Untersuchungsbereich:
Diese Hausarbeit möchte einen linguistischen Blick auf die durch Fernsehanstalten ausgestrahlten Nachrichten werfen und dabei besonders auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede achten, die auftreten, wenn dieselbe Information einmal durch öffentlich- rechtliche und einmal durch private Sender übermittelt wird.
Struktur der Arbeit:
Um zwei ausgewählte Nachrichten linguistisch zu untersuchen, werden in einem ersten Punkt die für die Analyse notwendigen Begrifflichkeiten definiert. Auf dieser Basis fußt die anschließende Beispielbetrachtung, in der linguistische Werkzeuge praktisch angewandt werden. Untersucht werden hierfür zwei Nachrichtensendungen, zum einen eine des öffentlich-rechtlichen Senders ZDF und zum anderen eine des Privatsenders RTL, beide vom 09. März 2009. Beide Sender zeigten an jenem Tag einen Filmbericht über die Erfassung des mutmaßlichen Täters im Mordfall Michelle aus Leipzig (August 2008).
Zur Untersuchung der unterschiedlichen Konzeption dieser Information wird ihre sprachliche sowie auch bildliche Darstellung in tabellarischer Form transkribiert und anschließend detailliert von einem linguistischen Blickwinkel aus analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einstieg
- 1.1. Nennung des Untersuchungsbereiches und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2. Struktur der Arbeit
- 1.3. Theoretischer Hintergrund
- 2. Nachrichtenanalyse
- 2.1. Erarbeitung und Darstellung - ein Nachrichtenbeitrag des Senders ZDF
- 2.2. Erarbeitung und Darstellung - ein Nachrichtenbeitrag des Senders RTL
- 2.3. Direkte Gegenüberstellung - linguistische Analyse
- 3. Kritische Betrachtung
- 3.1. Schlussfolgerungen
- 3.2. Kritikpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Fernsehnachrichten im öffentlich-rechtlichen (ZDF) und privaten (RTL) Fernsehen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Darstellung derselben Nachricht zu analysieren und den Einfluss der Sprache auf die Wahrnehmung der Inhalte zu beleuchten.
- Sprachliche Mittel in Fernsehnachrichten
- Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sender
- Einfluss der Sprache auf die Nachrichtenwahrnehmung
- Unterschiede in der Nachrichtenkonzeption
- Der Einfluss des Rundfunkauftrags auf die Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einstieg: Dieser einführende Abschnitt definiert den Untersuchungsbereich der Arbeit, nämlich die linguistische Analyse von Fernsehnachrichten des ZDF und RTL. Die Zielsetzung ist klar umrissen: die Erforschung der sprachlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Berichterstattung über ein identisches Ereignis (der Fall Michelle aus Leipzig) durch öffentlich-rechtliche und private Sender. Der theoretische Hintergrund wird kurz skizziert, wobei die Definition des Begriffs "Nachricht" aus linguistischer Sicht und die verschiedenen Formate von Fernsehnachrichten angesprochen werden. Die Struktur der Arbeit wird erläutert, wobei die Methode der linguistischen Analyse und die Auswahl der Nachrichtenbeiträge vom 09. März 2009 detailliert beschrieben werden.
2. Nachrichtenanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die linguistische Analyse von zwei ausgewählten Nachrichtenbeiträgen, einen vom ZDF und einen von RTL, beide zum Fall Michelle. Es wird hervorgehoben, dass öffentlich-rechtliche Sender aufgrund ihres Rundfunkauftrags verpflichtet sind, eine seriöse und umfassende Berichterstattung zu gewährleisten, während private Sender mehr redaktionelle Freiheit haben. Die Analyse vergleicht die sprachlichen Mittel, die von beiden Sendern eingesetzt werden, um die gleiche Information zu vermitteln, und beleuchtet die Unterschiede in der Präsentation und der Gewichtung der Informationen. Die Transkriptionen der Beiträge bilden die Grundlage für die linguistische Analyse, die im folgenden Abschnitt detailliert beschrieben wird (allerdings nicht im Preview, da der Text hier abbricht).
Häufig gestellte Fragen zur linguistischen Analyse von Fernsehnachrichten (ZDF vs. RTL)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sprachliche Gestaltung von Fernsehnachrichten im öffentlich-rechtlichen (ZDF) und privaten (RTL) Fernsehen. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der sprachlichen Darstellung derselben Nachricht durch beide Sender und dem Einfluss dieser sprachlichen Gestaltung auf die Wahrnehmung der Inhalte.
Welche Nachrichten werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf zwei Nachrichtenbeiträge zum Fall Michelle aus Leipzig vom 09. März 2009, jeweils einen vom ZDF und einen von RTL. Die Auswahl dieser Beiträge ermöglicht einen direkten Vergleich der Berichterstattung öffentlich-rechtlicher und privater Sender.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Darstellung derselben Nachricht durch ZDF und RTL aufzuzeigen. Es soll analysiert werden, wie die Sprache die Wahrnehmung der Nachrichteninhalte beeinflusst und welche Rolle der Rundfunkauftrag dabei spielt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sprachliche Mittel in Fernsehnachrichten, Vergleich öffentlich-rechtlicher und privater Sender, Einfluss der Sprache auf die Nachrichtenwahrnehmung, Unterschiede in der Nachrichtenkonzeption und der Einfluss des Rundfunkauftrags auf die Berichterstattung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einstieg) beinhaltet die Einleitung, die Zielsetzung, den theoretischen Hintergrund und die Beschreibung der Methodik. Kapitel 2 (Nachrichtenanalyse) präsentiert die linguistische Analyse der ausgewählten Nachrichtenbeiträge von ZDF und RTL. Kapitel 3 (Kritische Betrachtung) beinhaltet Schlussfolgerungen und Kritikpunkte.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine linguistische Analysemethode, um die sprachlichen Mittel und deren Wirkung in den ausgewählten Nachrichtenbeiträgen zu untersuchen. Die Transkriptionen der Beiträge bilden die Grundlage dieser Analyse.
Welche Unterschiede zwischen ZDF und RTL werden erwartet?
Es wird erwartet, dass aufgrund des Rundfunkauftrags Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung der Nachrichtenbeiträge zwischen dem öffentlich-rechtlichen ZDF und dem privaten RTL bestehen. Der ZDF-Beitrag wird voraussichtlich eine seriösere und umfassendere Berichterstattung aufweisen als der RTL-Beitrag.
Wo finde ich die detaillierte linguistische Analyse?
Die detaillierte linguistische Analyse ist in der vollständigen Arbeit enthalten, nicht jedoch in diesem Preview.
- Arbeit zitieren
- M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in), 2009, TV-Nachrichten im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Seriosität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207299