Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Projektmanagement – Theorie und Praxis

Gestaltung und Verwaltung einer Homepage

Titre: Projektmanagement – Theorie und Praxis

Dossier / Travail , 2010 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: M.A. Cornelia Scherpe (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Studienarbeit soll die im Seminar „Praxisseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung und Mündlichkeit“ durchgeführte Aufgabe zum Thema „Projektmanagement“ abschließend darlegen.
Die Aufgabe meiner Gruppe war die Konzeption einer Internetpräsenz, die als Metaebene fungieren sollte. Wir hatten es uns zum Ziel gesetzt, die Ergebnisse der übrigen Gruppen des Seminars gestalterisch anspruchsvoll für die Öffentlichkeit aufzuarbeiten. Der hier vorliegende Text soll die dabei abgelaufenen Arbeitsschritte zusammenfassend veranschaulichen. Dabei gehe ich auch auf die Probleme in den einzelnen Phasen ein und möchte am Ende eine abschließende Evaluation aus subjektiver Sicht geben.
Bevor ich jedoch zum konkreten Projekt „Homepage“ komme, möchte ich in einem vorangehenden Theorieteil kurz erläutern, auf welcher Grundlage die Arbeit fußt. Was ist ein Projekt und was Projektmanagement? Welche Anforderungen stellt man ein solches Unterfangen und welche Struktur ist die Geeignetste? Sind diese Fragen geklärt, wird der zweite Teil sich mit der Praxis beschäftigen und zeigen, inwiefern das Projekt „Homepage“ im Rahmen dieser Theorie tatsächlich ans Ziel gelangte und in welchen Punkten Probleme auftraten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie des Projektmanagements
  • Die Praxis des Projektmanagements - die „Homepage-Gruppe”
    • Projektbeschreibung (Phase I und II)
    • Konzeptentwicklung (Phase III)
    • Konzeptverfeinerungen und Projektrealisierung (Phase IV und V)
    • Rückblickend: Probleme (Phase IV)
  • Fazit Gedanken zum Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert das im Seminar „Praxisseminar zur Sprach- und Literaturvermittlung und Mündlichkeit“ durchgeführte Projekt „Homepage“ im Kontext der Projektmanagement-Theorie. Die Arbeit zeigt die einzelnen Arbeitsschritte der Projektentwicklung auf und beleuchtet die Herausforderungen, die in den verschiedenen Phasen auftraten. Zudem wird eine subjektive Evaluation des Projekts und seiner Ergebnisse geliefert.

  • Definition von Projektmanagement und dessen Bedeutung für die Projektentwicklung
  • Anforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement
  • Analyse der Phasen im Projektmanagementprozess
  • Bewertung der Herausforderungen in der Praxis
  • Reflexion des Projektergebnisses und Ausblick auf zukünftige Projekte

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Studienarbeit vor und beschreibt den Kontext des Projekts „Homepage“. Sie erläutert die Ziele der Arbeit und den Aufbau der Untersuchung.

Die Theorie des Projektmanagements

Dieses Kapitel befasst sich mit der theoretischen Grundlage des Projektmanagements. Es definiert den Begriff „Projekt“ und erläutert die wichtigsten Merkmale und Anforderungen an ein erfolgreiches Projektmanagement. Zudem werden die Phasen des Projektmanagementprozesses vorgestellt.

Die Praxis des Projektmanagements - die „Homepage-Gruppe”

Dieses Kapitel fokussiert sich auf die konkrete Umsetzung des Projekts „Homepage“ im Rahmen der im vorherigen Kapitel beschriebenen Theorie. Es analysiert die einzelnen Phasen des Projekts und zeigt die Herausforderungen auf, die während der Projektentwicklung auftraten. Besonderes Augenmerk liegt auf den Problemen, die in der Phase IV, der Spezifikations- und Gestaltungsphase, entstanden sind.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektmanagement – Theorie und Praxis
Sous-titre
Gestaltung und Verwaltung einer Homepage
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Institut für Germanistik)
Cours
Praxisseminar zur Sprach- und Literaturvermittlun und Mündlichkeit
Note
2,0
Auteur
M.A. Cornelia Scherpe (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
14
N° de catalogue
V207308
ISBN (ebook)
9783656345268
ISBN (Livre)
9783656345381
Langue
allemand
mots-clé
Germanistik Projektmanagement Web 2.0
Citation du texte
M.A. Cornelia Scherpe (Auteur), 2010, Projektmanagement – Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207308
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV