeutlichen. Die Arbeit beschäftigt sich zum einen mit der Person Elard Hugo Meyer und zum anderen, mit seiner Fragebogenaktion und deren Ergebnissen. Außerdem werden einige Hintergründe zur Entstehung und Bedeutung dieser Aktion aufgedeckt. Ich werde speziell auf die badische Volkskunde eingehen und dabei auch Informationen über die Stellung des Volkes in der Literatur dieser Zeit, so wie Meyer dies bewertet hat, geben.
Ein wichtiger Punkt der Arbeit wird das „Volk“ an sich sein. In diesem Zusammenhang ist zu klären, was Meyer unter „Volk“ verstand. Für ihn besteht das Volk aus der unteren und einem Teil der mittleren Gesellschaftsschicht. Dementsprechend hat er auch seine Forschungen durchgeführt und strukturiert, denn er beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Landvolk bzw. mit den Bauern. Ein weiterer Aspekt werden die Ergebnisse der Umfrage sein, auf welche ich aber nur kurz eingehen werde, da ich das Hauptgewicht der Hausarbeit auf die Fragebogenaktion an sich gelegt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Biografie
- Zur badischen Volkskunde
- Die Stellung und Entwicklung des Volkes in der Literatur
- Die Entwicklung der badischen Volkskunde
- Die Fragebogenaktion
- Das „Vorbild“ zu E.H. Meyers Fragebogen – die Mannhardt Umfrage
- Die Vorarbeit zur Fragebogenaktion
- Allgemeines zu E.H. Meyers Fragebogen
- Zum Inhalt E. H. Meyers Fragebogen
- Meyers Ausführungen und Erklärungen zum Inhalt des Fragebogens
- Orts-, Flur-, Personennamen, Hausbau und Nahrung
- Volkstracht
- Gewerbebräuche
- Märchen und Lieder
- Sagen
- Sitten und Bräuche
- Sprachliches
- Die Verarbeitung des Gesammelten Materials
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Leben und Werk von Elard Hugo Meyer, insbesondere seine bedeutende Fragebogenaktion zur badischen Volkskunde. Ziel ist es, Meyers Beiträge zur Volkskunde zu beleuchten und den Kontext seiner Arbeit zu verstehen.
- Biografie und Wirken von Elard Hugo Meyer
- Die Stellung des Volkes in der Literatur des 19. Jahrhunderts
- Entwicklung und Methodik von Meyers Fragebogenaktion
- Der Inhalt und die Themen von Meyers Fragebogen
- Auswertung und Bedeutung der gesammelten Daten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Arbeit untersucht Elard Hugo Meyer und seine Fragebogenaktion zur badischen Volkskunde im Kontext des Seminars „Basistexte der europäischen Ethnologie“. Sie beleuchtet Meyers Person, seine Fragebogenaktion und deren Ergebnisse, sowie den Hintergrund und die Bedeutung dieser Aktion. Ein Schwerpunkt liegt auf Meyers Verständnis von „Volk“ als hauptsächlich aus der unteren und Teilen der mittleren Gesellschaftsschicht bestehend, was seine Forschungsfokussierung auf das Landvolk erklärt. Die Ergebnisse der Umfrage werden nur kurz angerissen, da der Fokus auf der Aktion selbst liegt.
Zur Biografie von Elard Hugo Meyer: Der Abschnitt beschreibt das Leben von Elard Hugo Meyer (geb. 1837), von seinem Studium der deutschen Philologie bis zu seiner Tätigkeit als Lehrer und Direktor einer Handelsschule. Seine akademische Karriere umfasste die Habilitation in Freiburg und eine Professur. Der Text hebt Meyers Edition von Grimms Mythologie und seine eigenen Werke zur germanischen Mythologie hervor. Schließlich wird seine Mitarbeit an der Fragebogenaktion (1894/95) mit Friedrich Kluge und Friedrich Pfaff erwähnt, die im weiteren Verlauf der Arbeit detaillierter behandelt wird. Sein Tod wird 1908 in Freiburg vermerkt.
Zur „Badischen Volkskunde“: Dieser Abschnitt beginnt mit Meyers Kritik an der Vernachlässigung der niederen Gesellschaftsschichten in der Literatur. Er zeigt die Entwicklung der Darstellung des „Volkes“ von der mittelalterlichen Literatur bis zur Romantik auf. Meyer kritisiert die romantisierende Sichtweise, während er selbst die Vergangenheit des badischen Volkes erforscht. Der zweite Teil beschreibt die geringe Entwicklung der badischen Volkskunde im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands, untermauert mit der geringen Anzahl an Vereinen und Zeitschriften zu diesem Thema in Baden.
Die Fragebogenaktion: Dieser Abschnitt beschreibt die Fragebogenaktion, angelehnt an das Vorbild von W. Mannhardt. Die Vorarbeit und der allgemeine Aufbau des Fragebogens werden erläutert, gefolgt von einer detaillierten Beschreibung des Inhalts, der Themenbereiche wie Ortsnamen, Hausbau, Volkstracht, Gewerbebräuche, Märchen, Sagen, Sitten, Bräuche und sprachliche Besonderheiten umfasst.
Meyers Ausführungen und Erklärungen zum Inhalt des Fragebogens: Dieser Teil vertieft die einzelnen Themenbereiche des Fragebogens. Es werden Orts-, Flur-, und Personennamen, Hausbau und Nahrung, Volkstracht, Gewerbebräuche, Märchen und Lieder, Sagen, Sitten und Bräuche, sowie sprachliche Besonderheiten des badischen Volkes detailliert behandelt.
Die Verarbeitung des Gesammelten Materials: Dieser Kapitelzusammenfassung fehlt im gegebenen Text, daher kann keine Zusammenfassung erstellt werden.
Schlüsselwörter
Badische Volkskunde, Elard Hugo Meyer, Fragebogenaktion, Volksliteratur, 19. Jahrhundert, Landvolk, Sitten und Bräuche, Sagen, Märchen, Germanische Mythologie, Volksglaube.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Elard Hugo Meyer und seiner Fragebogenaktion zur badischen Volkskunde
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Leben und Werk von Elard Hugo Meyer, mit besonderem Fokus auf seine umfangreiche Fragebogenaktion zur badischen Volkskunde. Das Ziel ist die Beleuchtung seiner Beiträge zur Volkskunde und die Einordnung seiner Arbeit in den historischen Kontext.
Wer war Elard Hugo Meyer?
Elard Hugo Meyer (geb. 1837, gest. 1908) war ein deutscher Philologe, Lehrer und Direktor einer Handelsschule. Er habilitierte in Freiburg und wirkte dort als Professor. Er ist bekannt für seine Edition von Grimms Mythologie, seine eigenen Arbeiten zur germanischen Mythologie und seine Mitarbeit an der Fragebogenaktion (1894/95) zur badischen Volkskunde zusammen mit Friedrich Kluge und Friedrich Pfaff.
Was war der Zweck von Meyers Fragebogenaktion?
Meyers Fragebogenaktion zielte darauf ab, die Volkskunde Badens zu dokumentieren. Angeregt durch das Vorbild von Wilhelm Mannhardt, sammelte er Daten über verschiedene Aspekte des Lebens der badischen Bevölkerung, insbesondere des Landvolkes, das er als hauptsächlich aus der unteren und Teilen der mittleren Gesellschaftsschicht bestehend verstand. Diese Fokussierung auf das Landvolk spiegelt seine Kritik an der Vernachlässigung dieser Schichten in der Literatur wider.
Welche Themen behandelte Meyers Fragebogen?
Der Fragebogen umfasste ein breites Spektrum an Themen, darunter Orts-, Flur- und Personennamen, Hausbau und Ernährung, Volkstracht, Gewerbebräuche, Märchen und Lieder, Sagen, Sitten und Bräuche sowie sprachliche Besonderheiten des badischen Volkes.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Biografie Meyers, der badischen Volkskunde, der Beschreibung der Fragebogenaktion (inkl. Vorarbeit und Inhalt des Fragebogens), Meyers Ausführungen zu den einzelnen Themen des Fragebogens, der Verarbeitung des gesammelten Materials und einem Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Welche Bedeutung hat Meyers Arbeit für die Volkskunde?
Meyers Fragebogenaktion liefert wertvolle Quellen zur badischen Volkskunde des 19. Jahrhunderts. Seine systematische Erhebung von Daten über das Leben und die Traditionen des badischen Landvolkes ist ein wichtiger Beitrag zur Erforschung der regionalen Kultur und Geschichte. Seine Arbeit ist auch relevant für das Verständnis der Entwicklung der Volkskundeforschung im 19. Jahrhundert und seiner kritischen Auseinandersetzung mit der Darstellung des "Volkes" in der Literatur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Badische Volkskunde, Elard Hugo Meyer, Fragebogenaktion, Volksliteratur, 19. Jahrhundert, Landvolk, Sitten und Bräuche, Sagen, Märchen, Germanische Mythologie, Volksglaube.
Wo finde ich weitere Informationen?
Diese FAQ bieten einen Überblick. Für detailliertere Informationen empfiehlt sich die Lektüre der vollständigen Hausarbeit selbst.
- Quote paper
- Patricia Laukó (Author), 2003, Die badische Volkskunde, Elard Hugo Meyer und seine Fragebogenaktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20721