Politik steht in enger Verbindung mit gelingender Kommunikation. Darunter fällt die Kommunikation zwischen politischen Akteuren und Bürgern oder zwischen den Bürgern untereinander. Wenn also technische Entwicklungen die Kommunikation verändern, so verändern sie auch unmittelbar die Politik. Diese Wechselbeziehung ist aus der Geschichte bereits bekannt. Flugblätter dienten zur Information und Mobilisierung während der Französischen Revolution, Zeitungen übernahmen die meinungsbildende Rolle im 19. Jahrhundert und der Rundfunk diente als effektives Mittel zur politischen Propaganda (vor allem im Nationalsozialismus). Auch das Fernsehen zeigte als „das gesellschaftliche Massenmedium“ ab den 1960ern deutlich die Auswirkungen, die neue Kommunikations- bzw. Medientechniken auf die politische Öffentlichkeit haben. In der heutigen Zeit gilt das Internet als wichtigste technische Entwicklung mit Potentialen zur Erneuerung politischer Systeme.
Durch die neuen Potentiale des Internets keimen Hoffnungen für eine informierte und neue Form der Demokratie auf. Vor allem, da in den westlichen Ländern die demokratischen Regierungssysteme als so selbstverständlich wahrgenommen werden, dass oft von Wahlmüdigkeit und Politikverdrossenheit die Rede ist. Meist wird dazu die These vertreten, dass Bürger an politischen Themen zwar interessiert sind, an der staatlichen Politik und deren Parteien jedoch nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsinteresse und Stand der Diskussion
- 3. Forschungsfragen und Forschungsziele
- 4. Demokratie
- 4.1. Definition
- 4.2. Bedeutung
- 4.3. Demokratieformen
- 4.3.1. Plebiszitäre Demokratie
- 4.3.2. Repräsentative Demokratie
- 5. Modelle elektronischer Demokratie
- 5.1. E-Democracy
- 5.1.1. Teledemocracy
- 5.1.2. Cyberdemocracy
- 5.1.3. Electronic Democratization
- 5.2. Digital Democracy
- 5.1. E-Democracy
- 6. Entstehung und Hintergründe des Internets
- 7. Einordnung des Internets in der Kommunikationswissenschaft
- 8. Potenziale des Internets für politische Kommunikation
- 9. Interaktive politische Öffentlichkeit durch das Internet
- 10. Einsatz des Internets in politischen Systemen
- 10.1. Einfluss des Internets auf das politische System der USA
- 10.2. Einfluss des Internets auf das politische System Deutschland
- 10.3. Vergleich zwischen USA und Deutschland
- 11. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss des Internets auf die repräsentative Demokratie. Sie zielt darauf ab, die Potenziale und Herausforderungen, die das Internet für die politische Kommunikation und das Funktionieren demokratischer Systeme bietet, zu beleuchten.
- Das Internet als Katalysator für eine neue Form der politischen Partizipation
- Die Rolle des Internets bei der Gestaltung der politischen Meinungsbildung
- Der Einfluss des Internets auf die Beziehung zwischen Politik und Bürgern
- Das Internet im Kontext von eDemocracy und digitalen Demokratiemodellen
- Der Vergleich des Einflusses des Internets auf die politischen Systeme in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Politik sowie die besondere Rolle des Internets in diesem Kontext dar.
- Kapitel 2 beleuchtet das Forschungsinteresse der Arbeit und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion hinsichtlich des Einflusses des Internets auf die Demokratie.
- Kapitel 4 liefert eine umfassende Definition des Demokratiebegriffs und beleuchtet unterschiedliche Formen der Demokratie.
- Kapitel 5 beschäftigt sich mit verschiedenen Modellen elektronischer Demokratie, die durch das Internet ermöglicht werden.
- Kapitel 6 und 7 geben Einblicke in die Entstehung des Internets und seine Einordnung in der Kommunikationswissenschaft.
- Kapitel 8 analysiert die Potenziale des Internets für die politische Kommunikation, während Kapitel 9 die Entstehung einer interaktiven politischen Öffentlichkeit durch das Internet beleuchtet.
- Kapitel 10 untersucht den Einfluss des Internets auf die politischen Systeme der USA und Deutschlands.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete repräsentative Demokratie, eDemocracy, politische Kommunikation, Internet, politische Partizipation, digitale Demokratie und die Auswirkungen des Internets auf die politischen Systeme der USA und Deutschlands.
- Quote paper
- Oliver Schmidt (Author), 2010, Einfluss des Internets auf die repräsentative Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207729