Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Interpretación jurisprudencial del Reglamento nº 261/2004 sobre compensación y asistencia a los pasajeros aéreos

Title: Interpretación jurisprudencial del Reglamento nº 261/2004 sobre compensación y asistencia a los pasajeros aéreos

Essay , 2012 , 26 Pages

Autor:in: Luis Gonzalez Vaqué (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Interpretación jurisprudencial del Reglamento
nº 261/2004 sobre compensación y asistencia a los
pasajeros aéreos

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Introducción
  • II. Jurisprudencia del TJUE
    • 1. Sobre la validez del Reglamento n° 261/2004
    • 2. Sobre el concepto de cancelación de un vuelo
      • 2.1 Interpretación del artículo 2(1) del Reglamento n° 261/2004
      • 2.2 Retraso no equivale a cancelación
    • 3. Sobre el derecho del pasajero aéreo a una compensación
      • 3.1 En caso de retraso de un vuelo
      • 3.2 Cancelación y retraso de un vuelo por circunstancias extraordinarias
        • 3.2.1 Uso y abuso de esta exoneración
        • 3.2.2 Interpretación del artículo 5.3 del Reglamento n° 261/2004
        • 3.2.3 Cuando los volcanes entran en erupción...
      • 3.3 El derecho a una compensación suplementaria
      • 3.4 Elección del Tribunal nacional competente
    • 4. Otras definiciones
      • 4.1 Concepto de vuelo
      • 4.2 Denegación de embarque
  • III. Perspectivas de futuro
    • 1. Incógnitas por despejar
    • 2. La Comisión en acción...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Auslegung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über die Entschädigung und Unterstützung von Fluggästen im Falle von Flugausfällen, -annullierungen und -verspätungen. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Rechtslage zu vermitteln und die wichtigsten Streitpunkte zu beleuchten.

  • Auslegung des Begriffs „Flugausfall“ und „Verspätung“
  • Recht auf Entschädigung bei außergewöhnlichen Umständen
  • Anwendbarkeit der Verordnung auf verschiedene Fluggesellschaften und Szenarien
  • Die Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung der Verordnung
  • Offene Fragen und zukünftige Entwicklungen im Luftverkehrsrecht

Zusammenfassung der Kapitel

I. Introducción: Die Einleitung beschreibt die Entstehung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 als Reaktion auf die unzureichende Fluggastschutzregelung der vorherigen Verordnung (EWG) Nr. 295/91. Sie hebt die Notwendigkeit verbesserter Standards hervor, um Fluggästen im Falle von Flugstörungen umfassendere Rechte zu gewähren, und betont die gleichwertige Behandlung aller Passagiere unabhängig von der Fluggesellschaft oder der Art des Flughafens. Der Text unterstreicht den Zielsetzung der Verordnung, die Situation der betroffenen Passagiere zu verbessern und minimale Rechte zu definieren, die von allen Fluggesellschaften einzuhalten sind.

II. Jurisprudencia del TJUE: Dieses Kapitel analysiert die Rechtsprechung des EuGH zur Verordnung (EG) Nr. 261/2004. Es wird die Gültigkeit der Verordnung bestätigt und die unterschiedlichen Interpretationen des Begriffs "Flugausfall" im Kontext von Verspätungen und außergewöhnlichen Umständen untersucht. Die Rechtsprechung zum Recht auf Entschädigung wird detailliert erläutert, inklusive der Fälle von Verspätungen und Annullierungen durch außergewöhnliche Umstände. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen bei der Abgrenzung zwischen "normalen" und außergewöhnlichen Umständen und die Bedeutung der Gerichtswahl. Zusätzlich werden verschiedene Definitionen wie "Flug" und "Verweigerung der Beförderung" geklärt.

III. Perspectivas de futuro: Der letzte Teil des Textes skizziert noch ungeklärte Fragen und zukünftige Herausforderungen bezüglich der Anwendung und Auslegung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004. Es wird auf die Rolle der Europäischen Kommission hingewiesen und deren geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Fluggäste dargelegt. Der Ausblick hebt die Notwendigkeit weiterer Klärungen durch den EuGH und die Europäische Kommission hervor, um eine einheitliche und gerechtere Anwendung der Verordnung zu gewährleisten. Die Arbeit endet mit der Feststellung, dass der EuGH die Verordnung bisher mit ausgewogener und wirksamer Jurisprudenz interpretiert hat.

