Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 THEORETISCHER HINTERGRUND 2
2.1 Meinungsführer: Begriffserläuterung & Forschungsstand 2
2.2 Forschungsfragen und Hypothesen 3
3 EMPIRISCHE UMSETZUNG 6
3.1 Grundgesamtheit und Stichprobe 6
3.2 Operationalisierung 6
4 ERGEBNISSE 9
4.1 Stichprobenbeschreibung 9
4.2 Soziodemografische Merkmale von Online- und Offline-Meinungsführern 10
4.3 Persönlichkeitsmerkmale von Offline- und Online-
Meinungsführern 15
5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 18
6 KRITIK & AUSBLICK 19
LITERATURVERZEICHNIS 20
ANHANG 21
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 THEORETISCHER HINTERGRUND...
- 2.1 Meinungsführer: Begriffserläuterung & Forschungsstand
- 2.2 Forschungsfragen und Hypothesen
- 3 EMPIRISCHE UMSETZUNG...
- 3.1 Grundgesamtheit und Stichprobe...
- 3.2 Operationalisierung
- 4 ERGEBNISSE
- 4.1 Stichprobenbeschreibung.
- 4.2 Soziodemografische Merkmale von Online- und Offline-Meinungsführern
- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale von Offline- und Online-Meinungsführern
- 5 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE.
- 6 KRITIK & AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Forschungsbericht befasst sich mit dem Konzept des Meinungsführers im Internet. Er untersucht, ob und inwiefern sich das klassische Konzept der Meinungsführerschaft auf die Online-Welt übertragen lässt und welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Online- und Offline-Meinungsführern bestehen.
- Analyse der soziodemografischen Merkmale von Online- und Offline-Meinungsführern
- Untersuchung der Persönlichkeitsmerkmale von Online- und Offline-Meinungsführern
- Bewertung der Relevanz des Konzepts des Meinungsführers im Kontext der digitalen Kommunikation
- Identifizierung von möglichen Auswirkungen der Online-Kommunikation auf die Prozesse der politischen Meinungsbildung
- Einordnung der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand zur Meinungsführerschaft im Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema und stellt die Relevanz des Internets und der Web 2.0 Angebote für die politische Meinungsbildung heraus. Der theoretische Hintergrund befasst sich mit der Definition des Meinungsführers und gibt einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert. Der Abschnitt über die empirische Umsetzung beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, die Grundgesamtheit und Stichprobe sowie die Operationalisierung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden präsentiert, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, der soziodemografischen und Persönlichkeitsmerkmale von Online- und Offline-Meinungsführern.
Schlüsselwörter
Meinungsführer, Internet, Online-Kommunikation, politische Meinungsbildung, Soziodemografie, Persönlichkeitsmerkmale, Digital Divide, Web 2.0, Social Networks, Online-Multiplikator, Forschungsstand.
- Citar trabajo
- M.A. Veronika Anna Holler (Autor), 2011, Meinungsführer im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207581