Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Berlin 1948 - Die Berliner Luftbrücke (Berlin Airlift)

Vor 65 Jahren hielt die Welt den Atem an

Titre: Berlin 1948 - Die Berliner Luftbrücke (Berlin Airlift)

Exposé (Elaboration) , 2013 , 17 Pages

Autor:in: Mag.phil. Dr. phil. Martin Gschwandtner (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Kalte Krieg dominierte die internationalen Beziehungen für über 45 Jahre
(1945-1991).
Berlin, wo Ost und West aufeinander stießen, war einer der Brennpunkte des Kalten Krieges. Im September 1945 wurden Vereinbarungen über den freien Zugang nach Berlin getroffen, das innerhalb der sowjetischen Besatzungszone lag.
Die vier Siegerstaaten legten fest, welche Straßen und Eisenbahnverbindungen für die Versorgung der von den westlichen Alliierten besetzten Teile des Stadtgebietes genutzt werden sollten. Außerdem wurden im Oktober 1945 Luftkorridore über dem Gebiet der Sowjetzone zwischen den westlichen Besatzungszonen und Berlin eingerichtet. Drei Jahre funktionierte der Verkehr zwischen dem Westen Deutschlands und Berlin nahezu ungestört, bis 1948 eine krisenhafte Entwicklung einsetzte, welche die Gefahr einer bewaffneten Auseinandersetzung in den Bereich des Möglichen rückte.
Die Abhandlung schildert im Überblick die Entwicklung von der politischen Ausgangssituation über die Politik der Besatzungsmächte Deutschlands, den Marshallplan und die Währungsreform bis zur Blockade Berlins und zur Gegenblockade durch den Westen, sowie zur überaus erfolgreichen Luftbrücke, die die Sowjets zwang, ihre über Westberlin im Juni 1948 verhängte Blockade im Mai 1949 aufzuheben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Ausgangssituation
  • Die Politik der Besatzungsmächte in Bezug auf Deutschland und Berlin:
    • Frankreich
    • Großbritannien
    • USA
    • Sowjetunion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Berlin-Krise im Jahre 1948, welche durch die Blockade Westberlins durch die Sowjetunion ausgelöst wurde. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Krise zu analysieren und die Politik der beteiligten Besatzungsmächte in Bezug auf Deutschland und Berlin zu untersuchen.

  • Die politischen Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion im Nachkriegsdeutschland
  • Die unterschiedlichen Deutschland- und Europapolitiken der Besatzungsmächte
  • Die Rolle der Währungsreform in den Westzonen und deren Auswirkung auf Berlin
  • Die Blockade Westberlins durch die Sowjetunion und die Folgen für die Bevölkerung
  • Die Entstehung des Kalten Krieges und seine Ausprägungen in Berlin

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Kalten Krieges und seine Ausprägungen in Berlin ein. Sie stellt fest, dass Berlin ein Brennpunkt des Kalten Krieges war, da hier Ost und West aufeinandertrafen. Der Text beleuchtet die Hintergründe der Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion sowie die Entstehung der Berlin-Krise.

Politische Ausgangssituation

Dieses Kapitel beleuchtet die politische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg, insbesondere die Spannungen zwischen den USA und der Sowjetunion. Es wird erläutert, wie Deutschland nach den Plänen der Konferenz von Teheran und Jalta in vier Besatzungszonen aufgeteilt wurde, und wie die verschiedenen Deutschland- und Europapolitiken der Besatzungsmächte zu einer krisenhaften Situation führten.

Die Politik der Besatzungsmächte in Bezug auf Deutschland und Berlin:

Dieses Kapitel analysiert die Deutschland- und Europapolitik der einzelnen Besatzungsmächte. Es beleuchtet die Ziele und Strategien von Frankreich, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion in Bezug auf Deutschland und Berlin. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ursachen und Folgen der unterschiedlichen politischen Ansätze und der daraus resultierenden Spannungen.

Schlüsselwörter

Kalter Krieg, Berlin-Krise, Besatzungsmächte, Deutschland- und Europapolitik, Währungsreform, Blockade, Ost-West-Konflikt, sowjetische Besatzungszone, Westberlin, Westdeutschland, Truman, Stalin, Churchill, Roosevelt, Potsdam, Jalta.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berlin 1948 - Die Berliner Luftbrücke (Berlin Airlift)
Sous-titre
Vor 65 Jahren hielt die Welt den Atem an
Cours
-
Auteur
Mag.phil. Dr. phil. Martin Gschwandtner (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
17
N° de catalogue
V207686
ISBN (ebook)
9783656407775
ISBN (Livre)
9783656408215
Langue
allemand
mots-clé
Berlin-Blockade Luftbrücke Air-Lift berlin airlift 1948
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag.phil. Dr. phil. Martin Gschwandtner (Auteur), 2013, Berlin 1948 - Die Berliner Luftbrücke (Berlin Airlift), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207686
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint