Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Moderation - Das Verfahren und seine Methoden

Title: Moderation - Das Verfahren und seine Methoden

Seminar Paper , 2002 , 23 Pages

Autor:in: Ines Lenz (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ich denke, dass jeder Mensch mindestens eine Veranstaltung in seinem
Leben besucht, über die er sich ganz furchtbar ärgert, oder in der er sich
in demselben Maße langweilt. Oftmals sind das Veranstaltungen, in denen
man zu keinen rechten Ergebnissen kommt, oder weniger Informationen
erhält, als erwartet.
Eine Möglichkeit diese Empfindungen zu vermeiden bietet die Methode
der Moderation. Hier wird insbesondere der Arbeit in Gruppen einen
hohen Stellenwert zugemessen, damit die Kapazität und Kompetenz der
Gruppe, dann eingesetzt werden kann, wenn die einer Einzelperson
scheinbar nicht ausreichend ist. Moderation setzt auf Qualitäten, wie
Engagement und Kreativität, um die von der Gruppe gesteckten Ziele
möglichst mit geringem Aufwand zu aller Zufriedenheit zu erreichen. Auch
der Zeitaspekt wird dabei nie aus den Augen gelassen, damit das Ziel
einer Moderation nicht am Ende daran scheitert.
Grundfragen:
Im Folgenden werde ich mich mit dem Thema der Moderation
beschäftigen, insbesondere mit dem Verfahren seinem Ablauf, seinen
Methoden und Techniken.
Ich werde versuchen an Hand einiger zentraler Fragen einen Überblick
über das Verfahren der Moderation zu geben. Vorab also eine Auswahl
dieser Fragen:
Wo ist Moderation wirklich sinnvoll?
Welche Ziele können durch Moderation erreicht werden?
Wie ist der Weg von Idee und Ziel bei diesem Verfahren?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Grundfragen
    • Begriffsklärung zum Thema Moderation
    • Der Moderator
      • Definition der Funktion des Moderators
      • Die Aufgaben des Moderators
      • Stellenwert im Gesamtkomplex Moderation
    • Inhaltliche Vorarbeit und Festlegung der Ziele
      • Die Vorarbeit zur Moderation
      • Das Einstellen auf die Teilnehmer der geplanten Veranstaltung
      • Die Methodische Vorarbeit
      • Organisatorische Vorarbeit
    • Die Realisierung einer Moderation
      • Der Moderationsablauf
      • Die Ausrüstung
      • Methoden
      • Fazit
      • Literaturverzeichnis
      • Abbildungsverzeichnis
      • Tabellenverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Der Text zielt darauf ab, die Bedeutung der Moderationskompetenz für Erwachsenenpädagoginnen zu verdeutlichen und einen umfassenden Überblick über das Verfahren, seine Methoden und Techniken zu geben.

    • Die Bedeutung und Relevanz von Moderation in verschiedenen Kontexten
    • Die Rolle und Aufgaben des Moderators im Moderationsprozess
    • Die methodische Vorbereitung und Durchführung von Moderationssitzungen
    • Die Anwendung verschiedener Methoden und Techniken in der Moderation
    • Der Einfluss von Moderation auf die Effizienz und Effektivität von Gruppenprozessen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Moderation ein und beleuchtet die Relevanz dieses Verfahrens, insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von negativen Erfahrungen bei Veranstaltungen. Die Bedeutung von Gruppenarbeit und die Nutzung von Kompetenzen innerhalb einer Gruppe werden hervorgehoben.
    • Grundfragen: In diesem Kapitel werden zentrale Fragen zum Thema Moderation gestellt, um einen Überblick über das Verfahren zu gewinnen.
    • Begriffsklärung zum Thema Moderation: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs Moderation im Alltag und definiert die Methode als eine offene, systematische und strukturierte Vorgehensweise zur Lösung von Problemen oder Erreichung von Zielen. Es werden die Vorteile von moderierten Sitzungen gegenüber anderen Seminarmethoden dargestellt, darunter verbesserte Konzentration, Transparenz, Unternehmenskultur und Motivation.
    • Der Moderator: Dieser Abschnitt definiert die Rolle des Moderators als Leiter und Betreuer einer Gruppe, der Seminarteilnehmer bei der Erreichung ihrer individuellen Ziele unterstützt.

    Schlüsselwörter

    Moderation, Moderator, Erwachsenenpädagogik, Gruppenarbeit, Verfahren, Methoden, Techniken, Ziele, Motivation, Effizienz, Transparenz, Unternehmenskultur, Seminarmethoden.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Moderation - Das Verfahren und seine Methoden
College
Free University of Berlin
Course
Seminar: Moderationskompetenz, eine Basisqualifikation von Erwachsenenpädagoginnen
Author
Ines Lenz (Author)
Publication Year
2002
Pages
23
Catalog Number
V20744
ISBN (eBook)
9783638245456
Language
German
Tags
Moderation Verfahren Methoden Seminar Moderationskompetenz Basisqualifikation Erwachsenenpädagoginnen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Lenz (Author), 2002, Moderation - Das Verfahren und seine Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20744
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint