Der Titel der vorliegenden Hausarbeit lautet „Vergleich der
Bürgerhaushalte in Köln und Bonn - Erfolge und Veränderungen“.
Die Thematik ist die partizipative Demokratie in Form von
Bürgerhaushalten in der kommunalen Haushaltspolitik.
"Nachdem 2001 das erste Weltsozialforum in Porto Alegre
stattfand, stieg auch die Anzahl der Bürgerhaushalte in Europa.
2005 konnten über 50 gezählt werden und 2009 konnten bereits
bei weiterhin steigender Tendenz von über 200 ausgegangen
werden." (Franzke / Kleger 2010: 13).
Nachfolgend wird zunächst auf den Aufbau der Untersuchung
sowie auf relevante Begrifflichkeiten und Theorien eingegangen.
Im Hauptteil werden die Fälle unter Bezugnahme des
Forschungsinteresses behandelt, das Fazit schließt die Hausarbeit
ab. Die forschungsleitenden Fragen lauteten: „Welche
Unterschiede gibt es in der Entwicklung des Bürgerhaushaltes in
den Städten Köln und Bonn? Sind Erfolge oder Veränderung in
der kommunalen Haushaltspolitik zu erkennen?“
Zur Beantwortung der Fragen soll sich in der vorliegenden
Hausarbeit mittels des Bereichs der Vergleichenden
Politikwissenschaft einer Antwort angenähert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bürgerhaushalte
- Der Bürgerhaushalt der Stadt Köln
- Der Bürgerhaushalt der Stadt Bonn
- Vergleich der Bürgerhaushalte Bonn und Köln
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Förmliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung und den Erfolg von Bürgerhaushalten in den Städten Köln und Bonn. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern sich diese partizipativen Prozesse auf die kommunale Haushaltspolitik auswirken und welche Erfolge oder Veränderungen zu beobachten sind. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Entwicklung der Bürgerhaushalte in den beiden Städten und untersucht, ob sie einen positiven Einfluss auf die kommunale Haushaltspolitik haben.
- Entwicklung von Bürgerhaushalten in Köln und Bonn
- Auswirkungen auf die kommunale Haushaltspolitik
- Erfolgsfaktoren von Bürgerhaushalten
- Partizipation und Demokratie in der Kommune
- Vergleichende Analyse von "Most Similar Case Design"
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und das Forschungsinteresse vor. Sie beleuchtet die Entwicklung der Bürgerhaushalte in Europa und die sich verschlechternde finanzielle Lage der Kommunen als Ausgangspunkt der Untersuchung.
- Bürgerhaushalte: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Bürgerhaushalt" und verortet ihn im Kontext von partizipativer Demokratie. Es beleuchtet die Rolle der Bürgerbeteiligung und deliberativen Demokratie in der Praxis des Bürgerhaushaltes.
- Der Bürgerhaushalt der Stadt Köln: Das Kapitel fokussiert auf die Umsetzung des Bürgerhaushaltes in Köln und analysiert dessen Entwicklung, Erfolge und Herausforderungen.
- Der Bürgerhaushalt der Stadt Bonn: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bürgerhaushalt in Bonn. Es untersucht die Umsetzung, Entwicklung und die erzielten Erfolge.
- Vergleich der Bürgerhaushalte Bonn und Köln: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Bürgerhaushalte in Köln und Bonn. Es beleuchtet die spezifischen Entwicklungslinien und Erfolgsfaktoren der jeweiligen Modelle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bürgerhaushalte, partizipative Demokratie, kommunale Haushaltspolitik, Vergleichende Politikwissenschaft, Most Similar Case Design, Köln, Bonn, Erfolgsfaktoren, Veränderungen, Etatveränderungen, Einsparungen. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Bürgerhaushalten auf die kommunale Haushaltspolitik unter Berücksichtigung von theoretischen Ansätzen wie deliberativer Demokratie und beteiligungszentrierter Demokratietheorien.
- Arbeit zitieren
- S. Schäfer (Autor:in), 2012, Vergleich der Bürgerhaushalte in Köln und Bonn - Erfolge und Veränderungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207608