Schlüsselwörter

Verordnung (EG) Nr. 261/2004, Fluggastrechte, Flugausfall, Flugverspätung, außergewöhnliche Umstände, Entschädigung, Unterstützung, Rechtsprechung EuGH, Luftverkehrsrecht, Europäische Kommission.

Häufig gestellte Fragen zur Rechtsprechung des EuGH zur Verordnung (EG) Nr. 261/2004

Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Verordnung (EG) Nr. 261/2004 über die Entschädigung und Unterstützung von Fluggästen bei Flugausfällen, -annullierungen und -verspätungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument analysiert die Auslegung des Begriffs „Flugausfall“ und „Verspätung“, das Recht auf Entschädigung bei außergewöhnlichen Umständen, die Anwendbarkeit der Verordnung auf verschiedene Fluggesellschaften und Szenarien, die Rolle der Europäischen Kommission und offene Fragen sowie zukünftige Entwicklungen im Luftverkehrsrecht. Es untersucht detailliert die Rechtsprechung des EuGH zur Gültigkeit der Verordnung und zur Interpretation von Artikel 2(1) und 5.3.

Wie wird der Begriff "Flugausfall" definiert und interpretiert?

Das Dokument untersucht die verschiedenen Interpretationen des Begriffs "Flugausfall" durch den EuGH, insbesondere im Kontext von Verspätungen. Es wird der Unterschied zwischen Verspätung und Annullierung beleuchtet und wie der EuGH diese im Verhältnis zur Verordnung einordnet.

Welche Rolle spielen außergewöhnliche Umstände?

Die Rechtsprechung des EuGH zu außergewöhnlichen Umständen und deren Einfluss auf das Recht auf Entschädigung wird detailliert behandelt. Das Dokument analysiert den Umgang mit der Ausnahmeregelung in Artikel 5.3 der Verordnung und die Problematik des Umgangs mit Begriffen wie "normal" und "außergewöhnlich". Beispiele wie Vulkanausbrüche werden im Kontext der außergewöhnlichen Umstände diskutiert.

Welche Rechte haben Fluggäste bei Flugverspätungen und -annullierungen?

Das Dokument erläutert die Rechte von Fluggästen auf Entschädigung und Unterstützung bei Flugverspätungen und -annullierungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004. Es beschreibt die Bedingungen, unter denen ein Anspruch auf Entschädigung besteht und die Ausnahmen, die sich beispielsweise aus außergewöhnlichen Umständen ergeben können.

Welche Rolle spielt die Europäische Kommission?

Die Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 und deren geplante Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Fluggäste werden im Ausblick des Dokuments diskutiert.

Welche offenen Fragen und zukünftigen Entwicklungen werden angesprochen?

Das Dokument identifiziert ungeklärte Fragen und zukünftige Herausforderungen bezüglich der Anwendung und Auslegung der Verordnung. Es betont die Notwendigkeit weiterer Klärungen durch den EuGH und die Europäische Kommission, um eine einheitliche und gerechtere Anwendung der Verordnung zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Verordnung (EG) Nr. 261/2004, Fluggastrechte, Flugausfall, Flugverspätung, außergewöhnliche Umstände, Entschädigung, Unterstützung, Rechtsprechung EuGH, Luftverkehrsrecht, Europäische Kommission.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Interpretación jurisprudencial del Reglamento nº 261/2004 sobre compensación y asistencia a los pasajeros aéreos
Author
Luis Gonzalez Vaqué (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V207414
ISBN (eBook)
9783656347637
ISBN (Book)
9783656348269
Language
German
Tags
interpretación reglamento
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Luis Gonzalez Vaqué (Author), 2012, Interpretación jurisprudencial del Reglamento nº 261/2004 sobre compensación y asistencia a los pasajeros aéreos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207414
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint