Einleitung.........................................................................................................................................3
1 Bindungstheorie 4
1.1 Definition Bindung 4
1.2 Die Grundannahmen der Bindungstheorie 5
1.2.1 Die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die seelische Gesundheit 5
1.2.2 Die biologische Notwendigkeit von Bindungen 5
1.2.3 Die gegenseitige Abhängigkeit von Bindungsverhalten und Explorationsverhalten 6
1.2.4 Qualitative Unterschiede von Bindungen 7
1.2.5 Internale Arbeitsmodelle 8
2 Bindungsforschung 9
2.1 Der Vater als als Herausforderer und Helfer beim Explorieren 9
2.2 Die Sprachliche Erschließung von Internalen Arbeitsmodellen und ihre Bedeutung 10
2.3 Elterliche Repräsentationen und die Auswirkungen auf die Bindungsqualität des Kindes 11
2.4 Die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 12
2.5 Diskontinuität in der Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen 13
3 Trennung der Eltern und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung 14
3.1 Die mütterliche Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor 15
3.2 Angebote für die Betroffenen 15
Fazit..................................................................................................................................................17
Literatur.........................................................................................................................................18
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Bindungstheorie
- 1.1 Definition Bindung
- 1.2 Die Grundannahmen der Bindungstheorie
- 1.2.1 Die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die seelische Gesundheit
- 1.2.2 Die biologische Notwendigkeit von Bindungen
- 1.2.3 Die gegenseitige Abhängigkeit von Bindungsverhalten und Explorationsverhalten
- 1.2.4 Qualitative Unterschiede von Bindungen
- 1.2.5 Internale Arbeitsmodelle
- 2 Bindungsforschung
- 2.1 Der Vater als als Herausforderer und Helfer beim Explorieren
- 2.2 Die Sprachliche Erschließung von Internalen Arbeitsmodellen und ihre Bedeutung
- 2.3 Elterliche Repräsentationen und die Auswirkungen auf die Bindungsqualität des Kindes
- 2.4 Die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen
- 2.5 Diskontinuität in der Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen
- 3 Trennung der Eltern und ihre Auswirkung auf die kindliche Entwicklung
- 3.1 Die mütterliche Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor
- 3.2 Angebote für die Betroffenen
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung im Kontext der Bindungstheorie. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die wesentlichen Aussagen der Bindungstheorie und die Ergebnisse der Bindungsforschung darzustellen und diese Erkenntnisse auf die Situation von Kindern in Trennungsfamilien anzuwenden.
- Die Bedeutung von Bindung für die psychische Entwicklung des Kindes
- Die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die Bindungsqualität des Kindes
- Die Rolle der elterlichen Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor
- Mögliche Hilfeangebote für Kinder in Trennungsfamilien
- Die Konsequenzen für die Soziale Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der Familie im Wandel dar und erläutert die Relevanz der Thematik. Kapitel 1 führt in die Bindungstheorie ein und definiert den Begriff der Bindung. Es beleuchtet die Grundannahmen der Bindungstheorie, insbesondere die Bedeutung kontinuierlicher und feinfühliger Fürsorge für die seelische Gesundheit des Kindes sowie die biologische Notwendigkeit von Bindungen.
Kapitel 2 widmet sich der Bindungsforschung. Es werden die Ergebnisse der Forschung zur sprachlichen Erschließung von Internalen Arbeitsmodellen, der elterlichen Repräsentationen und deren Auswirkungen auf die Bindungsqualität des Kindes sowie die Entwicklung von Internalen Arbeitsmodellen vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt die Trennung der Eltern und ihre Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Es wird die mütterliche Bindungsrepräsentation als Schutz- oder Risikofaktor betrachtet und verschiedene Angebote für betroffene Kinder und Familien beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Bindungstheorie, Bindungsforschung und Trennungserfahrungen. Daher stehen die folgenden Schlüsselwörter im Vordergrund: Bindungstheorie, Bindungsforschung, Internale Arbeitsmodelle, Trennung, Scheidung, kindliche Entwicklung, mütterliche Bindungsrepräsentation, Schutzfaktor, Risikofaktor, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Britta Iwwerks (Autor:in), 2010, Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf die kindliche Entwicklung und die Konsequenzen für die Soziale Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207553