Diese Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik, Zielsetzung und Aufbau im Bereich Mobile Business. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Definitionen und technologischen Grundlagen. Es gibt Auskunft über die eingesetzten Übertragungs-, Dienstleistungs-, Lokalisierungstechnologien und Micromobility. Diese technologischen Entwicklungen sind einer der Hauptgründe dafür, warum das Mobile Business gerade jetzt eine solche Aktualität aufweist. Im dritten Kapitel gehen wir auf die theoretischen Grundlagen der Geschäftsmodelle ein. Hier wird aufgezeigt, welchen Nutzen die betrachtete Zielgruppe aus dem Mobile Business ziehen kann. Anschliessend werden die einzelnen Beteiligten und deren Position im Umfeld des Mobile Business genauer betrachtet. Das vierte Kapitel zeigt die Einsatzpotentiale von Mobile Business im Bereich der Finanzdienstleistungen auf und bietet, soweit möglich, Beispiele für bereits realisierte Modelle. Dabei werden die Finanzdienstleistungen Mobile Banking, -Brokerage und -Payment ausführlicher beleuchtet und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet. Im letzten Kapitel erfolgt dann eine Zusammenfassung mit einer Schlussbetrachtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 THEMATIK
- 1.2 ZIELSETZUNG
- 1.3 GANG DER UNTERSUCHUNG
- 2. GRUNDLAGEN MOBILER E-BUSINESS-ANWENDUNGEN
- 2.1 BEGRIFFSDEFINITIONEN
- 2.1.1 Mobile-Business
- 2.1.2 E-Business versus M-Business
- 2.2 TECHNOLOGISCHE VORAUSSETZUNGEN
- 2.2.1 Übertragungstechnologien
- 2.2.2 Dienstleistungstechnologien
- 2.2.3 Micromobility
- 2.2.4 Lokalisierungstechnologien
- 3. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER GESCHÄFTSMODELLE
- 3.1 DEFINITION GESCHÄFTSMODELL
- 3.2 WERTBEITRAG
- 3.3 BETEILIGTE
- 3.3.1 Zielgruppe
- 3.3.2 Netzbetreiber
- 3.3.3 Content-Anbieter
- 3.3.4 Sonstige Beteiligte
- 3.4 ERLÖSQUELLEN
- 3.4.1 Netzbetreiber und Endkunde
- 3.4.2 Content-Anbieter und Endkunde
- 3.4.3 Netzbetreiber und Content-Anbieter
- 3.5 STRATEGIE
- 4. EINSATZPOTENTIALE VON MOBILE BUSINESS ANHAND MOBILER FINANZDIENSTLEISTUNGEN
- 4.1 MOBILE BANKING UND -BROKERAGE
- 4.1.1 Begriffsdefinition
- 4.1.2 Anforderungen von Kunden und Anbieter
- 4.1.3 Technologische Voraussetzungen
- 4.1.4 Akteure und Szenarien des Mobile Banking und –Brokerage
- 4.1.5 Praxisbeispiele
- 4.1.6 Verbreitung, Potentiale und zukünftige Marktentwicklung
- 4.2 MOBILE PAYMENT
- 4.2.1 Begriffsdefinition
- 4.2.2 Anforderungen von Kunden und Anbieter
- 4.2.3 Technische Voraussetzungen
- 4.2.4 Akteure und Szenarien des Mobile Payment
- 4.2.5 Praxisbeispiele
- 4.2.6 Verbreitung, Potentiale und zukünftige Marktentwicklung
- 4.3 STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES MOBILE BANKING, -BROKERAGE UND -PAYMENT
- 4.4 SICHERHEITSASPEKTE
- 4.4.1 Sicherheit bei Bezahlverfahren
- 4.4.2 Absicherung von Sicherheitsprotokollen
- 4.4.3 Datenschutz (Location Based Services)
- 5. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatzpotenzial von mBusiness-Anwendungen. Ziel ist es, die technologischen Voraussetzungen, Geschäftsmodelle und Einsatzmöglichkeiten von Mobile Business zu untersuchen und anhand von Beispielen aus dem Bereich der Finanzdienstleistungen zu illustrieren.
- Entwicklung und Bedeutung von Mobile Business
- Technologische Grundlagen und Anforderungen
- Geschäftsmodelle und Wertschöpfung im mBusiness
- Einsatzpotenziale in der Finanzdienstleistungsbranche
- Sicherheitsaspekte und Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik, Zielsetzung und den Gang der Untersuchung beschreibt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Grundlagen mobiler E-Business-Anwendungen, einschließlich der Definitionen von Mobile Business, der technologischen Voraussetzungen und der Herausforderungen. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Geschäftsmodelle im mBusiness. Hierbei werden die Definition von Geschäftsmodellen, der Wertbeitrag, die beteiligten Akteure und die Erlösquellen sowie die Strategie erläutert. Kapitel 4 behandelt die Einsatzpotenziale von Mobile Business anhand mobiler Finanzdienstleistungen. Hierbei werden Mobile Banking und -Brokerage sowie Mobile Payment näher untersucht. Dieses Kapitel beinhaltet die Begriffsdefinitionen, Anforderungen von Kunden und Anbietern, technologische Voraussetzungen, Akteure und Szenarien sowie Praxisbeispiele. Es wird auch die Verbreitung, das Potenzial und die zukünftige Marktentwicklung dieser Dienstleistungen beleuchtet.
Schlüsselwörter
mBusiness, Mobile Business, E-Business, Finanzdienstleistungen, Mobile Banking, Mobile Brokerage, Mobile Payment, Geschäftsmodelle, Technologische Voraussetzungen, Sicherheit, Datenschutz, Marktentwicklung.
- Quote paper
- Baris Kildi (Author), 2003, Einsatzpotenziale von m-Business, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/20781