Im praktischen Teil dieser Arbeit wird ein Entwurf (Blueprint) eines Lehrplans zu einer Weiterbildung in diesem Tätigkeitsbereich entwickelt. Besonders für das erfolgreiche Training komplexer kognitiver Fähigkeiten entwickelte Jeroen van Merriënboer ein Instruktionsdesign-Modell, in dessen Mittelpunkt die Vermittlung von Handlungswissen steht (Niegemann, Schatta & Müller, 2007). Im theoretischen Teil dieser Arbeit werden lerntheoretische Bezüge zum 4C/ID-Modell dargestellt sowie Aspekte des situierten Lernens betrachtet. Darüber hinaus werden anhand von Beispielen didaktische Szena-rien und unterstützende Medien beleuchtet, die in den vorliegenden Blueprint für die Weiterbildung eines Bildungswissenschaftlers in der Personal- und Organisationsentwicklung integrierbar sind. Dem folgt eine abschließende Zu-sammenfassung und ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das 4C/ID Modell in der praktischen Anwendung
- Kompetenzanalyse
- Sequenzialisierung der Aufgabenklassen
- Entwurf von Lernaufgaben
- Unterstützende Informationen
- Just-in-time Informationen
- Das 4C/ID-Modell in der Theorie
- Lerntheoretische Überlegungen
- Didaktische Szenarien zur Integration in das 4C/ID-Modell
- Medien zur Unterstützung des Blueprints
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Weiterbildung eines Bildungswissenschaftlers im Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an diesen Beruf sowie die Entwicklung eines Lehrplans (Blueprint) für eine Weiterbildungsmaßnahme in einem Großunternehmen.
- Das 4C/ID-Modell als Instruktionsdesign-Modell
- Die Anwendung des 4C/ID-Modells in der praktischen Ausbildung
- Die Entwicklung von Lernaufgaben und unterstützenden Informationen
- Die Einbindung von didaktischen Szenarien und Medien in den Blueprint
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Notwendigkeit der Weiterbildung im Arbeitsleben dar und fokussiert auf das Konzept des Human Ressource Management (HRM) und die Bedeutung der Personal- und Organisationsentwicklung.
Im zweiten Kapitel wird das 4C/ID-Modell in der praktischen Anwendung vorgestellt. Die Kompetenzanalyse, die Sequenzialisierung der Aufgabenklassen, der Entwurf von Lernaufgaben sowie die Rolle von unterstützenden und Just-in-time Informationen werden erläutert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des 4C/ID-Modells, wobei lerntheoretische Überlegungen, didaktische Szenarien zur Integration und unterstützende Medien im Kontext des Modells diskutiert werden.
Schlüsselwörter
Personal- und Organisationsentwicklung, Weiterbildung, 4C/ID-Modell, Instruktionsdesign, Kompetenzanalyse, Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen, didaktische Szenarien, Medien, Blueprint
- Quote paper
- Barbara El-Khodary (Author), 2012, Bildungswissenschaftler/in in der Personal- und Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207372