Für diese Hausarbeit war keine Einleitung oder Inhaltsangabe nötig. Es gab vorgegebene Gesteinsanalysen, die nach der bekannten CIPW-Normberechnung in vorhandene Minerale "umgerechnet" werden sollten. Demnach dient diese Hausarbeit all denen als Beispiel, die sich auch mit der CIPW-Normberechnung auseinandersetzen müssen. Ein detaillierter Lösungsweg, samt Diagrammplottung sind auch dabei.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1:
- Gestein 1:
- Berechnung der CIPW-Norm nach Anleitung:
- Gewichtsprozentualer Anteil der normativen Minerale (Gew%):
- Gestein 2:
- Berechnung der CIPW-Norm nach Anleitung:
- Gewichtsprozentualer Anteil der normativen Minerale (Gew%):
- Aufgabe 2:
- Gestein 1
- Gestein 2
- Aufgabe 2.1:
- 1.)
- 2.)
- 3.)
- 4.)
- 5.)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der CIPW-Normberechnung, einer Methode zur Bestimmung der mineralischen Zusammensetzung von Gesteinen. Die Arbeit analysiert die CIPW-Norm von zwei Gesteinen und untersucht, wie sich Veränderungen in der Zusammensetzung der Oxide auf den normativen Mineralbestand auswirken.
- CIPW-Normberechnung und ihre Anwendung
- Zusammensetzung von Gesteinen und deren Einfluss auf die CIPW-Norm
- Die Auswirkungen von Veränderungen in der Zusammensetzung der Oxide auf den normativen Mineralbestand
- Interpretation der Ergebnisse der CIPW-Normberechnung
- Analyse der Zusammenhänge zwischen den einzelnen Mineralphasen
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe 1:
Die Aufgabe besteht darin, die CIPW-Norm für zwei Gesteine zu berechnen. Für jedes Gestein wird die chemische Zusammensetzung der Oxide angegeben, aus denen sich das Gestein zusammensetzt. Anhand dieser Daten wird die Berechnung der CIPW-Norm Schritt für Schritt durchgeführt, wobei die einzelnen Schritte der Anleitung detailliert dargestellt werden. Schließlich werden die Gewichtsprozente der normativen Minerale für beide Gesteine berechnet.
Aufgabe 2:
In dieser Aufgabe wird die mineralische Zusammensetzung der beiden Gesteine aus Aufgabe 1 untersucht, wobei die Gewichtsprozente der einzelnen Minerale angegeben werden. Die Aufgabe fokussiert sich auf die Analyse der mineralischen Zusammensetzung und die Identifizierung der wichtigsten Minerale in beiden Gesteinen.
Aufgabe 2.1:
Die Aufgabe 2.1 geht tiefer in die Analyse der mineralischen Zusammensetzung der Gesteine aus Aufgabe 2 ein. In Teil 1 wird die Zusammensetzung der Plagioklase im Gestein 1 analysiert und die Zusammensetzung des Gesteins anhand der vorhandenen Minerale eingeordnet. In den Teilen 2, 3, 4 und 5 wird untersucht, wie sich die schrittweise Erhöhung des Gehalts an SiO2, Al2O3, Na2O und K2O jeweils auf den normativen Mineralbestand der Gesteine auswirken.
Schlüsselwörter
CIPW-Normberechnung, normative Minerale, Gesteinszusammensetzung, Oxide, Gewichtsprozente, Plagioklase, Basalt, Hypersthen, Olivin, Nephelin, Albit, Anorthit, Quarz, Diopsid, Wollastonit, Enstatit, Ferrosilit, Orthoklas, Apatit, Ilmenit, Magnetit.
- Arbeit zitieren
- Amalia Aventurin (Autor:in), 2011, Petrologie - Aufgaben zur CIPW-Normberechnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207688