Im Jahr 2010 hatten 39% der erwerbstätigen Personen in Wien Migrationshintergrund (erste und zweite Generation). Ein Ziel des Wiener Integrationskonzeptes ist der gleichberechtigte Zugang zu Bildung und Arbeitsmarkt. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation in diesen Bereichen. Auf der Datengrundlage der Arbeitskräfteerhebung 2010 der Statistik Austria wird eine quantitativ deskriptive Analyse durchgeführt. Dazu werden Menschen mit Migrationshintergrund anhand des Herkunftslandes in Gruppen zusammengefasst (EU-14, EU-12, ehemaliges Jugoslawien, Türkei, sonstige Drittstaaten) und nach dem Geburtsland in eine erste und zweite Generation unterteilt. Fokus der Analyse ist die Herausarbeitung der Differenzen zwischen den Herkunftsländergruppen nach ihren Merkmalen der Beschäftigung (sozialrechtliche Stellung, berufliches Tätigkeitsniveau, Beschäftigung nach Berufshauptgruppen und Wirtschaftsabschnitten, Arbeitszeitgestaltung, atypische Beschäftigungsformen) und nach ihrem formalen Bildungsniveau.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Datengrundlage
- 1.4 Konzept des Migrationshintergrundes
- 1.5 Begriffe
- 1.6 Gliederung
- I. THEORIETEIL
- 2. Assimilationstheorien und Integrationskonzepte
- 2.1 Die Entwicklung von Assimilationstheorien im Überblick
- 2.1.1 Klassische Assimilationstheorie
- 2.1.2 Theorie der segmentierten Assimilation
- 2.1.3 Neue Assimilationstheorie
- 2.2 Das intergenerationale Integrationsmodell von Esser
- 2.2.1 Der Integrationsbegriff im Esser'schen Modell
- 2.2.2 Theoretische Grundlagen
- 2.2.3 Die Sozialintegration
- 2.2.4 Strukturelle Ausgänge
- 3. Theoretische Grundlagen
- 3.1 Humankapitaltheorie
- 3.2 Duale Arbeitsmarkttheorie von Michael J. Piore
- 3.3 Migrationstheorien
- 3.3.1 Migrationstheorien aus der Ökonomie
- 3.3.2 Migrationstheorien aus der Soziologie
- 3.3.2 Transnationalismus
- 4. Exkurs - Migrationsentwicklung und Migrationspolitik
- 4.1 Migrationsentwicklung
- 4.2 Migrationspolitik
- 4.3 Aufenthaltstitel seit dem 1. Juli 2011
- II. EMIPIRISCHER TEIL
- 5. Demographische Aspekte der Bevölkerung mit Migrationshintergrund
- 5.1 MigrantInnen erster und zweiter Generation
- 5.2 Geschlechterproportion
- 5.3 Junge und alte Zuwandererstaaten
- 5.4 Alter
- 6. Strukturelle Aspekte
- 6.1 Bildungsbeteiligung
- 6.1.1 Bildungsfortschritt zwischen erster und zweiter Generation
- 6.1.2 Ausländische Bildungsabschlüsse
- 6.1.3 Non-formale Weiterbildung
- 6.2 Erwerbsbeteiligung
- 6.2.1 Erwerbstätigenquote
- 6.2.2 Arbeitslosigkeit
- 7. Merkmale zur Erwerbstätigkeit
- 7.1 Sozialrechtliche Stellung im Beruf
- 7.2 Berufliches Tätigkeitsniveau unselbstständig Erwerbstätiger
- 7.3 Berufshauptgruppen
- 7.4 Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren und Branchen
- 7.5 Schicht-, Turnus- und Wechseldienst und Sonderformen der Arbeitszeit
- 7.6 Atypische Beschäftigung
- 8. Ausbildungsadäquate Beschäftigung
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Wien im Jahr 2010. Ziel ist es, die aktuellen Herausforderungen und Chancen für diese Personengruppe im Hinblick auf ihre Integration in den Arbeitsmarkt zu untersuchen.
- Integration von Menschen mit Migrationshintergrund
- Bildungsbeteiligung und Bildungsfortschritt
- Erwerbsbeteiligung und Arbeitsmarktintegration
- Atypische Beschäftigung und Arbeitsbedingungen
- Demographische Aspekte der Bevölkerung mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Diplomarbeit vor, erläutert das Ziel der Arbeit, die angewandte Methodik und die Datengrundlage. Zudem wird das Konzept des Migrationshintergrundes sowie die verwendeten Begriffe definiert.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden verschiedene Assimilationstheorien und Integrationskonzepte vorgestellt, insbesondere das intergenerationale Integrationsmodell von Esser.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit, einschließlich der Humankapitaltheorie, der dualen Arbeitsmarkttheorie von Piore und verschiedener Migrationstheorien aus der Ökonomie und Soziologie.
- Kapitel 4: Der Exkurs beleuchtet die Migrationsentwicklung in Österreich und die aktuelle Migrationspolitik, einschließlich der Aufenthaltstitel seit 2011.
- Kapitel 5: Hier werden die demographischen Aspekte der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Wien analysiert, darunter die Zusammensetzung nach Generationen, Geschlechterproportion, Herkunftsländer und Altersstruktur.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel untersucht die strukturellen Aspekte der Bildungs- und Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund. Es werden die Bildungsbeteiligung und der Bildungsfortschritt zwischen Generationen sowie die Erwerbstätigenquote und Arbeitslosigkeit betrachtet.
- Kapitel 7: Hier werden Merkmale der Erwerbstätigkeit analysiert, einschließlich der sozialrechtlichen Stellung, des beruflichen Tätigkeitsniveaus, der Berufshauptgruppen, der Beschäftigung nach Wirtschaftssektoren und Branchen, sowie Schicht-, Turnus- und Wechseldienst und Sonderformen der Arbeitszeit.
- Kapitel 8: Dieses Kapitel analysiert die Ausbildungsadäquate Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund in Wien.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Migrationsforschung und den Herausforderungen der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt. Schwerpunkte liegen auf den Bereichen Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung, Assimilationstheorien, Integrationsmodelle, Humankapital, Arbeitsmarktsegmentierung und Migrationstheorien.
- Arbeit zitieren
- Petra Wiesinger (Autor:in), 2012, Bildungs- und Arbeitsmarktbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund in Wien im Jahre 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207724