In der heutigen zeit ist es für den Menschen fast unmöglich geworden, sich dem Einfluss von Internet, Informationssystemen, Applikationen und der Internet Cloud zu entziehen. Aus diesem Grund lernten in den vergangenen zehn Jahren nach und nach auch viele Unternehmen, dass es mit der Nutzung der technologischen Fortschritte einfacher werden würde, die Bedürfnisse des wichtigsten Bestandteiles in der Marktwirtschaft zu erfahren und zu erfüllen: die des Kunden. Auch im Tourismus versuchen die Leistungsträger der touristischen Wertschöpfungskette das Internet, vor allem in Verbindung mit dem Handy der neuen Generation, Smartphone genannt, zu ihren Gunsten zu nutzen. Die westlich orientierte Informations- bzw. Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts ist vor allem durch Mobilität gekennzeichnet. Sie entwickelt außerdem ein Bedürfnis nach zeit- und ortsunabhängigen Informationsdiensten. So sind mobile Dienste und Services in der Lage, den Touristen mit den nötigen Informationen über ein Reisegebiet, auch vor Ort als sogenannter mobiler Reiseführer, zu versorgen. Doch inwieweit haben mobile Reiseführer einen Einfluss auf den Tourismus und eine Zukunft in dieser Branche? Diese Fragestellung soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit untersucht und beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorwort
- Der Reiseführer
- Definition Reiseführer (Reiseleiter/Fremdenführer)
- Definition Reiseführer (Buchformat)
- Definition Reiseführer (Audioguide)
- Definition mobiler Reiseführer (ReiseApp)
- Beispiele für verschiedene Reiseführer
- mTourismus
- Definition mTourismus
- Charakteristika des mTourismus
- Mobile Dienste im Tourismus
- Mobile Reiseführer
- Applikationen als Reiseführer für Smartphones
- Idealnutzer von mobilen Reiseführern
- Nutzung touristischer Applikationen
- Best Practice mobiler Reiseführer
- Beurteilungskriterien für die ausgewählten Reiseführer
- Wikitude
- Tripwolf
- Tourias
- mTrip
- Zusammenfassung der Best Practice mobiler Reiseführer
- Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer
- Stärken und Schwächen von ReiseApps
- Chancen und Risiken von ReiseApps
- Erfolgspotenziale von Reise Apps
- Das Aussterben des traditionellen Reiseführers
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von mobilen Reiseführern auf den Tourismus und betrachtet die Zukunftsperspektiven dieser neuen Form der Reiseplanung und -begleitung. Im Fokus steht die Frage, inwieweit mobile Reiseführer die Bedürfnisse der Reisenden erfüllen können und ob sie das Potenzial haben, den traditionellen Reiseführer zu ersetzen.
- Entwicklung und Charakteristika des mTourismus
- Definition und Funktionsweise von mobilen Reiseführern (ReiseApps)
- Analyse der Nutzerbedürfnisse und -erwartungen in Bezug auf mobile Reiseführer
- Bewertung von Best-Practice-Beispielen für mobile Reiseführer
- Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer im Kontext des Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der zunehmenden Digitalisierung im Tourismus beleuchtet. Im Anschluss werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Reiseführer" erläutert, wobei der Fokus auf der Definition von mobilen Reiseführern (ReiseApps) liegt. Das dritte Kapitel widmet sich dem mTourismus, seiner Definition, seinen Charakteristika und der Bedeutung mobiler Dienste im Tourismus. Kapitel 4 analysiert die Funktionsweise, Nutzung und Best-Practice-Beispiele für mobile Reiseführer. Es werden Kriterien zur Bewertung der ReiseApps sowie die Analyse verschiedener Apps wie Wikitude, Tripwolf, Tourias und mTrip vorgestellt. In Kapitel 5 werden die Erfolgspotenziale und Zukunftsperspektiven von mobilen Reiseführern beleuchtet, wobei Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sowie die Frage nach dem möglichen Aussterben des traditionellen Reiseführers diskutiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen mTourismus, mobile Reiseführer, Smartphones, ReiseApplikationen, Nutzerbedürfnisse, Best-Practice-Beispiele, Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven im Kontext des Tourismus.
- Quote paper
- Saskia Conrad (Author), 2012, mTourismus – Marktanalyse und Zukunftsperspektiven mobiler Reiseführer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207593