Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Konsum und Kultur in Europa

Titel: Konsum und Kultur in Europa

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2006 , 29 Seiten

Autor:in: MA Guido Maiwald (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um den Verkauf von Produkten zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten für Marketingkampagnen zu reduzieren versuchen Marketingexperten ihre Strategien zu globalisieren oder internationalisieren. Eine Herausforderung dieser Aufgabe liegt in den kulturell bedingten unterschiedlichen Zielen und Ansichten der Verbraucher auf unterschiedlichen nationalen Märkten. Diese Arbeit wird zunächst versuchen, den Begriff ‚Kultur’ näher zu bestimmen und herauszufinden, welche Faktoren des Kaufverhaltens als kulturell bedingt eingestuft werden können. Im Anschluss sollen Strategien aufgezeigt werden, mithilfe derer versucht wird, kulturbedingte Vorlieben der Verbraucher zu analysieren und die Ergebnisse auf Marketingstrategien anzuwenden. Im letzten Teil der Arbeit werden konkrete Strategien und ihre Ergebnisse untersucht. Wie im Titel der Arbeit erkennbar liegt der Fokus der Betrachtungen auf europäischen Ländern, was nicht bedeuten kann, dass Forschungsergebnisse und –Ansätze aus anderen Ländern keine Beachtung finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist „Kultur“?
    • Kultur: Codes und Symbole
    • Kultur und Verhalten
      • Mythen
      • Rituale
    • Kultur aus Sicht des Marketings und der Konsumentenforschung
  • Konsumarten: heiliger und profaner Konsum
  • Lebensstile europäischer Kulturen
    • Lebensstil-Marketing
    • Die Psychografik
    • Geografische Einflüsse auf den Lebensstil
    • Geodemografie und Subkulturen
    • Kulturelle Veränderungsprozesse: Moden und Trends
  • Werbung als Spiegelbild der Gesellschaft
    • Inhaltsanalyse von Werbung
      • Gedruckte Anzeigenwerbung in Deutschland und Frankreich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff „Kultur“ im Kontext von Konsumverhalten zu definieren und zu analysieren, wie kulturelle Unterschiede das Kaufverhalten beeinflussen. Sie untersucht Strategien, die kulturelle Präferenzen von Verbrauchern aufdecken und für Marketingstrategien nutzen. Der Fokus liegt dabei auf europäischen Ländern, wobei auch Erkenntnisse aus anderen Ländern berücksichtigt werden.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Kultur“
  • Kulturelle Einflussfaktoren auf Konsumverhalten
  • Strategien zur Analyse kultureller Präferenzen
  • Anwendung der Erkenntnisse auf Marketingstrategien
  • Kulturelle Unterschiede in europäischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung erläutert die Herausforderungen der Globalisierung von Marketingstrategien aufgrund kultureller Unterschiede und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Das Kapitel „Was ist ‚Kultur‘?“ beleuchtet verschiedene Ansätze zur Definition von Kultur, von normativen Definitionen über die Sichtweise der Kommunikationswissenschaft bis hin zu Hofstedes Dimensionsmodell. Die Kritik an Hofstedes Theorie wird ebenfalls beleuchtet.
  • Das Kapitel „Konsumarten: heiliger und profaner Konsum“ thematisiert die Unterscheidung zwischen Konsum als Mittel zur Bedürfnisbefriedigung und Konsum als Ausdruck von Werten und Identität.
  • Das Kapitel „Lebensstile europäischer Kulturen“ betrachtet verschiedene Ansätze zum Verständnis von Lebensstilen, wie Lebensstil-Marketing, Psychografie, geografische Einflüsse und Geodemografie. Es beleuchtet zudem die Rolle von Subkulturen und kulturellen Veränderungsprozessen.
  • Das Kapitel „Werbung als Spiegelbild der Gesellschaft“ untersucht die Analyse von Werbeinhalten als Methode zur Erforschung kultureller Unterschiede. Am Beispiel der gedruckten Anzeigenwerbung in Deutschland und Frankreich werden konkrete Beispiele vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Kultur auf Konsumverhalten. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Kultur, Konsum, Marketing, Konsumentenforschung, Lebensstil, Subkulturen, Werbung, interkulturelle Kommunikation, europäische Kulturen, Hofstede.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsum und Kultur in Europa
Autor
MA Guido Maiwald (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V207344
ISBN (eBook)
9783656369769
ISBN (Buch)
9783656370321
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketing Konsumentenforschung Kultur Codes Symbole Mythen Rituale Konsumarten Psychografik Lebensstil Lebensstilforschung Geodemografie Subkultur Werbung Anzeigenwerbung Kaufverhalten Marketingstrategie Werte Glaube Hofstede Schmidt Dawar Parker Soudjin Hutschemaeker Vijver Definition Rollenverhalten Kroeber-Riel Tradition Levi-Strauss Konsum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Guido Maiwald (Autor:in), 2006, Konsum und Kultur in Europa, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207344
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum