Dokumentation schulischer Leistung erfüllt den Zweck einer Rückmeldung an den Schüle/die Schülerin bzw. dessen Erziehungsberechtigte. Sie bedeutet einerseits Motivation, kann aber auch - negativ besetzt - das schulische Selbstbewusstsein der Schüler und Schülerinnen dahingehend beeinflussen, dass die Motivation sinkt und das Gegenteil erreicht wird. Die Arbeit zeigt auf, wie der Lernfortschritt dokumentiert werden kann und wie Mängel rechtzeitig entdeckt und gezielte Fördermaßnahmen eingesetzt werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Theorie der Dokumentation von schulischen Leistungen
- Leistungsfeststellung zum Zweck der Beurteilung
- Zensur und Zeugnis
- Leistungsbeurteilung zum Zweck der Diagnose
- Standardisierte Tests
- Entwicklungsbericht
- Förderdiagnose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Leistungsbeurteilung in der Grundschule und untersucht die verschiedenen Methoden und Instrumente, die zur Dokumentation und Bewertung des Lernfortschritts von Schülern eingesetzt werden. Es analysiert die Funktionen und Herausforderungen der Leistungsfeststellung, sowohl im Hinblick auf die Beurteilung als auch auf die Diagnose der individuellen Lernentwicklung.
- Die Rolle der Dokumentation von schulischen Leistungen für Schüler und Eltern
- Die verschiedenen Funktionen von Zensuren und Zeugnissen
- Die Bedeutung standardisierter Tests für die Leistungsbeurteilung
- Die Verwendung von Entwicklungsbericht und Förderdiagnose zur Unterstützung der Lernentwicklung
- Die Herausforderungen der Leistungsbeurteilung in der Grundschule und die Suche nach geeigneten Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Buches befasst sich mit der Theorie der Dokumentation von schulischen Leistungen. Hier werden die verschiedenen Funktionen von Leistungsdokumentationen erläutert und die Bedeutung für die Rückmeldung an Schüler und Eltern hervorgehoben. Es wird auch auf die mögliche Beeinflussung des schulischen Selbstbewusstseins durch negative Rückmeldungen eingegangen.
Kapitel 1.1 widmet sich der Analyse von Zensuren und Zeugnissen. Es werden drei wichtige Funktionen des Zeugnisses beschrieben: Anreizfunktion, Berichts- und Kontrollfunktion sowie Berechtigungsfunktion. Die Rolle des Zeugnisses als Instrument zur Steuerung des Aufstiegs in höhere Klassen und Schultypen wird beleuchtet.
Das zweite Kapitel behandelt die Leistungsbeurteilung im Hinblick auf die Diagnose. Hier werden standardisierte Tests, Entwicklungsbericht und Förderdiagnose vorgestellt. Es wird die Bedeutung dieser Instrumente für die Erfassung und Analyse des individuellen Lernfortschritts von Schülern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Grundschule, Dokumentation, Zensur, Zeugnis, Standardisierte Tests, Entwicklungsbericht, Förderdiagnose, Lernfortschritt, Motivation, Selbstbewusstsein, Schulische Leistungen, Pädagogische Funktion, Kontrollfunktion, Berechtigungsfunktion
- Arbeit zitieren
- Helga Schachinger (Autor:in), 2008, Leistungsbeurteilung in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207726