Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern

Titel: Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern

Bachelorarbeit , 2012 , 63 Seiten , Note: Sehr Gut

Autor:in: Dominik Sengwein (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern
Kurzfassung
Krisen der letzten Jahre haben das allgemeine Risiko- und Krisenbewusstsein in der Touristik stark verändert und geprägt. Da in der Vergangenheit verdeutlicht wurde, welch enorme Auswirkungen für ein Unternehmen durch eine plötzlich eintretende Krise entstehen können, ist ein integriertes Krisenmanagement in jeder touristischen Organisation von Nöten.
Funktionierendes Krisenmanagement ist vor allem im Tourismussektor sehr wichtig und wird auch in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen, da die Sicherstellung von Leib und Leben der Kunden und KundInnen im Krisenfall oberste Priorität hat.

Einen wichtigen Teil jedes Krisenmanagements stellt die Krisenkommunikation dar. Unternehmen stehen in diesem Zusammenhang diverse Werkzeuge und Kanäle zur Verfügung, um externe StakeholderInnen entsprechend zu informieren. Bedingt durch die mediale Veränderung der letzten Jahre, erhalten Organisationen die Möglichkeit deren Krisenkommunikation mittels Social Media durchführen zu können.

Aufgrund der raschen, direkten Kommunikation zwischen dem Unternehmen und seinen Kunden und KundInnen, birgt der Gebrauch von Social Media neben einer Vielzahl von Chancen auch einige Risiken.

Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Risiken, welche der Einsatz von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern mit sich bringt, herauszuarbeiten, sowie die Kernelemente der optimalen Umsetzung zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Schlüsselbegriffe
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Definitionen
      • 2.1.1 Krise
      • 2.1.2 Krisenmanagement
      • 2.1.3 Krisenkommunikation
    • 2.2 Bedeutung der Krisenkommunikation im Tourismus
    • 2.3 Der Wandel der Medien
  • 3 Social Media
    • 3.1 Definition von Social Media
    • 3.2 Chancen von Social Media in der Krisenkommunikation
    • 3.3 Risiken von Social Media in der Krisenkommunikation
  • 4 Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern
    • 4.1 Entwicklung von Social Media im Tourismus
    • 4.2 Einsatz von Social Media im Krisenmanagement von Reiseveranstaltern
    • 4.3 Best Practices und Beispiele
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die der Einsatz von Social Media in Krisensituationen mit sich bringt. Die Arbeit zielt darauf ab, die Kernelemente der optimalen Umsetzung von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern zu erläutern.

  • Definition und Bedeutung von Krisenmanagement und Krisenkommunikation im Tourismus
  • Entwicklung und Relevanz von Social Media im Tourismus
  • Chancen und Risiken von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern
  • Best Practices und Beispiele für den Einsatz von Social Media im Krisenmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, indem es Definitionen von Krise, Krisenmanagement und Krisenkommunikation sowie die Bedeutung der Krisenkommunikation im Tourismus und den Wandel der Medien behandelt. In Kapitel 3 werden Social Media definiert und die Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in der Krisenkommunikation analysiert. Kapitel 4 fokussiert auf die Entwicklung von Social Media im Tourismus und beleuchtet den Einsatz von Social Media im Krisenmanagement von Reiseveranstaltern, wobei Best Practices und Beispiele vorgestellt werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick, der die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und zukünftige Entwicklungen aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Krisenmanagement, Krisenkommunikation, Tourismus, Reiseveranstalter, Web 2.0, Social Media, und Krise. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Einsatzes von Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern und beleuchtet wichtige Aspekte wie die Entwicklung von Social Media im Tourismus und Best Practices für den Einsatz von Social Media im Krisenmanagement.

Ende der Leseprobe aus 63 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern
Hochschule
FH Campus Wien  (Sicherheitsmanagement)
Note
Sehr Gut
Autor
Dominik Sengwein (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
63
Katalognummer
V207463
ISBN (eBook)
9783656350507
ISBN (Buch)
9783656350644
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Krisenmanagement Krisenkommunikation Tourismus Reiseveranstalter Web 2.0 Social Media Krise
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dominik Sengwein (Autor:in), 2012, Social Media in der Krisenkommunikation von Reiseveranstaltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207463
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum