Der Titel des Seminars ,,Strukturvergleich Italienisch - Deutsch" läßt darauf schließen, daß zwei Sprachen nach ihren linguistischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu untersuchen sind, wobei ich für diese Arbeit speziell das Thema: Ausdrücke der Zukünftigkeit gewählt habe.
Sowohl in der italienischen als auch in der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, in der Zukunft liegende Handlungen oder Zustände auszudrücken. Ich werde diese auflisten und mit Beispielen aus folgenden Lektüren belegen, in welchen Situationen sie gebraucht werden: Heinrich Böll: Haus ohne Hüter; Carlo Levi: Cristo si è fermato a Eboli; Italo Calvino: Il lettore sullo scoglio; Rocco e Antonia: Porci con le ali sowie deren Übersetzungen von Italo Alighieri Chiusano (Casa senza custode), Helly Hohenemser Steglich (Christus kam nur bis Eboli), und Wolfgang Sebastian Baur (Schweine mit Flügeln).
Gleichzeitig soll vor allem darauf eingegangen werden, ob die diversen Möglichkeiten vom grammatischen Gesichtspunkt her übereinstimmen, also ob etwa die italienische Struktur in Hinsicht auf die Bildung der Zukunftsformen der deutschen gleicht oder nicht und ob sie jeweils der im Original vorgegebenen Formen entsprechend übersetzt sind.
Anhand der umfangreichen Materialsammlung wird es möglich sein, durch die aufgeführten Beispiele Regelmäßigkeiten auszumachen. Diese können zwar nicht allgemein repräsentativ sein, da weder alle diatopischen, diaphasischen noch diastratischen Phänomene in den Primärtexten vertreten sind, doch sie sind vielfältig und zahlreich genug, um einige Übersetzungsschemata erkennen zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bibliographische Angaben
- 2. Einleitung
- 3. Strukturvergleich
- 3.1. Italienische Ausdrücke der Zukünftigkeit
- 3.1.1. Futur I
- 3.1.2. Futur II
- 3.1.3. Futurum der Vergangenheit
- 3.1.4. Praesens pro futuro
- 3.1.5. Modalverben
- 3.1.6. Verbale Ausdrücke mit Infinitiv
- 3.1.7. Mengenmäßige Verteilung der Formen
- 3.2. Deutsche Ausdrücke der Zukünftigkeit
- 3.2.1. Futur I
- 3.2.2. Futur II
- 3.2.3. Futurum der Vergangenheit
- 3.2.4. Praesens pro futuro
- 3.2.5. Modalverben
- 3.2.6. Wendungen
- 3.2.7. „werden“
- 3.2.8. Mengenmäßige Verteilung der Formen
- 3.3. Übersetzungsmethoden
- 3.1. Italienische Ausdrücke der Zukünftigkeit
- 4. Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, zukünftige Handlungen und Zustände im Italienischen und Deutschen auszudrücken. Ziel ist ein struktureller Vergleich der jeweiligen sprachlichen Mittel und deren Übereinstimmung bzw. Abweichung im Hinblick auf die Übersetzung. Die Analyse basiert auf Beispielen aus ausgewählten literarischen Texten und deren Übersetzungen.
- Vergleich der grammatischen Strukturen zur Darstellung der Zukunft im Italienischen und Deutschen
- Analyse der verschiedenen sprachlichen Mittel zur Ausdruck der Zukünftigkeit (z.B. Futur I/II, Modalverben, Praesens pro futuro)
- Untersuchung der Übersetzungspraxis und der Herausforderungen bei der Übertragung von Zukunftsausdrücken
- Identifizierung von Regelmäßigkeiten und Übersetzungsschemata
- Bewertung der Übereinstimmung zwischen grammatischen Strukturen und Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
2. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Thema der Arbeit – den Vergleich der Ausdrücke der Zukünftigkeit im Italienischen und Deutschen – und benennt die verwendeten Primär- und Sekundärliteraturquellen. Sie erläutert den Ansatz der Untersuchung, welcher auf der Analyse von Beispielen aus ausgewählten Texten und deren Übersetzungen basiert und die grammatische Übereinstimmung der Zukunftsformen in beiden Sprachen beleuchtet.
3. Strukturvergleich: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht systematisch die italienischen und deutschen Ausdrücke der Zukünftigkeit. Es werden die verschiedenen grammatischen Formen in beiden Sprachen detailliert dargestellt und anhand von Beispielen aus den ausgewählten literarischen Texten illustriert. Der Vergleich umfasst die Bildung der Futurformen (Futur I und II, Futurum der Vergangenheit), die Verwendung des Praesens pro futuro, Modalverben sowie verschiedene Wendungen und idiomatische Ausdrücke. Zusätzlich wird die mengenmäßige Verteilung der verschiedenen Formen in den untersuchten Texten analysiert und die Übersetzungsmethoden diskutiert, um die Übereinstimmung bzw. Abweichung zwischen den grammatischen Strukturen der beiden Sprachen zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Ausdrücke der Zukünftigkeit, Strukturvergleich, Italienisch, Deutsch, Futur I, Futur II, Praesens pro futuro, Modalverben, Übersetzung, Grammatik, kontrastive Linguistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Zukunftsausdrücken im Italienischen und Deutschen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht und vergleicht die verschiedenen Möglichkeiten, zukünftige Handlungen und Zustände im Italienischen und Deutschen sprachlich auszudrücken. Der Fokus liegt auf einem strukturellen Vergleich der grammatischen Mittel und deren Übereinstimmung bzw. Abweichung im Hinblick auf die Übersetzung.
Welche sprachlichen Mittel werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die grammatischen Strukturen zur Darstellung der Zukunft in beiden Sprachen. Konkret werden analysiert: Futur I und II, Futurum der Vergangenheit, Praesens pro futuro, Modalverben, verschiedene Wendungen und idiomatische Ausdrücke. Die Analyse berücksichtigt auch die mengenmäßige Verteilung der verschiedenen Formen in den untersuchten Texten.
Auf welcher Grundlage basiert die Analyse?
Die Analyse basiert auf Beispielen aus ausgewählten literarischen Texten und deren Übersetzungen. Die grammatische Übereinstimmung der Zukunftsformen in beiden Sprachen wird anhand dieser Beispiele beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Bibliographische Angaben, Einleitung, Strukturvergleich (mit Unterkapiteln zu italienischen und deutschen Ausdrücken der Zukünftigkeit und Übersetzungsmethoden), und Schlußbemerkung.
Was wird im Kapitel "Strukturvergleich" detailliert dargestellt?
Das Kapitel "Strukturvergleich" bildet den Kern der Arbeit und vergleicht systematisch die italienischen und deutschen Ausdrücke der Zukünftigkeit. Es werden die verschiedenen grammatischen Formen detailliert dargestellt und anhand von Beispielen illustriert. Die Übersetzungsmethoden werden ebenfalls diskutiert, um Übereinstimmung bzw. Abweichung zwischen den grammatischen Strukturen der beiden Sprachen aufzuzeigen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt auf einen strukturellen Vergleich der sprachlichen Mittel zur Darstellung der Zukunft im Italienischen und Deutschen ab. Es soll untersucht werden, wie gut die grammatischen Strukturen in beiden Sprachen übereinstimmen und welche Herausforderungen sich bei der Übersetzung ergeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ausdrücke der Zukünftigkeit, Strukturvergleich, Italienisch, Deutsch, Futur I, Futur II, Praesens pro futuro, Modalverben, Übersetzung, Grammatik, kontrastive Linguistik.
Welche Art von Literatur wird verwendet?
Die Arbeit verwendet Primärliteratur (die ausgewählten literarischen Texte) und Sekundärliteratur (wissenschaftliche Literatur zum Thema).
- Quote paper
- Martina Ochs (Author), 1996, Ausdrücke der Zukünftigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2078