Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die Sprachtheorie nach Karl Bühler

Das Organonmodell und seine drei „unbekannten Brüder“ - eine vertiefende Betrachtung

Titel: Die Sprachtheorie nach Karl Bühler

Hausarbeit , 2010 , 27 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Man mag geneigt sein, zu sagen: Eine weitere Arbeit über Bühlers Organon-Modell? Welche Erkenntnisse mögen daraus noch entspringen? Ich möchte in dieser Arbeit das wohlbekannte und gern zitierte Modell nicht außen vor lassen, doch es soll sich nur einreihen in die Axiomatik, die Bühler für die Linguistik skizziert hat. Die „Brüder“ des Organon-Modell sind im Laufe der Zeit sowohl in der Sekundärliteratur, als auch im Hochschulunterricht wenn nicht unter den Tisch gefallen, so doch sehr nah an die Tischkante geraten. Mit anderen Worten: Sie sind in vielen akademischen Lehrplänen, sowie in der Forschung weit aus dem Fokus der Betrachtung gerückt. Dies ist schade und gebührt der Leistung Bühlers auch nicht die nötige Anerkennung.
Es ist mein Bestreben in dieser Arbeit diese vier Axiome in gleichberechtigter Weise darzustellen und im Anschluss an diese Darstellung einen Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Sprachtheorie zu skizzieren, seine Fürsprecher zu zeigen und auch die Kritiker zu erwähnen. Zum Abschluss dieser Arbeit werde ich in einem Fazit die Theorie bewerten und einen Ausblick für die künftige Arbeit mit Bühlers Sprachtheorie geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bühlers Axiomatik
    • 2.1 Axiom A- Das Organon-Modell der Sprache
    • 2.2 Axiom B- Die Zeichennatur der Sprache
    • 2.3 Axiom C-Sprechhandlung & Sprachwerk; Sprechakt & Sprachgebilde
    • 2.4 Axiom D - Wort und Satz. Das S-F-System vom Typus Sprache
    • 2.5 Resümee der Sprachtheorie
  • 3. Rezeptionsgeschichte
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Sprachtheorie von Karl Bühler, wobei der Fokus auf seinen vier Axiomen liegt: dem Organon-Modell der Sprache, der Zeichennatur der Sprache, der Sprechhandlung und dem System der Sprache. Es wird eine umfassende Darstellung der Axiome gegeben und anschließend ein Überblick über die Rezeptionsgeschichte der Sprachtheorie skizziert, wobei sowohl Fürsprecher als auch Kritiker behandelt werden. Im Fazit wird die Theorie bewertet und ein Ausblick auf die zukünftige Arbeit mit Bühlers Sprachtheorie gegeben.

  • Die vier Axiome von Bühlers Sprachtheorie
  • Das Organon-Modell der Sprache
  • Die Zeichennatur der Sprache
  • Die Struktur und das System der Sprache
  • Die Rezeptionsgeschichte der Sprachtheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar, die die Arbeit und die Motivation der Autorin einleitet. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Bühlers Axiomatik, wobei zunächst die Definition des Begriffs „Axiomatik“ geklärt wird. Es werden die vier Axiome im Detail dargestellt, beginnend mit dem Organon-Modell der Sprache.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Karl Bühlers Sprachtheorie, insbesondere auf seine vier Axiome: Organon-Modell der Sprache, Zeichennatur der Sprache, Sprechhandlung und Sprachwerk, sowie das System der Sprache. Weitere wichtige Themen sind die Rezeptionsgeschichte der Sprachtheorie, die Bewertung der Theorie und der Ausblick auf die zukünftige Arbeit mit Bühlers Sprachtheorie.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Sprachtheorie nach Karl Bühler
Untertitel
Das Organonmodell und seine drei „unbekannten Brüder“ - eine vertiefende Betrachtung
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Sprachtheorie
Note
1,3
Autor
M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
27
Katalognummer
V207304
ISBN (eBook)
9783656344384
ISBN (Buch)
9783656344995
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Germanistik Linguistik Sprachwissenschaft Karl Bühler Axiome Das S-F-System Sprechhandlung Sprachwerk
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M.A. Cornelia Scherpe (Autor:in), 2010, Die Sprachtheorie nach Karl Bühler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum