Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Media, Art, Music

Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“

Computerspiele als Amoktraining?

Title: Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“

Essay , 2011 , 8 Pages

Autor:in: M.A. Cornelia Scherpe (Author)

Sociology - Media, Art, Music
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Theaterstück „Good morning, boys and girls“ von Juli Zeh hatte 2010 seine Premiere. Darin wird die Frage thematisiert, die immer wieder in den Medien aufkommt: sind Computerspiele eine Art Amoktraining? Diese Frage greife ich auf und suche nach einer wissenschaftlichen Antwort.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung – Thema und Vorstellung des Theaterstückes
  • Computerspiele - Ästhetik, oder Gewalt?
    • Die Missbildungsthese
    • Die Violentthese

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht Juli Zehs Theaterstück „Good morning, boys and girls" und befasst sich mit der Darstellung von Gewalt und Ästhetik im Kontext von Computerspielen. Das Stück beleuchtet die aktuelle gesellschaftliche Debatte um Amokläufe an Schulen und die Rolle von Gewaltspielen im Zusammenhang mit Gewaltbereitschaft.

  • Darstellung von Gewalt und Ästhetik in Computerspielen
  • Kritik an Klischees und Stereotypen im Zusammenhang mit Amokläufen
  • Analyse der Medienangstdebatte im Kontext von Computerspielen
  • Beurteilung der Missbildungs- und Violentthese im Hinblick auf Computerspiele
  • Die Rolle von Gewalt in der Kunst und die Frage nach der ästhetischen Dimension von Computerspielen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung – Thema und Vorstellung des Theaterstückes

Die Einleitung stellt das Theaterstück „Good morning, boys and girls" von Juli Zeh vor. Das Stück thematisiert Amoklauf an Schulen und die Frage, ob Computerspiele Gewaltbereitschaft fördern oder lediglich ästhetisches Vergnügen bieten.

Computerspiele - Ästhetik, oder Gewalt?

Dieses Kapitel beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung von Computerspielen und die mediale Debatte über deren potentielle Gewaltförderlichkeit. Die Missbildungsthese und die Violentthese werden diskutiert, die beide die negativen Auswirkungen von Computerspielen auf die menschliche Psyche und das Verhalten behaupten.

Die Missbildungsthese

Die Missbildungsthese besagt, dass der Konsum von Computerspielen negative Auswirkungen auf die Denk- und Sprachfähigkeit hat. Diese These wird anhand von historischen Beispielen aus der Medienangstdebatte widerlegt.

Die Violentthese

Die Violentthese argumentiert, dass Gewaltspiele die Hemmschwelle des Rezipienten im Hinblick auf Gewalt senken. Es werden verschiedene Theorien zur Wirkung von Gewaltspielen diskutiert, darunter die Stimulationstheorie und die Habitualisierungstheorie.

Schlüsselwörter

Amoklauf, Computerspiele, Gewalt, Ästhetik, Medienangst, Missbildungsthese, Violentthese, Stimulationstheorie, Habitualisierungstheorie, Inhibitionstheorie, Katharsistheorie.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“
Subtitle
Computerspiele als Amoktraining?
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Zentrum Studium Universale)
Course
Ästhetik und Gewalt
Author
M.A. Cornelia Scherpe (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V207623
ISBN (eBook)
9783656352464
Language
German
Tags
Computerspiele Amoklauf Juli Zeh Good morning boys and girls Theater Xenophobie Medienangst Missbildungsthese Violenzthese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Cornelia Scherpe (Author), 2011, Ästhetik und Gewalt auf der Theaterbühne - Juli Zeh's Theaterstück „Good morning, boys and girls“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207623
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint