In der Arbeit „Geschichte der DDR: Was führte zum Fall der Mauer im November 1989?“ wird zunächst der revolutionäre Umbruch ausführlich in seinen fünf Phasen beschrieben. Anschließend werden die Ursachen der „friedlichen Revolution“ analysiert. Abschließend folgen eigene kritische Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenwahl und kurzer Überblick über die Arbeit
- Hauptteil
- Ablauf des revolutionären Umbruchs
- Kurzer Überblick über die fünf Phasen des Umbruchs
- Ausführliche Beschreibung der ersten beiden Phasen
- Phase I
- Phase II
- Ursachen der „friedlichen Revolution“
- Zusammenfassung der Ursachen
- Schlussteil
- Eigene kritische Ansätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und den Ursachen der „friedlichen Revolution“ in der DDR. Der Fokus liegt auf der Analyse des revolutionären Umbruchs in der DDR, insbesondere der ersten beiden Phasen dieses Prozesses. Ziel ist es, die entscheidenden Ereignisse und Faktoren aufzuzeigen, die zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung Deutschlands führten.
- Ablauf des revolutionären Umbruchs in der DDR
- Analyse der Ursachen der „friedlichen Revolution“
- Rolle der Flüchtlingswelle und der Demonstrationen
- Veränderungen in der politischen Landschaft der DDR
- Einfluss des internationalen Kontextes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Geschichte der DDR: Was führte zum Fall der Mauer im November 1989?\" ein und bietet einen Überblick über die Arbeit. Im Hauptteil wird der revolutionäre Umbruch in der DDR in fünf Phasen gegliedert, wobei sich die Arbeit auf die ersten beiden Phasen konzentriert. Die erste Phase (September bis Anfang Oktober 1989) ist geprägt von artikulierter Unzufriedenheit der Bürger mit den bestehenden Verhältnissen und einer steigenden Flüchtlingswelle. Die zweite Phase (Oktober bis Mitte Dezember 1989) ist gekennzeichnet durch Massenproteste und den Beginn eines Dialogs über eine Umgestaltung der DDR von innen. Der Schlussteil bietet eine kurze Zusammenfassung und eine kritische Reflexion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte der DDR, den Fall der Berliner Mauer, die „friedliche Revolution“, den revolutionären Umbruch, die Flüchtlingswelle, die Demonstrationen, die Ursachen der Revolution, die politischen Veränderungen in der DDR, sowie den internationalen Kontext.
- Quote paper
- Dipl. Sozialwiss. Kathrin Puhl (Author), 2006, Geschichte der DDR - Was führte zum Fall der Mauer im November 1989?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207503