Widerspricht das Projektmanagement anhand vorgegebener Projektmanagementstrukturen dem Team-Gedanken?


Hausarbeit, 2009

13 Seiten, Note: 1,3

Julius Markertz (Autor:in)


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. EINLEITUNG

2. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS
2.1. Definition des Begriffes „Projekt"
2.2. Die Definition des Begriffes „Management"
2.3. Definition des Begriffes „Projektmanagement"
2.4. Normen & Standards
2.5. Der Projektleiter
2.5.1. Definition
2.5.2. Kompetenzen des Projektleiters
2.5.3. Aufgabendes Projektleiters
2.5.4. Anforderungen an den Projektleiter

3. TEAMARBEIT IM PROJEKTMANAGEMENT

4. PRO & CONTRA - TEAMARBEIT IM PROJEKTMANAGEMENT
4.1. Positive Aspekte der Teamarbeit im Projekt
4.2. Negative Aspekte von Strukturen im Projekt für die Teamarbeit

5. LÖSUNGSANSÄTZE FÜR EIN FUNKTIONIERENDES PROJEKTTEAM

6. FAZIT

7. LITERATURVERZEICHNIS

1. Einleitung

Das Thema dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit den Strukturen des Projektmanagements, und ob diese mit dem Teamgedanken zu vereinbaren sind. Die Erfahrung in der Arbeit mit Projekten zeigt immer öfters, dass sich Projektmanagement und die Teamarbeit kontrovers gegenüber stehen.

Das Ziel dieser Ausarbeitung ist es, positive sowie negative Aspekte der Strukturen und Normen in Projekten, im Bezug zur Teamarbeit, zu finden. Zuerst sollen die theoretischen Grundlagen geklärt werden, um anschließend das Problem analysieren und Lösungsansätze entwickeln zu können.

2. Theoretische Grundlagen des Projektmanagements 2.1. Definition des Begriffes „Projekt"

Nach DIN 69901 ist ein Projekt ein "Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist [...]m1. Diese Einmaligkeit bezieht die DIN 69901 auf die Zielvorgabe, Begrenzungen (zeitlich, finanziell, personell), Organisationsform, oder ganz einfach auf die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben. In der Praxis wird ein Projekt im Wesentlichen durch folgende Begrenzungen definiert: Es ist ein Vorhaben, das in vorgegebener Zeit und beschränktem Aufwand ein eindeutig definiertes Ziel erreichen soll, wobei der genaue Lösungsweg weder vorgegeben noch bekannt ist. Alternativ kann die "Einmaligkeit" auch unter dem Gesichtspunkt bestehender Risiken (Terminrisiko, Kostenrisiko oder Qualitätsrisiko) definiert werden.

Litke führt folgende charakteristischen Merkmale von Projekten zusammen[1] [2]:

- Abgrenzbare Einzelvorhaben mit definiertem Anfang und Ende (Ziel)
- Neuartig: Vorstoß an Grenzen des technologischen Machbaren
- Risikoreich (technisch, wirtschaftlich, terminlich)
- Komplex:
- Viele Beteiligte verschiedenster Disziplinen, eventuell mehrere Organisationen
- Wechselbeziehungen nicht standardisierbar (keine vorgegebene Ablauforganisation)
- Im Laufe der Abwicklung sich ändernde organisatorische Bedürfnisse
- Große Bedeutung für Unternehmung beziehungsweise Staat
- Termindruck.

2.2. Die Definition des Begriffes „Management"

Der Begriff „Management" ist im täglichen Sprachgebrauch oft präsent, dennoch wird er oft verwendet, ohne sich der genauen Definition bewusst zu sein.

Im Fremdwörterbuch findet sich die nachstehende Übersetzung unter dem Stichwort „managen": „ugs. für: leiten, zustande bringen, geschickt bewerkstelligen, deichseln".[3]

Management ist die Leitung soziotechnischer Systeme in personen- und sachbezogener Hinsicht mit Hilfe von professionellen Methoden. In der sachbezogenen Dimension des Managements geht es um die Bewältigung der Aufgaben, die sich aus den obersten Zielen des Systems ableiten, in der personenbezogenen Dimension um den richtigen Umgang mit allen Menschen, auf deren Kooperation das Management zur Aufgabenerfüllung angewiesen ist.[4]

Management ist demnach ein eindeutig identifizierter Prozess, der aus den Phasen Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle besteht und der über den Einsatz von Menschen zur Formulierung und Erreichung von Zielen führt.

2.3. Definition des Begriffes „Projektmanagement"

Das Projektmanagement ist als Leitungs- und Organisationskonzept zu verstehen, mit dem versucht wird, die vielen, sich teilweise gegenseitig beeinflussenden Projektelemente und -geschehen nicht dem Zufall, oder der Genialität einzelner Personen zu überlassen, sondern sie ganz gezielt zu einem festen Zeitpunkt herbeizuführen.

Nach Rinza geht das Projektmanagement von zwei Konzepten aus:

- einmal das Leitungskonzept, das die zur Projektdurchführung notwendigen Aufgaben definieren hilft und die zur Lösung dieser Aufgaben notwendigen Methoden zur Verfügung stellt,
- zum anderen das Konzept für die Institution, von der die Aufgaben durchgeführt werden, sowie die erforderliche Organisationsform, durch die die Institution in das Unternehmen optimal eingegliedert ist.[5]

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Leitungs- und Organisationskonzept des Projektmanagements.[6]

2.4. Normen & Standards

Projektmanagement ist eine hoch komplexe Angelegenheit, die nur durch eine strukturierte und professionelle Vorgehensweise erfolgreich bestritten werden kann. Nun existiert eine ganze Reihe von Normen, Richtlinien und standardisierten Anleitungen, die Unternehmen sowohl als eine Art Best Practice - Sammlung für Prozesse, Modelle und Methoden dienen, als auch helfen mit einheitlichen Begrifflichkeiten zu arbeiten und Missverständnisse in der Kommunikation von vornherein zu vermeiden. Letzteres ist ein nicht zu unterschätzendes Erfolgskriterium, besonders bei unternehmensübergreifenden Projekten.

[...]


[1] Deutscher Normenausschuss (Hrsg.): DIN 69 901, Projektmanagement, Berlin 1980.

[2] Litke, Hans-Dieter: Projekt-Management, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. Auflage, München 2007, Hanser Verlag.

[3] DER GROSSE DUDEN: Fremdwörterbuch, Band 5, Mannheim 1971.

[4] Ulrich, Peter & Fluri, Edgar: Management. Eine konzentrierte Einführung, Bern/Stuttgart/Wien 1984, Haupt Verlag.

[5] Rinza, P.: Projektmanagement, Planung, Überwachung und Steuerung von technischen und nichttechnischen Vorhaben, Düsseldorf 1985, Springer Verlag.

[6] Litke, Hans-Dieter: Projekt-Management, Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. Auflage, München 2007, Hanser Verlag.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Widerspricht das Projektmanagement anhand vorgegebener Projektmanagementstrukturen dem Team-Gedanken?
Hochschule
Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH München
Note
1,3
Autor
Jahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V207491
ISBN (eBook)
9783656345657
ISBN (Buch)
9783656346609
Dateigröße
509 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
widerspricht, projektmanagement, projektmanagementstrukturen, team-gedanken
Arbeit zitieren
Julius Markertz (Autor:in), 2009, Widerspricht das Projektmanagement anhand vorgegebener Projektmanagementstrukturen dem Team-Gedanken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207491

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Widerspricht das Projektmanagement anhand vorgegebener Projektmanagementstrukturen dem Team-Gedanken?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden