Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen

„Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle“

Title: Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen

Essay , 2010 , 6 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle“ –
Die Debatte um die Mohammed- Karikaturen

Im Verlauf des Streits um die zwölf Mohammed- Karikaturen in Dänemarks Tageszeitung „Jylland- Posten“ wurden nach einer Auflistung auf der Website ‚Cartoon Body Count: Death by Drawing‘ bis zum 22. Februar 2006 139 Menschen getötet und 823 verletzt. Dass die Veröffentlichung ihrer Bilder solche verheerenden Folgen nach sich ziehen würden, hatten die Zeichner nicht bedacht. Was in Dänemark harmlos begonnen hatte, verursachte eine internationale Debatte über die Konflikte zwischen Ost und West. Im Folgenden sollen Argumente und Positionen heraus gearbeitet werden, die wichtige Vertreter der muslimischen und der westlichen Welt zu den Karikaturen, der Debatte und ihren Folgen geäußert haben. Die Ergebnisse sollen anschließend ausgewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • „Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle“¹ – Die Debatte um die Mohammed- Karikaturen
  • Argumente der Mohammed-Karikaturisten
  • Die Reaktionen der islamischen Welt
  • Kritik an der Islamischen Welt: Aufklärung durch Provokation
  • Die Islamische Welt: Auslöser eines bestehenden Konfliktes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Debatte um die Mohammed-Karikaturen in der Jylland-Posten und die darauf folgenden Reaktionen der islamischen Welt. Die Analyse beleuchtet die Argumente beider Seiten, die Rolle von Kunst und Pressefreiheit, sowie die Folgen der Veröffentlichung der Karikaturen.

  • Konflikte zwischen Kunst- und Pressefreiheit und religiösen Gefühlen
  • Die Bedeutung der Freiheit der Meinungsäußerung im Kontext der Religionsfreiheit
  • Die Rolle von Bildern in der Kommunikation und ihre Interpretation in unterschiedlichen Kulturen
  • Die Gefahren von Fundamentalismus und Terrorismus im Zusammenhang mit kulturellen und religiösen Missverständnissen
  • Möglichkeiten und Grenzen der Aufklärung in unterschiedlichen Kulturen

Zusammenfassung der Kapitel

„Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle“¹ – Die Debatte um die Mohammed- Karikaturen

Die Veröffentlichung von zwölf Mohammed-Karikaturen in der dänischen Zeitung Jylland-Posten führte zu heftigen Reaktionen in der islamischen Welt. Der Text stellt die Argumente der Zeichner und Kritiker der Karikaturen vor und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Kunstfreiheit, Pressefreiheit und religiösen Gefühlen.

Argumente der Mohammed-Karikaturisten

Der Text analysiert die Argumentation der Mohammed-Karikaturisten, die die Karikaturen als Form der Meinungsfreiheit und als Kritik am islamischen Fundamentalismus sehen. Er beleuchtet die unterschiedlichen Kunstdefinitionen und die Frage, inwieweit Religion und Kultur im künstlerischen Schaffen berücksichtigt werden sollten.

Die Reaktionen der islamischen Welt

Der Text untersucht die Reaktionen der islamischen Welt auf die Mohammed-Karikaturen. Er präsentiert die Argumente, die die Karikaturen als Provokation und Beleidigung sehen, sowie die Kritik an mangelndem Verständnis des Islams im Westen. Die Rolle von Gewalt und Terrorismus im Zusammenhang mit den Karikaturen wird ebenfalls beleuchtet.

Kritik an der Islamischen Welt: Aufklärung durch Provokation

Der Text präsentiert die Meinung von europäischen Kritikern, die die Reaktionen der islamischen Welt als Beweis für den Mangel an Aufklärung und die Dominanz des Fundamentalismus sehen. Er argumentiert, dass die Karikaturen als Katalysator für eine dringend notwendige Diskussion über die Rolle von Religion und Kultur in der modernen Gesellschaft dienen könnten.

Die Islamische Welt: Auslöser eines bestehenden Konfliktes

Der Text stellt die Positionen von Vertretern der islamischen Welt vor, die die Karikaturen als Auslöser eines bereits bestehenden Konflikts sehen. Er analysiert die unterschiedlichen Auffassungen von Kunst-, Presse- und Meinungsfreiheit und betont die Bedeutung von interkulturellem Dialog und gegenseitigem Verständnis.

Schlüsselwörter

Mohammed-Karikaturen, Kunstfreiheit, Pressefreiheit, Religionsfreiheit, islamischer Fundamentalismus, Terrorismus, Aufklärung, interkultureller Dialog, kulturelle Missverständnisse, Kunstdefinitionen, Bilderverbot, Medienmentalitäten

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen
Subtitle
„Kunst- und Pressefreiheit versus Verletzung religiöser Gefühle“
College
University of Erfurt
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2010
Pages
6
Catalog Number
V207690
ISBN (eBook)
9783656349464
ISBN (Book)
9783656349907
Language
German
Tags
debatte mohammed-karikaturen kunst- pressefreiheit verletzung gefühle
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2010, Die Debatte um die Mohammed-Karikaturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint