Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Westeuropa

Le temps de travail en Finlande

Titel: Le temps de travail en Finlande

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 22 Seiten , Note: 16

Autor:in: master en langues et littératures modernes, orientation générale, finalité langues des affaires Sophie Bertrand (Autor:in)

Politik - Region: Westeuropa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dans le cadre du cours de « Contexte du travail en Europe », ce travail va dresser un portrait de la situation de la Finlande en ce qui concerne le temps de travail. Le contexte général de ce travail est donc l’Union Européenne. En effet, la Finlande est un pays membre de l’UE. En fonction de cet environnement, mais aussi de sa position nationale propre, ce travail va essayer de répondre à la question générale : Quelles sont les spécificités de la Finlande en matière de temps de travail ?
Afin de répondre à la question centrale qui motive notre démarche, nous allons d’abord partir de l’état des lieux chiffré du temps de travail en Finlande. Cette étape permettra de dresser un portrait général de la situation actuelle du temps de travail de la Finlande, ainsi que de mettre en avant certaines évolutions frappantes. Cette partie nous permettra de partir d’une situation concrète.
Dans un second temps, nous expliquerons clairement le contexte politico-institutionnel de ce pays, car il est important d’en avoir une bonne compréhension pour appréhender la manière par laquelle les lois relatives au temps de travail entrent en actions. A partir de la réglementation sur le temps de travail, nous nous pencherons sur ce qui en fait est une particularité de la Finlande.
Ce dernier point va nous guider sur un dernier champ d’investigation à partir duquel nous dégagerons la spécificité de la Finlande à savoir celui des conventions collectives et des relations industrielles.
Enfin, nous aurons une image précise de l’organisation du temps de travail en Finlande. Nous pourrons notamment voir dans quelle mesure la Finlande suit la directive européenne, mais aussi connaître les spécificités de l’aménagement finlandais du temps de travail en termes de lois et de conventions collectives.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introduction
    • État de lieux
      • Statistiques générales
      • Définition du temps de travail
      • Le temps de travail en Finlande en chiffres
    • Contexte politico-institutionnel
      • Le régime
      • Président
      • Parlement
      • Premier ministre
      • Partis politiques
    • Lois
      • Loi sur les contrats de travail
      • Loi sur le temps de travail
      • Loi sur les conventions collectives
      • La particularité de la Finlande
    • Conventions collectives
      • Les acteurs en présence
      • Les niveaux de négociation (structure)
      • Dans quelle mesure les représentations collectives permettent-elles la flexibilité ?
      • Dans quelles mesures les négociations prises par les conventions collectives sont-elles appliquées ?
      • Les négociations portant sur le temps de travail
    • Conclusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Situation des Arbeitszeitregimes in Finnland und zielt darauf ab, die Besonderheiten des Landes im Kontext der Europäischen Union zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Statistiken, des politischen und institutionellen Rahmens sowie der Rolle von Gesetzen und Tarifverträgen in der Gestaltung der Arbeitszeit in Finnland.

  • Analyse der Arbeitszeitstatistiken in Finnland
  • Bedeutung des politischen und institutionellen Kontextes für das Arbeitszeitregime
  • Rolle der Gesetze in der Regelung der Arbeitszeit in Finnland
  • Einfluss von Tarifverträgen auf die Arbeitszeitgestaltung
  • Besonderheiten des finnischen Arbeitszeitregimes im Vergleich zu anderen europäischen Ländern

Zusammenfassung der Kapitel

Introduction

Die Einführung stellt die Thematik des Arbeitszeitregimes in Finnland im europäischen Kontext vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Was sind die Besonderheiten Finnlands im Bereich des Arbeitszeitregimes?

État de lieux

Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Arbeitszeit in Finnland anhand statistischer Daten. Es gibt einen Überblick über die Arbeitsmarktstruktur, die Arbeitszeitmodelle und den Vergleich mit der europäischen Durchschnitt. Die Analyse zeigt die Besonderheiten der finnischen Arbeitszeit im Vergleich zu anderen europäischen Ländern.

Contexte politico-institutionnel

Dieses Kapitel erläutert den politischen und institutionellen Kontext Finnlands und beschreibt die wichtigsten Akteure in der Arbeitszeitpolitik. Es beleuchtet die Bedeutung des finnischen politischen Systems, der Verfassung und der verschiedenen politischen Institutionen für die Gestaltung der Arbeitszeitgesetze.

Lois

Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Gesetze, die das finnische Arbeitszeitregime regeln. Es beleuchtet die Gesetze zu Arbeitsverträgen, Arbeitszeit und Tarifverträgen sowie die besonderen Aspekte des finnischen Arbeitszeitgesetzes.

Conventions collectives

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Tarifverträgen auf das finnische Arbeitszeitregime. Es untersucht die Rolle der verschiedenen Akteure in den Tarifverhandlungen, die Strukturen der Tarifverhandlungen und die Auswirkungen auf die Arbeitszeitflexibilität. Das Kapitel analysiert auch, inwiefern die in den Tarifverträgen getroffenen Vereinbarungen in der Praxis umgesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Arbeitszeit, Finnland, Europäische Union, Tarifverträge, Gesetze, Politik, Institutionen, Statistik, Arbeitsmarkt, Arbeitszeitflexibilität. Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung und Besonderheiten des finnischen Arbeitszeitregimes im europäischen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Le temps de travail en Finlande
Hochschule
Université Catholique de Louvain
Note
16
Autor
master en langues et littératures modernes, orientation générale, finalité langues des affaires Sophie Bertrand (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V207876
ISBN (eBook)
9783656364337
ISBN (Buch)
9783656365099
Sprache
Französisch
Schlagworte
finlande
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
master en langues et littératures modernes, orientation générale, finalité langues des affaires Sophie Bertrand (Autor:in), 2010, Le temps de travail en Finlande, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/207876
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum