Die Gesellschaft in der wir leben befindet sich im Wandel. Erlebnisorientierung und sinnliche Konsumerlebnisse leisten zunehmend ihren Beitrag zur Steigerung von Lebensqualität. Bestärkt wird dieser Wandel von den derzeitigen Werbetrends und „der zunehmenden Erlebnis- und Genussorientierung, im Gesundheits- und Umweltbewusstsein sowie in der Betonung der Freizeit.“1 Die vorliegende Hausarbeit verdeutlicht am Beispiel des fiktiven Unternehmens Ruhe & Gelassen-heit, wie ein Weingut den Aspekt der Erlebnisorientierung in einer Event-Strategie umsetzen und zur Kundenbindung nutzen kann. Einführend in das Thema erfolgt die Definition von „Event“ und „Event-Marketing“. Worauf verschiedene Arten eines Events, seine Merkmale und Gründe für den Einsatz erläutert werden. Im darauf folgenden Kapitel wird des Aspekt der Kundenbindung in Bezug auf ein Event beleuchtet. Der Kern der Arbeit beschreibt die unterschiedlichen Möglichkei-ten für eine zielgerichtete werbliche Ansprache im Rahmen des Eventmarketings sowie deren begleitende Maßnahmen zur Kundenbindung. Die Hausarbeit schließt mit einem Ausblick in die Zukunft des Event-Marketing.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Event versus Event-Marketing
- Definition Event
- Definition Event-Marketing
- Typisierung von Events
- Wirkungsweisen von Events
- Grundlagen zur Kundenbindung
- Psychologische Definition Kundenbindung
- Bedeutung der Kundenbindung
- Kundenbindung als Managementaufgabe
- Interdependenz von Produzent und Konsument
- Umsetzungsphasen eines Events
- Event Strategie
- Event Planung
- Event-Realisierung
- Event Kontrolle
- Events am simulierten Beispiel der Firma Ruhe & Gelassenheit
- Geeignete Events zur Kundenbindung und -neugewinnung
- Begleitende Maßnahmen
- Fazit (Ausblick in die Zukunft des Event-Marketing)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des Event-Marketings als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten von Events im Kontext eines simulierten Weinguts namens „Ruhe & Gelassenheit“.
- Definition und Abgrenzung von „Event“ und „Event-Marketing“
- Analyse der Wirkungsweisen von Events auf Kunden
- Bedeutung und psychologische Grundlagen der Kundenbindung
- Umsetzungsphasen eines Events und deren strategische Bedeutung
- Entwicklung von Event-Ideen für das Weingut „Ruhe & Gelassenheit“
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Event-Marketing ein und definiert die Begriffe „Event“ und „Event-Marketing“. Es werden verschiedene Arten von Events vorgestellt und deren Merkmale und Gründe für den Einsatz erläutert. Das zweite Kapitel beleuchtet den Aspekt der Kundenbindung im Zusammenhang mit Events. Es werden die psychologischen Grundlagen der Kundenbindung erläutert und deren Bedeutung für Unternehmen betont. Das dritte Kapitel beschreibt die Umsetzungsphasen eines Events, beginnend mit der Eventstrategie und der Eventplanung bis hin zur Realisierung und Kontrolle. Das vierte Kapitel zeigt am Beispiel des fiktiven Weinguts „Ruhe & Gelassenheit“ geeignete Events zur Kundenbindung und Neukundengewinnung auf. Es werden verschiedene Event-Ideen vorgestellt und deren Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen „Event“, „Event-Marketing“, „Kundenbindung“, „Neukundengewinnung“, „Erlebnisorientierung“, „emotionale Ansprache“, „zielgerichtete Kommunikation“, „Strategieentwicklung“, „Eventplanung“, „Eventmanagement“, „Weingut“, „Produktpräsentation“, „Marketinginstrumente“.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kimminus (Autor:in), 2012, Event als Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung am simulierten Beispiel des Weingutes Ruhe & Gelassenheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207293