Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Miscellaneous

Zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme

Produktdarbietung und Mensch-Maschine Interaktionen

Title: Zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme

Research Paper (undergraduate) , 2012 , 56 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dipl.-Ing. J. Steiner (Author)

Law - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut World Health Organisation (WHO) sterben jedes Jahr 1,2 Millionen Menschen im Straßenverkehr. Der größte Teil fällt dabei auf ärmere Länder bzw. auf Länder, deren Bevölkerung geringes bis mittleres Lohneinkommen besitzt.1
Bis Oktober 2011 lagen die Neuzulassungen in Deutschland bei ca. 2,6 Mio.
Fahrzeugen desselben Jahres (3,8 Mio. exportierte PKW)2. Weiterhin entstand ein immenser wirtschaftlicher Schaden bei über 2 Mio. Unfällen im Jahr 2010 (mit Sachschäden) allein in Deutschland3. Einen weiteren Einfluss nehmen Umweltschäden, die zum Beispiel bei der Beförderung wassergefährdender Ladung auftreten können und weitere Kosten verursachen. Im Jahr 2007 waren das allein 1428 Unfälle in Deutschland.4 Man kann davon ausgehen, dass deutsche Autos somit weiterhin einen großen Marktanteil haben und entwickelte Technologien viele Verkehrsteilnehmer beeinflussen werden, vor allem wenn man bedenkt, dass in dieser Statistik keine Fahrzeuge ausländischer Hersteller und Fahrzeuge deutscher Hersteller aus ausländischer Produktion enthalten sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärung.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Problemstellung.
  • Abgrenzung.
  • Mensch- Maschine Interaktionen.
    • Der Mensch
      • Demographische Einflüsse.
      • Akzeptanz
    • Die Maschine
    • Mensch Maschine - Schnittstelle
  • Produkt- und Produzentenhaftung.
    • Bedeutung der Instruktionspflicht.
      • ProdHaftG.
      • BGB.
      • ProdSG
    • Produktdarbietung des Herstellers am Beispiel
      • Volvo
      • Mercedes
    • Was der Nutzer empfindet.
    • Schlussfolgerung
  • Fazit und Ausblick.
  • Literaturverzeichnis.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit analysiert die Entwicklung und Bedeutung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) im Kontext von Produkthaftung und Mensch-Maschine-Interaktionen. Sie beleuchtet den Einfluss demographischer Faktoren auf die Akzeptanz dieser Systeme und untersucht die Pflichten der Hersteller in Bezug auf Produktdarbietung und Informationspflicht.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Fahrerassistenzsystemen
  • Mensch-Maschine-Interaktion und Akzeptanz von FAS
  • Produkthaftung und Instruktionspflicht
  • Produktdarbietung von FAS durch Hersteller
  • Einfluss der FAS auf die Sicherheit im Straßenverkehr

Zusammenfassung der Kapitel

  • Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Fahrerassistenzsystemen (FAS) im Kontext der Verkehrssicherheit heraus und beleuchtet die aktuellen Herausforderungen im Bereich der Unfallprävention. Es bezieht sich auf statistische Daten zur Unfallhäufigkeit und den wirtschaftlichen Schäden, die durch Verkehrsunfälle entstehen.
  • Abgrenzung: Dieses Kapitel definiert den Rahmen der Studie und grenzt die Untersuchung von FAS auf die relevanten Aspekte ein, die für die Analyse der Mensch-Maschine-Interaktion und der Produkthaftung relevant sind. Es legt den Fokus auf die Analyse der Beziehung zwischen Mensch und Maschine sowie der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Produktion von FAS.
  • Mensch- Maschine Interaktionen: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Mensch und Maschine im Kontext von FAS. Es untersucht die Rolle des Menschen als Fahrer und die Auswirkungen demographischer Veränderungen auf die Akzeptanz dieser Systeme. Zudem werden die technischen Eigenschaften von FAS und die Gestaltung der Mensch-Maschine-Schnittstelle im Hinblick auf Usability und Sicherheitsaspekte analysiert.
  • Produkt- und Produzentenhaftung: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung und Herstellung von FAS. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der Instruktionspflicht des Herstellers und der Produkthaftung. Es analysiert die Bedeutung der Produktinformation, der Benutzerfreundlichkeit und der Sicherheit der Systeme in Bezug auf die rechtlichen Vorschriften und die Haftung des Herstellers.

Schlüsselwörter

Fahrerassistenzsysteme, Produkthaftung, Mensch-Maschine-Interaktion, Instruktionspflicht, Akzeptanz, Sicherheit, Verkehrsunfälle, Demographie, Produktdarbietung, Hersteller, Nutzer, Usability, Recht, ProdHaftG, BGB, ProdSG.

Excerpt out of 56 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme
Subtitle
Produktdarbietung und Mensch-Maschine Interaktionen
College
Technical University of Berlin  (Volkswirtschaftlehre und Wirtschaftsrecht)
Course
Technikrecht
Grade
1,7
Author
Dipl.-Ing. J. Steiner (Author)
Publication Year
2012
Pages
56
Catalog Number
V207549
ISBN (eBook)
9783656348474
ISBN (Book)
9783656349846
Language
German
Tags
Fahrerassistenzsysteme Mensch-Maschine System Produktdarbietung Technikrecht Instruktionspflicht Produkthaftung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. J. Steiner (Author), 2012, Zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Fahrerassistenzsysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207549
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint