Zu Beginn der Hausarbeit mit dem Thema „Die Funktion von Konflikten in ehelichen Beziehungen aus der Perspektive von Simmels Konflikttheorie“ wird zunächst das Besondere einer Zweierbeziehung wie zum Bespiel die Ehe analysiert. Anschließend wurde untersucht, wie es bei vertrauten Menschen zu Konflikten kommen kann und welche Funktionen ein Konflikt für die Ehe hat. Abschließend werden die Erkenntnisse zusammengefasst und nochmals kritisch beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemformulierung
- Themenwahl und kurzer Überblick über die Arbeit
- Hauptteil
- Was ist das Besondere an einer Zweierbeziehung wie der Ehe?
- Wieso kommt es bei vertrauten Menschen zu Konflikten?
- Funktionen eines Konflikts für die Ehe
- Schlussteil
- Zusammenfassung und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Funktion von Konflikten in ehelichen Beziehungen aus der Perspektive von Georg Simmels Konflikttheorie. Sie untersucht die Besonderheiten von Zweierbeziehungen, die Gründe für Konflikte in vertrauten Beziehungen und die Auswirkungen von Konflikten auf die Ehe. Die Arbeit konzentriert sich auf Simmels Aussagen über die Bedeutung von Intimität, gemeinsamen Geheimnissen und dem Erhalt individueller Werte in Paarbeziehungen.
- Die Bedeutung von Zweierbeziehungen in der Gesellschaft nach Simmel
- Das Wesen des Konflikts und seine Auswirkungen auf Beziehungen
- Die Rolle von Konflikten in der Ehe aus der Perspektive von Simmels Konflikttheorie
- Die Funktionen von Konflikten in ehelichen Beziehungen
- Die Notwendigkeit von Individualität und Abwechslung in Paarbeziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte. Das erste Kapitel betrachtet die Besonderheiten von Zweierbeziehungen, indem es Simmels Aufsatz „Die Gesellschaft zu zweien“ analysiert. Dabei werden die Bedeutung von Gemeinsamkeiten, die Bewahrung von Geheimnissen, die Abhängigkeit und das Bedürfnis nach Individualität in Paarbeziehungen beleuchtet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, warum Konflikte gerade bei vertrauten Menschen auftreten. Es wird diskutiert, dass vermeintliche Vertrautheit nicht automatisch Konflikte ausschließt. Kapitel 3 widmet sich den Funktionen von Konflikten in ehelichen Beziehungen aus der Perspektive von Georg Simmel.
Der Schlussteil fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet eine kritische Reflexion der gewonnenen Ergebnisse. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Simmels Konflikttheorie im Kontext ehelicher Beziehungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Konflikttheorie von Georg Simmel, insbesondere im Kontext von ehelichen Beziehungen. Dabei werden Themen wie Zweierbeziehungen, Vertrautheit, Konflikte, Intimität, Individualität und die Rolle von Konflikten in der Ehe behandelt. Die Analyse konzentriert sich auf Simmels Aufsätze „Die Gesellschaft zu zweien“ und „Der Streit“, die als Grundlage für das Verständnis der Funktion von Konflikten in Beziehungen dienen.
- Quote paper
- Dipl. Sozialwiss. Kathrin Puhl (Author), 2004, Die Funktion von Konflikten in ehelichen Beziehungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207501