Die vorliegende Arbeit thematisiert die Wirkweise des Phantastischen innerhalb der Erzählung "Der Sandmann". Dazu soll der Frage nachgegangen werden, wie und inwiefern erzählte Realität und Fiktion im Stück dargestellt und voneinander abgegrenzt werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei auf den dazu verwendeten stilistischen Mitteln und der Textgestaltung liegen, mit der Hoffmann das Phantastische suggeriert bzw. transportiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phantastische
- E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“
- Entstehung und „Nachtstücke“
- Handlungsabriss
- Darstellungsweise von Realität und Fiktion im „Sandmann“
- Der narrative Modus als Konzeptuierung von Irritation
- Die Briefe
- Erzählung in der dritten Person
- Die Leseransprache
- Weiterer Erzählverlauf
- Motive
- Doppelgänger und Identität
- Das Künstliche
- Das Augenmotiv
- Raumgestaltung
- Interpretation von Realität und Fiktion im „Sandmann“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wirkungsweise des Phantastischen in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie erzählte Realität und Fiktion in der Erzählung dargestellt und voneinander abgegrenzt werden. Der Fokus liegt auf den stilistischen Mitteln und der Textgestaltung, mit denen Hoffmann das Phantastische suggeriert und transportiert.
- Darstellung des Phantastischen in der Erzählung
- Abgrenzung von Realität und Fiktion
- Stilistische Mittel und Textgestaltung
- Der narrative Modus als Konzeptuierung von Irritation
- Die Rolle des Protagonisten Nathanael
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Phantastischen in E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Darstellung von Realität und Fiktion im Stück dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Phantastischen und seine Bedeutung in der Literatur. Der dritte Abschnitt befasst sich mit E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und seiner Entstehung im Kontext der „Nachtstücke“. Es wird ein Handlungsabriss gegeben, der die wichtigsten Ereignisse und Figuren der Erzählung zusammenfasst.
Das vierte Kapitel analysiert die Darstellungsweise von Realität und Fiktion im „Sandmann“ und untersucht den Einsatz des narrativen Modus als Mittel der Konzeptuierung von Irritation. Besonders die Briefe und die Erzählung in der dritten Person, inklusive der Leseransprache, werden genauer betrachtet. Darüber hinaus werden wichtige Motive der Erzählung wie Doppelgänger und Identität, das Künstliche und das Augenmotiv untersucht. Die Raumgestaltung wird ebenfalls als elementarer Aspekt der Darstellung von Realität und Fiktion analysiert.
Schlüsselwörter
Phantastische Literatur, E.T.A. Hoffmann, „Der Sandmann“, Realität und Fiktion, narrativer Modus, Irritation, Doppelgänger, Identität, das Künstliche, das Augenmotiv, Raumgestaltung
- Quote paper
- Charlotte Weber (Author), 2012, Das Phantastische als Fiktion oder Wirklichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207234