Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economy - Environment economics

Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten

Title: Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten

Bachelor Thesis , 2010 , 50 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Leonid Borin (Author)

Economy - Environment economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Bachelor-Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten es gibt, um den globalen Klimawandel möglichst effizient zu bewältigen und welche politökonomischen Probleme es dabei zu überwinden gilt.

Es lässt sich vermuten, dass der unkontrollierte menschliche Umgang mit knappen Ressourcen nicht immer effizient ist. Dieser Umstand führt zu einer Reihe ökonomischer Probleme und zur Belastung der Umwelt. Warum der Markt versagt und wie durch die Berücksichtigung der Umweltkomponente im Kalkül der Wirtschaftssubjekte der Normalzustand hergestellt werden kann, wird im Abschnitt 1 untersucht. Da aber die Umweltgüter besondere Eigenschaften aufweisen, die im Abschnitt 2 angesprochen werden, erscheint der Eingriff des Staates in das Wirtschaftsgeschehen unabdingbar. Zwei umweltpolitische Instrumente: Emissionssteuer und Emissionshandel, werden abwägend im Abschnitt 3 thematisiert.

Beide Instrumente spielen eine dominante Rolle in den umweltpolitischen Handlungsmöglichkeiten. Insbesondere der Emissionshandel, in seiner besonderen Ausprägung als Cap-and-Trade System, überzeugt die internationale Gemeinschaft durch seine Potentiale. Wie Cap-and-Trade funktioniert und welche Beispiele des erfolgreichen Einsatzes dieses Mittels es gibt, ist das Thema des Abschnitts 4. Das Kyoto-Protokoll und seine Beschlüsse, sowie die Ergebnisse des größten international koordinierten Mechanismus zur Reduktion des Kohlendioxidgehaltes in der Atmosphäre als Ursache des Klimawandels, werden im Abschnitt 5 problematisiert. Der Teilabschnitt 5.3. fasst die aus den vorangehenden Abschnitten ergebenden politökonomischen Probleme zusammen.
Abschließend werden im letzten Kapitel einige defizitäre Punkte angesprochen
und mögliche Lösungsalternativen, sowie die aktuellen Entwicklungen im
Umgang mit Klimawandel vorgestellt.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Externe Effekte
    • Wirkung der externen Effekte
    • Internalisierung externer Effekte, Coase-Theorem
  • Umweltgüter – öffentliche Güter
  • Instrumente der Umweltpolitik
    • Emissionssteuer
    • Emissionszertifikate
    • Emissionszertifikate vs. Emissionssteuer - Zwischenfazit
  • Cap-and-Trade
    • Das Cap-and-Trade System als Ausgestaltung des Zertifikathandels
    • Cap-and-Trade am Beispiel der USA
  • Globale Umweltpolitik
    • Das Kyoto-Protokoll
    • Europäischer Emissionshandel
    • Ergebnisse der internationalen Umweltpolitik
    • Probleme der globalen Klimapolitik
  • Lösungsalternativen
    • Intensitätsbasierte Emissionsziele
    • Bottom-up Ansatz zur Erreichung globaler klimapolitischer Ziele
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Thema Cap-and-Trade als Instrument der Umweltpolitik. Im Zentrum steht die Analyse der Wirksamkeit des Systems im Kampf gegen die globale Erwärmung und die damit verbundenen Herausforderungen. Dabei wird die Rolle des Zertifikathandels als Mittel zur Internalisierung externer Effekte beleuchtet.

  • Analyse des Cap-and-Trade Systems
  • Bewertung der Wirksamkeit des Systems zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Untersuchung der Auswirkungen auf die Wirtschaft und den globalen Emissionshandel
  • Diskussion der Herausforderungen und Probleme der globalen Klimapolitik
  • Vorstellung alternativer Lösungsansätze zur Erreichung globaler klimapolitischer Ziele

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Klimaerwärmung und den Zusammenhang zwischen der CO2-Konzentration und dem Treibhauseffekt ein. Die wachsende Weltbevölkerung und der steigende Wohlstand werden als wichtige Einflussfaktoren auf die Erderwärmung identifiziert.
  • Externe Effekte: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der externen Effekte und wie sie sich auf die Umwelt auswirken. Es beleuchtet die Wirkungsweise der Pigou-Steuer als Instrument zur Internalisierung externer Effekte.
  • Umweltgüter – öffentliche Güter: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Eigenschaften von Umweltgütern und öffentlichen Gütern und erklärt die Schwierigkeiten bei der Bereitstellung und Nutzung dieser Güter.
  • Instrumente der Umweltpolitik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Instrumente der Umweltpolitik vor, darunter Emissionssteuer und Emissionszertifikate. Es werden die Vor- und Nachteile beider Instrumente verglichen und ein Zwischenfazit gezogen.
  • Cap-and-Trade: Dieses Kapitel fokussiert sich auf das Cap-and-Trade System, ein Instrument, das den Zertifikathandel zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen einsetzt. Es erläutert die Funktionsweise des Systems und analysiert seine Effizienz.
  • Globale Umweltpolitik: Dieses Kapitel analysiert internationale Abkommen und Initiativen zur Bekämpfung der Klimaerwärmung, darunter das Kyoto-Protokoll und der europäische Emissionshandel. Es beleuchtet Erfolge und Herausforderungen der internationalen Umweltpolitik.
  • Lösungsalternativen: Dieses Kapitel diskutiert alternative Lösungsansätze zur Erreichung globaler klimapolitischer Ziele, wie z. B. intensitätsbasierte Emissionsziele und Bottom-up Ansätze.

Schlüsselwörter

Die wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der globalen Erwärmung, der Umweltpolitik und des Cap-and-Trade Systems. Die Kernthemen umfassen die Internalisierung externer Effekte, den Zertifikathandel, die Emissionsreduktion, die internationale Klimapolitik und alternative Lösungsansätze zur Bekämpfung der Klimaerwärmung.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Wirtschaftspolitik)
Grade
1,3
Author
Leonid Borin (Author)
Publication Year
2010
Pages
50
Catalog Number
V207236
ISBN (eBook)
9783656368052
ISBN (Book)
9783656369349
Language
German
Tags
Cap and Trade Umweltökonomik Kyoto Protokoll Emissionshandel Emissionszertifikate Klimapolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Leonid Borin (Author), 2010, Politökonomische Ansätze zur Lösung des Klimawandelproblems: Cap-and-Trade ökologischer Knappheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207236
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint